Neue Reifen für Camber 26"

Ich meinte ja explizit: Falls die Prüfstände unterschiedlich aufgebaut sind. Z.b. testet der eine bei 2 Bar, der andere bei 2,5, die Trommeln haben wahrscheinlich unterschiedliche Durchmesser, unterschiedliche Oberflächen, evl. ist die eine gekühlt um die Walkhitze abzuführen, die andere nicht, usw...

Solche kleinen Details können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, vor allem wenn die Unterschiede zwischen den Reifen sowieso schon relativ klein sind. Dann kommt da noch Serienstreuung dazu. Ich weiß jetzt nicht mit wie vielen Exemplaren jedes Reifens die Magazine testen. Bei einem Einzelnen wäre auf jeden Fall zu viel Schwankung dabei.

Die RW-Messung ist MMN noch der nützlichste Teil der Magazin-Tests. Was ich viel problematischer finde ist die "Grip"-Wertung. (oder überhaupt eine "Wertung" für Reifen) Da wird ein einzelner Wert für "Kurvengrip" angegeben, wahrscheinlich auch noch im Trockenen ohne Wurzeln etc., was total realitätsfremd ist. Ein Reifen ist dann gut wenn er zum Untergrund passt. Der "beste" Reifen ist der, der auf meinen Trails am besten funktioniert, nicht der der irgendwelche zweifelhaften Punkte in Tests sammelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich einen Reifen mit 2 bar und 50kg Anpressdruck auf einer Stahltrommel drehe und es von Labor zu Labor bis zu 25% Unterschied bei der Wattzahl ergibt, dann ist entweder ein Testlabor oder der Laborwert getürkt. Kann Dir jeder Ingenieur bestätigen.

Stahltrommel != Stahltrommel. Da hat z.B. der Durchmesser erheblichen Einfluss auf das Messergebnis. Außerdem kann die Trommel profiliert sein, sodass Unebenheiten simuliert werden, oder eben komplett glatt. Ganz so einfach ist es also nicht.

Achja, ich bin Ingenieur. ;)
 
Also wenn ich einen Laborwert eines Reifens messen will, dann nehme ich nicht realitätsfremde und einmalige Nebenbedingungen, wie gekühlte Trommel oder kleinen Durchmesser oder willkürliche Oberflächenbeschaffenheit.
Sondern man nimmt eine ungekühlte Trommel möglichst großen Durchmessers und mit glattem bzw. sandiertem Boden, damit das Ergebnis replizierbar und vergleichbar ist.
Soweit sollte der Ingenieur schon mitdenken, denke ich.

Mit einer strukturierten Stahltrommel kann ich keinen Waldboden simulieren. Ergibt keinen Sinn.
 
Da hast Du recht.
Und das kann bei gleichem Bike + Trail + Fahrer morgen schon wieder ein anderer Reifen sein weil sich das Wetter geändert hat.

Da kommst Du mit Deiner Aussage aber nicht weiter, weil die zu generisch ist.
Nicht umsonst werden Reifen doch für bestimmte Anwendungsklassen konstruiert. Und genau innerhalb dieser Klassifizierung werden sie ja eingesetzt, mal trocken, mal nass.

Nicht ohne Grund heissen die ja bei z.B. Conti: Trail King, X-King oder Race King.
 
Mit einer strukturierten Stahltrommel kann ich keinen Waldboden simulieren. Ergibt keinen Sinn.

Ich denke wir sind uns alle einig, dass eine Rollwiderstandsmessung auf einem Trommelprüfstand egal welcher Beschaffenheit immer wenig bis gar keinen Sinn macht. Aber ich garantiere dir, dass es auch strukturierte Trommelprüfstände gibt.
 
Ich denke wir sind uns alle einig, dass eine Rollwiderstandsmessung auf einem Trommelprüfstand egal welcher Beschaffenheit immer wenig bis gar keinen Sinn macht. Aber ich garantiere dir, dass es auch strukturierte Trommelprüfstände gibt.

Sinn macht das schon. Bei City Reifen oder Rennrad Reifen.
Bei MTB Reifen schaue ich, wie hoch der Rollwiderstand wäre, wenn ich auf der Straße zum Trail fahren muss. Im Wald ist es dann eh egal.
 
Die Rundheit der Trommel verfälscht aber bereits die Ergebnisse signifikant. Im Idealfall müsste man einen Prüfstand mit unendlich großer Trommel haben. Auf Krümmung ist der Walkwiderstand oft deutlich anders als in der Ebene. Dadurch ist auch die "Rangliste" der besten Reifen verfälscht.
 
Die Rundheit der Trommel verfälscht aber bereits die Ergebnisse signifikant. Im Idealfall müsste man einen Prüfstand mit unendlich großer Trommel haben. Auf Krümmung ist der Walkwiderstand oft deutlich anders als in der Ebene. Dadurch ist auch die "Rangliste" der besten Reifen verfälscht.

Die Auflagefläche ist kleiner. Stimmt. Aber die Trommeln sind recht groß, da ist die winzige Auflagefläche des Reifens wohl nicht relevant.

Am Wochenende kommen meine neuen Reifen, dann werde ich mal etwas testen. Den Anfang mit Speci's Ground Control 2.1 und 2.3 und Fast Trak.
Ich dachte immer, dass meine Smart Sams leicht laufende Allround Reifen sind, bis ich irgendwo las, dass sie ca. 29W Leistung verbraten. Deshalb wohl auch nur die Speed 3* bei Schwalbe.

Ich sehe auch gerade, daß Schwalbe für 2014 etliche Reifen nicht mehr anbietet. Sortimentsausdünnung. :(
 
Zurück