Neue Reifen für Herbst und Winter ???

Deer_KB1

DIMB ich bin dabei !!!
Registriert
26. April 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Nuernberg
Hallo,
da der Sommer fast vorbei ist und meine Reifen schon bessere Zeiten gesehen haben, wollte ich mir nen Satz neue fürs Fully zulegen. Jetzt weiss ich aber nicht genau was für welche geeignet wäre. Einsatzgebiet sind Allwetter Touren und ein bisschen FR. Der Reifen sollte eine gute Figur bei Nässe und im Schlamm machen, aber nicht zu schmal sein, damit er auch auf wurzeligen(feuchten) Trails hält. Schotter und Steine eher weniger und strasse noch viel weniger. Eigentlich hatte ich an 2,25" gedacht. Ist aber eigentlich für nen Schlammreifen zu viel. 1,5" sind aber für feuchte Wurzeln absolut zu wenig.
Ich hätte gerne Eure Erfahrungen für Vorderrad und Hinterrad gewusst. Bis jetzt sind mir Maxxis Medusa, Big Jim (Front only), Black Shark Mud und Albert in die engere Wahl gekommen. Nokian Erfahrung habe ich keine. Bei Conti ist mir wenig eingefallen für die feuchte Jahreszeit. Achja, der Reifen sollte auf ne DT XR4.1d Felge passen. daher denke ich 2,25" von Schwalbe sind eher die Obergrenze.
Vielen Dank für alle Tips.
MfG Deer_KB1
 
Servus

an deine Anfrage häng ich mich doch glatt mal hin.

Der Medusa (kannte ich noch garnicht) ist schon arg schmal, in 1,8" auch ziemlich hart, gibt ihn da ja nur mit 70iger Mischung

getImage.asp


den High Roller in 2,1" könnte ich mir auch noch ganz gut vorstellen.

etwas breiter und schwerer Michelin c24.1 S light, 2,2" 850g

5296.jpg
 
Hallo Deer_KB1,

Hab mir die selbe Frage gestellt, da ich bei meinem neuen Canyon Conti Explorer Pro drauf hatte, die bei Nässe aber gar nichts taugen.

Ich habe mich für 2 von Michelin entschieden, den XL S 2.0 und den Hot S 2.2. Beide haben ein gutes Profil und die Stollen sind schön hoch. Den XL S hab ich schon ausprobiert und überzeugt mich. Den Hot S spar ich mir auf, bis die Wintersaison beginnt. Reifen gibt es in hülle und fülle, ich hab mich letztlich aufgrund von guten Testergebnissen und dem von Auge überzeugenden Profil leiten lassen. Der Albert mag sicherlich auch gut sein, da er aber wie der Explorer keine echten Krallen aufweist, wollte ich mich nicht auf ein Experiment einlassen.

Grüsse
BD
 
Hallo Bulldozer,
den XLS, Front S und Comp S bin ich auch schon häufiger gefahren und muss sagen, dass sich bei mir die Begeisterung für Michelin etwas gelegt hat. Gerade mit dem Front S und XLS hat ich in den letzten 1 1/2 Jahren einige Probleme. insgesamt 3 Mäntel sind bei mir durch schnitte und Risse ausgefallen bzw. waren nicht mehr zu gebrauchen. Bei uns auf mehr oder weniger Waldboden ist alles klasse doch bei AlpenX oder in steinigem gelände hatte ich viele defekte. Der letzte ist beim Dolomiti Superbike kaputt gegangen. 2 cm Riss in der Lauffläche. Wer weiss wo von es kommt aber ich hatte mit keinem andere Hersteller so viele Probleme. Die Fahreigenschaften fand ich klasse, vor allem den Rollwiderstand. Vielleicht sollte ich ja noch mal den Hot S probieren.
MfG Deer_KB1
 
Deer_KB1,

Dann haben wir etwas gemeinsam, ich hatte nämlich noch nie so viele Platten wie mit dem Explorer. Pech oder nicht, irgendwie bleibt ein schlechtes Gefühl, deshalb sehe ich von Conti ab. Ich versuchs mal mit Michelin, von denen ich noch nie einen Reifen hatte. Mal schauen ob ich auch Probleme kriege, aber da ich vorwiegend Wald fahre ist der Grip auf aufgeweichtem Humus bzw. Lehm für mich das Kriterium. Mit Panaracer Smoke & Dart, Richey Z-Max und Specialized Team Master/Control hatte ich wenig Probleme, aber die Reifenentwicklung bleibt ja nicht stehen, sodass mal etwas andere her muss.

Also, viel Glück und wenig Pannen.
BD
 
rein vom optischen her fand ich letztens beim Händler die auf einem Bike montierten Schwalbe little Albert 2.1 nicht verkehrt.
Ich hab sie aber leider noch nicht gekauft und gefahren....aber wie gesagt: Vom aussehen her :daumen:

little_albert.jpg
 
Also ich habe bisher auf meinem Hardtail den Racing Ralph drauf. Der hat sich bei normalen Ausfahrten im Sommer und beim Transalp auch bestens bewährt.
Allerdings ist er null schlammtauglich.
Deshalb habe ich diese Woche den hinteren 2.25er Racing Ralph durch einen Big Jim ausgetauscht. Zunächst habe ich mich mal verwundert festgestellt, dass der Big Jim (auch 2.25" breit) ziemlich schmal ausfällt und von der Breite her doch eher dem vorne montierten 2.1er Racing Ralph entspricht.
In Sachen Schlammtauglichkeit ist er der Big Jim deutlich besser als der Racing Ralph. Solange man ihn mit einigermaßen hohem Luftdruck fährt, scheint der Rollwiderstand auch nicht so schlecht zu sein.
Jetzt möchte ich den zweiten Racing Ralph auch noch austauschen. Ich werde wohl den Big Jim vorne montieren (passt beim Rad ein-/ausbauen glücklicherweise noch durch den HS33 Brake Booster durch, ohne das ich Luft ablassen muss).
Allerdings weiß ich noch nicht, was ich Hinten montieren soll? Hatte an einen King Jim gedacht (2.35"). Allerdings bin ich mir nicht sich, ob ein so breiter Reifen bei Schlamm wirklich gut ist?
Was taugt denn der Albert bei Schlamm? Besser oder schlechter als Big Jim?
Alternative wäre der Black Shark. Allerdings frage ich mich, ob der nicht einen so hohen Rollwiderstand hat, dass ich bei trockenem Wetter gar nicht mehr vom Fleck komme?
 
War auch auf der Suche und habe mich jetzt hinten für den XLS entschieden.
Testsieger und das Profil sieht auch gut aus.
Habe leider den Test in der letzten Ausgabe der Bike verpasst.
Kann mir den vielleicht jemand zukommen lassen?
Als PDF vielleicht?
Das wäre nett.
 
Zurück