Neue Roval Traverse i9 Laufräder: Robuste Allrounder für Trail und Enduro

Das ist der Garantie-Ausschluss von Specialized:

Was fällt nicht unter diese Garantie?

Diese Garantie ist unter den nachstehenden Umständen ungültig und greift nicht bei Schäden, die durch folgendes verursacht wurden:

• Unsachgemäße Montage oder Installation.
• Unfall, mangelnde Pflege, unsachgemäße Reparatur oder Wartung oder sonstige abnormale, übermäßige oder unsachgemäße Nutzung.
• Korrosion.
• Unsachgemäße Änderung oder Installation von Bauteilen, Teilen oder Zubehör, die bzw. das ursprünglich nicht für das Produkt bestimmt war oder mit diesem nicht kompatibel ist.
• Nicht durchgeführte Wartung und Service in den geeigneten Intervallen gemäß den schriftlichen Anweisungen, die mit dem Produkt geliefert wurden.
 
Die Teile sind eine Kampfansage für die Reserve 30. Beides Amis, nahezu gleiche Gewichtsklasse, auch lebenslange Garantie, aber dafür günstiger. Ob das breite Felgenhorn tatsächlich weniger Snakebites bringt, sollen mal unsere Redakteure im Langzeittest "erfahren". In der Theorie könnte das schon stimmen. Ich vermute aber, dass die Teile nach 1 Jahr deutlich mehr Kratzer haben werden, weil breiter. Wenn aber tatsächlich weniger Snakebites entstehen, wäre das echt ein Argument.
schon richtig - aber die jetzt "Alten" (VR gibt es noch mit 240er für 375,-! hatten ein 5 mm Felgenhorn. Was ist da besser? Die "neuen" sind auch schwerer, wie ich das sehe. Liegt vielleicht an den 36 Speichen hinten (früher 28). Vielleicht sind die i9 1/1 aber auch schwerer als die DT.

Zitat der Alten:
  • Gewicht: Laufradsatz 1.706 g, VR 768 g, HR 938 g (inklusive Felgenband und Tubeless-Ventilen)
  • Felgendimensionen: 24 mm tief, 40 mm breit, 30 mm Maulweite, 5 mm breites Felgenhorn, Ventilloch mit Gewinde

Haben halt das bessere = günstigere Angebot an Speci gemacht ggü DT Swiss.

Was soll sonst der Grund sein?
Evtl. werden die DT in CH hergestellt, die Laufräder (Felgen) aber in Taiwan. Wobei ich i9 so verstanden hatte, als kämen die alle aus US?
Speci hatte sogar mal Garantie auf Speichenbrüche. Wurde aber mittlerweile gestrichen und grade bei denen braucht man das, da die Speichen alle zu kurz sind und immer genau am Nippel abbrechen.


Vielleicht halten bei denen wenigstens die Lager länger als nur paar Monate. Die Hydras sind Lagertechnisch ein schlechter Scherz.
Ich sag nur "EXP".
 
Zuletzt bearbeitet:
An und für sich finde ich die technischen Details (Tubelessventile einschraubbar, J-Bend, 5 mm Felgenhorn) ziemlich interessant.

Warum man aber einen SLII und einen HD - Laufradsatz anbietet mit einer Gewichtsdifferenz von 50 Gramm, kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Der SLII ist im Vergleich zum "unzerstörbaren" HD irgendwie zu schwer um überhaupt eine Daseinsberechtigung zu haben. Ich geh mal davon aus, dass die hintere Felge beim HD noch ein/zwei Lagen mehr Material abbekommen hat und vier Speichen mehr benötigt - vorn wird es wohl das selbe sein wie beim SLII.

Ist der SLII für die Leute gedacht die mit ihrem inneren Monk nicht klar kommen wenn vorn 28 Speichen und hinten 32 Speichen um die Nabe drehen?
Oder übersehe ich da etwas?
 
Gibts irgendwo mehr infos zu breiteren felgenhorn vs snakebite?
Was willst du denn für infos? Es ist doch logisch das ein breiterer Gegenstand mit größerer Auflagefläche schlechter durch ein Material drückt als ein schmaler Gegendstand.

1736933975880.png


Ich hab mal mit paint 2 querschnitte nebeneinander gelegt. Die 30mm sind ungefähr gleich groß.
Bei einem durchschlag wird der Reifen von oben gegen das Felgenhorn gedrückt. Je breiter bzw stumpfer die auflagefläche desto schwieriger ist es für das felgenhorn den reifen zu durchstoßen.
 
Wie ist den der Sound so, kommen sie an CK ran?
Das kann ich Dir mangels Vergleich leider nicht sagen.

Die Naben klingen wie ein Hornissenschwarm und ersetzen tatsächlich eine Klingel. Die Lautstärke lässt sich über die Menge an Fett variieren. Es ist bei mir sehr laut. Wer leise Naben will, sollte sie auf jeden Fall meiden.
 
Was willst du denn für infos? Es ist doch logisch das ein breiterer Gegenstand mit größerer Auflagefläche schlechter durch ein Material drückt als ein schmaler Gegendstand.

Anhang anzeigen 2080800

Ich hab mal mit paint 2 querschnitte nebeneinander gelegt. Die 30mm sind ungefähr gleich groß.
Bei einem durchschlag wird der Reifen von oben gegen das Felgenhorn gedrückt. Je breiter bzw stumpfer die auflagefläche desto schwieriger ist es für das felgenhorn den reifen zu durchstoßen.

ist logisch. die theorie mir klar, das hab ich ja oben schon beschrieben.
mich würde halt etwas mehr hintergrund interessieren: test, erfahrungen, "studien" usw.
es ist ja immer im zusammenhang mit der karkasse, d.h. welche kombi etc macht sinn.
wie gross ist der effekt? oder nur Marketing: Assos launch box
geht beim impact evtl gleich die felge kaputt --> bessere lösung wäre dann insert oder mehr reifendruck.
welchen radius soll das felgenhorn haben?
solche sachen halt.
 
geht beim impact evtl gleich die felge kaputt
Das ist denke ich die Kernfrage. Ich fahre eine CF Felge mit sehr breitem Felgenhorn. Ich denke ein Snakebite von der Felgenseite ist damit ziemlich unwahrscheinlich selbst bei dünnen Reifen.

Trotzdem würde ich keine zu dünne Karkasse fahren denn so eine CF felge ist zwar in der Regel stabiler als eine aus Alu mit ähnlichem Gewicht aber sicher nicht unzerstörbar.

Am ende kommt es auf den Fahrer, Fahrstil Gewicht und Gelände an.


Ich sehe den Vorteil darin, dass ich eine weitere Pannenquelle weitestgehend ausgeschlossen habe. Solange die Felge hält ist alles paletti.
Ich denke auch das es bei robusten CF felgen einen härteren Einschlag braucht um die Felge zu zerstören als es bei einer Felge mit schmalem Felgenhorn braucht um einen Reifen mit mittlerer Karkasse zu lochen.

welchen radius soll das felgenhorn haben?
Bei meiner felge ist die Oberseite flach mit einem kleine Radius links und rechts.
 
Und nochmal die Frage - früher waren es 5mm Felgenhörner bei den Roval - warum ist 2,5 mm jetzt besser gegen Durchschlag?
 
Und nochmal die Frage - früher waren es 5mm Felgenhörner bei den Roval - warum ist 2,5 mm jetzt besser gegen Durchschlag?
Aus dem Artikel:
Besonderheiten 5 mm breite Felgenränder
Dank der jeweils 5 mm breiten Felgenränder sollen durch die breitere Auflagefläche das Risiko der gefürchteten Snake Bites deutlich gesenkt werden. Zum Vergleich: Die bisherigen Traverse SL Laufräder verwenden Felgen mit 2,7 mm breiten Rändern


Die Felgen haben jetzt in beiden versionen 5mm
 
ist logisch. die theorie mir klar, das hab ich ja oben schon beschrieben.
mich würde halt etwas mehr hintergrund interessieren: test, erfahrungen, "studien" usw.
es ist ja immer im zusammenhang mit der karkasse, d.h. welche kombi etc macht sinn.
wie gross ist der effekt? oder nur Marketing: Assos launch box
geht beim impact evtl gleich die felge kaputt --> bessere lösung wäre dann insert oder mehr reifendruck.
welchen radius soll das felgenhorn haben?
solche sachen halt.
wenns hilft...habe den Vergleich zwischen DT XM1700, newman beskar strong 30 und Chromag BA30

Die Chromag hat den breitesten und ein einigermassen rundes Felgenhorn und macht mir am wenigsten Ärger was Durchschläge betrifft. Reifen immer Maxxis DD Karkasse mit knapp 2 bar Luftdruck. Und nein, bei einem Durchschlag ist die Felge nicht automatisch hin...ganz und gar nicht.
 
An und für sich finde ich die technischen Details (Tubelessventile einschraubbar, J-Bend, 5 mm Felgenhorn) ziemlich interessant.

Warum man aber einen SLII und einen HD - Laufradsatz anbietet mit einer Gewichtsdifferenz von 50 Gramm, kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Der SLII ist im Vergleich zum "unzerstörbaren" HD irgendwie zu schwer um überhaupt eine Daseinsberechtigung zu haben. Ich geh mal davon aus, dass die hintere Felge beim HD noch ein/zwei Lagen mehr Material abbekommen hat und vier Speichen mehr benötigt - vorn wird es wohl das selbe sein wie beim SLII.

Ist der SLII für die Leute gedacht die mit ihrem inneren Monk nicht klar kommen wenn vorn 28 Speichen und hinten 32 Speichen um die Nabe drehen?
Oder übersehe ich da etwas?

Der Unterschied wird in diesem Artikel sehr schlecht beschrieben/beworben. Hab mir da den Marketing und Forums Komplettabrieb gegönnt da ich letztes Jahr vor der Entscheidung stand und es eh schon mehr ein Wollen wie ein Brauchen war.
  • Gewicht: ist mit nun 28/32 Speichen im HD im Vergleich zu vorher 28/28 Speichen bei Beiden aber sicher etwas gewachsen
  • Nachgiebigkeit: Die SL2 werden damit beworben dass sie durch die flachere Bauweise mehr seitlichen Flex aufweisen. Wird als Komfort und Gripvorteil beworben.
Technische Details kann man selbst vergleichen solange die Seiten noch online sind Neu vs. Alt

Bei der Frage nach dem Warum kann ich deine Argumentation nachvollziehen. Ich bin mir ziemlich sicher dass ich die SL2 nicht kaputt bekommen hätte. Flex/Grip haben mich schon ins Grübeln gebracht - aber am Ende hat die Gewichtsdifferenz aber nicht ausgereicht um es auszuprobieren und es wurde der HD mit 240er Naben. Mir fehlen die 4 Speichen nicht und ich finde der HD LRS hat mit dem erhöhten Gewicht ein Alleinstellungsmerkmal eingebüsst. Da das Update aber für den Preisverfall meines Laufradsatzes auf <800 Euro gesorgt hat seh ich gern das Gute 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück