Neue Shimano GRX 12-fach Gravel-Schaltung: Die Mechanik lebt, das MTB grüßt

Neue Shimano GRX 12-fach Gravel-Schaltung: Die Mechanik lebt, das MTB grüßt

Die Shimano GRX-Gruppe geht in ihre 2. Generation. Die wohl meistverkaufte Gravel-Schaltgruppe wird es zukünftig in 1x12 sowie 2x12 Konfiguration geben. Damit verwischt erneut die Grenze zwischen Rennrad und MTB ein Stück mehr – und über alle Berge Graveln mit Shimano wird in Zukunft einfacher.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Shimano GRX 12-fach Gravel-Schaltung: Die Mechanik lebt, das MTB grüßt

Was sagst du zur neuen Shimano GRX 12x Gruppe?
 

Anzeige

Re: Neue Shimano GRX 12-fach Gravel-Schaltung: Die Mechanik lebt, das MTB grüßt
Also ich finde es klasse eine 12-fach Gruppe ab Werk mechanisch zu haben. Kein Umbau oder "Tuning".

An meinen Rädern hatte ich zwei AXS Schaltwerke, die nun beide mit dem selben Phänomen gestorben sind. Sie lassen sich einfach nicht mehr aufwecken. Die Stellmotoren reagieren nur noch bei Schlag gegen das Schaltwerk. Beidemale ist die Garantie gerade um und ich warte was SRAM dazu sagt.

Für mich entscheidend ist der Fakt, dass sie beide mitten auf der Tour aus dem nichts ausgefallen sind. Sowas soll mir am Gravel, mit Gepäck und irgendwo im nirgendwo bitte nicht passieren. Denn zusätzlich zum Ersatzakku, Knopfzelle für den Controller auch noch ein Schaltwerk dabei haben... ich weiß nicht?! o_O
Das "Ladekonzept" bei SRAM finde ich auch das für mich abschreckendste (neben dem Preis). Das der Akku sowohl am Schaltwerk als auch am Hebel nicht am Rad geladen werden kann bzw. eine Knopfzelle verbaut ist finde ich absolut veraltete Technik. Somit braucht man immer zwangsweise überall ein Ladegerät für den Fall, dass der Akku leer ist. Nahezu jedes moderne Gerät hat heute schließlich einen integrierten Akku. Hat schließlich auch den Vorteil, dass man viel flexibler ist was das Design angeht.
 
Wenn ich mein Rad jetzt fahren will, will ich nicht daran gehindert sein, weil ich spätestens Stunden zuvor vergessen habe irgendeinen Akku zu laden! Mich würde das schon annerven, wenn dies auch nur einmal passieren würde. Vor allem funktioniert eine mechanische Schaltung auch noch nach Jahren ungerührt vom digitalen Seelenheil auf der technischen supersonic Überholspur!

Ich finde des richtig gut, dass das Shimano eine 12 fach mechanisch nachschiebt.
Ist mir jetzt tatsächlich 2x passiert, dass ich fahren wollte und das Garmin gesagt hat, dass der Akku nahzu leer ist. Beidemale kein Ladegerät dabei gehabt. Hab mir jetzt nen 2. Akku und ein Ladergerät für's Auto geholt. Hoffe damit keine Probleme mehr zu haben. Die Preise die hierfür abgerufen werden sind zwar absolut unverschämt (habe daher keine Original SRAM Teile), dafür gibt es aber bei den nicht Original Teilen auch Akkus mit weniger Kapazität die dann günstiger sind. Bescheiden ist halt, dass bei mir jetzt nicht direkt ein Zweitakku dabei war.
 
Wenn man jetzt noch seine 11-fach GRX Di2 STIs per Update 12-fach kompatibel machen könnte, wär das ein feiner Zug von Shimano...
 
Das "Ladekonzept" bei SRAM finde ich auch das für mich abschreckendste (neben dem Preis). Das der Akku sowohl am Schaltwerk als auch am Hebel nicht am Rad geladen werden kann bzw. eine Knopfzelle verbaut ist finde ich absolut veraltete Technik. Somit braucht man immer zwangsweise überall ein Ladegerät für den Fall, dass der Akku leer ist. Nahezu jedes moderne Gerät hat heute schließlich einen integrierten Akku. Hat schließlich auch den Vorteil, dass man viel flexibler ist was das Design angeht.
Finde ich gerade gut, das AXS Rad steht in einem Keller ohne Steckdose
 
Wird doch schon passen :) wichtig wäre, dass die Markt- und Produktstrategen aus dem Thread den Shimano CEO direkt anschreiben und über die in den kommenden 3-4 Monaten eintretende Insolvenz informieren :D Nur zu verhindern bei sofortiger Einstellung, Bewerbung unnötig, direkt auf die Beiträge hier verlinken und ihr habt den Job im Strategy Team ;)
 
Wenn man jetzt noch seine 11-fach GRX Di2 STIs per Update 12-fach kompatibel machen könnte, wär das ein feiner Zug von Shimano...
Dazu müsste es aber erstmal eine 12fach GRX Di2 geben :lol:

Fänd ich aber auch gut, da mein neues Rad mit 11fach Di2 geliefert wird;)
 
Ist das irgendwie ein ungeschriebenes szeneweites Verbot, dass man die Kettenblätter vorne bei Gravel-Gruppen nicht frei auswählen kann? Hinten habe ich die diverse verschiedene teils hundsteure Kassetten im Aftermarket-Angebot und vorne muss ich nehmen, was der Hersteller mit mitgibt?
 
Ist das irgendwie ein ungeschriebenes szeneweites Verbot, dass man die Kettenblätter vorne bei Gravel-Gruppen nicht frei auswählen kann? Hinten habe ich die diverse verschiedene teils hundsteure Kassetten im Aftermarket-Angebot und vorne muss ich nehmen, was der Hersteller mit mitgibt?
Hä?
 
Ist das irgendwie ein ungeschriebenes szeneweites Verbot, dass man die Kettenblätter vorne bei Gravel-Gruppen nicht frei auswählen kann? Hinten habe ich die diverse verschiedene teils hundsteure Kassetten im Aftermarket-Angebot und vorne muss ich nehmen, was der Hersteller mit mitgibt?
nö kannst doch tauschen
 
Ist das irgendwie ein ungeschriebenes szeneweites Verbot, dass man die Kettenblätter vorne bei Gravel-Gruppen nicht frei auswählen kann? Hinten habe ich die diverse verschiedene teils hundsteure Kassetten im Aftermarket-Angebot und vorne muss ich nehmen, was der Hersteller mit mitgibt?
Bei einen der CNC Buden wirst du bestimmt fündig (Gabaruk und wie sie alle heißen)
 
interessant wäre ob die 12er STI sich von den 11ern unterscheiden, wenn nicht könnte man von 1x11 "günstiger" auf 1x12 aufrüsten mit STI rechts, Kurbel, Kassette, Kette und Schaltwerk, Bremszangen und linker STI könnten dann bleiben
Wohl anderer Index. Wenn dann nur über Selbstbau oder Aftermarket, nicht offiziell.
Wenn man jetzt noch seine 11-fach GRX Di2 STIs per Update 12-fach kompatibel machen könnte, wär das ein feiner Zug von Shimano...
wird nicht gehen, geht bei den Road Schaltungen auch nicht. War bei den Di2 Generationen auch eigentlich noch nie möglich.
Dafür hat SRAM eine furchtbare Ergonomie. Shimano STI der GRX sind in meinen Augen die mit Abstand bequemsten. Außerdem ist ein Rad ohne Di2 deutlich günstiger.
Nicht jeder hat Lust und Zeit, das Geld in eine elektronische Schaltung zu stecken, bzw. kann sich so ein teures Rad kaufen.
Vergleicht man das Gewicht einer mechanischen GRX mit der preisgleichen SRAM Rival AXS, liegen dazwischen Welten.
Für mich haben die mechanischen Shimano STIs die schlechteste Ergonomie, größer ist kaum möglich. Fahre aus dem Grund schon Di2. Insbesondere die STIs kommen in den ersten Tests auch nicht gut weg..
 
Das "Ladekonzept" bei SRAM finde ich auch das für mich abschreckendste (neben dem Preis). Das der Akku sowohl am Schaltwerk als auch am Hebel nicht am Rad geladen werden kann bzw. eine Knopfzelle verbaut ist finde ich absolut veraltete Technik. Somit braucht man immer zwangsweise überall ein Ladegerät für den Fall, dass der Akku leer ist. Nahezu jedes moderne Gerät hat heute schließlich einen integrierten Akku. Hat schließlich auch den Vorteil, dass man viel flexibler ist was das Design angeht.

Das finde ich gar nicht sooo schlimm. Auf der Tour mal schnell den Akku wechseln ist eben so, wenn man unbedingt kabellos unterwegs sein will. Ist mir auch lieber so, als das die Teile dann Schrott sind weil der Akku nicht mehr richtig lädt.

Aber das das Schaltwerk einfach nicht mehr funktioniert, nach der kurzen Lebenszeit und bei den Preisen und man dann auch keinen Support mehr bekommt... das ist schwach.
 
Stockys über Kleinanzeigen ubd Ratiotechnology bieten als Nachrüstung eine andere Rasterung an - zumindest für Sram 11.

Das Teil, das die indexierung mit 11 Schritten macht wirf gegen eins mit 12 Schritten getauscht.
nee ihr habt mich glaub ich falsch verstanden: bei einer 1x Schaltung ist ja nur der rechte STI relevant, da der linke außer bremsen keine funktion hat. Wenn die 11er und 12er STI optisch gleich sind, dann reicht es ja nur den rechten STI auszutauschen wenn man von 11x auf 12x gehen möchte. man spart dann ja immerhin 225€
 
nee ihr habt mich glaub ich falsch verstanden: bei einer 1x Schaltung ist ja nur der rechte STI relevant, da der linke außer bremsen keine funktion hat. Wenn die 11er und 12er STI optisch gleich sind, dann reicht es ja nur den rechten STI auszutauschen wenn man von 11x auf 12x gehen möchte. man spart dann ja immerhin 225€
Ich finde ja sie sieht aus wie immer…
Hochzeit SD 2020-6.jpeg

Aber laut Text wurde die Ergonomie an die Lenker mit mehr Fler angepasst. Ist vielleicht für manche dann doch ein Faktor
 
Top!
10-45er Kassette mit 46er Kettenblatt wäre für mich die perfekte Übersetzung.
Einziger Wehrmutstropfen sind die relativ großen STi`s aber mit Winterhandschuhen ist auch das recht angenehm.
Und bezüglich elektrisch oder mechanisch ist das bei mir so. 1-fach mechanisch, 2-fach elektrisch (Shimano).
Bei elektrischen 1-fach Schaltungen sehe ich mehr Nachteile als Vorteile...
 
Meine Argumente Pro Shimano: keine DOT-Bremse (Avid Trauma) und die Abstufung der Kassetten Richtung Rettungsring finde ich sinnvoller verteilt als bei SRAM. Wenn gleich ich von Ultegra RX 2x11-fach kommend hier keine wesentlichen Argumente für einen Umstieg auf die neue GRX erkennen kann.
 
Finde ich gerade gut, das AXS Rad steht in einem Keller ohne Steckdose
Man kann aber doch auch das Di2 Schaltwerk einfach mit einer Powerbank laden. Sowas ist doch seit Jahren kein Problem mehr, oder?

Ich sehe den großen Vorteil von AXS eher da drin, dass man einen Ersatzakku mitführen kann.
 
Wenn man jetzt noch seine 11-fach GRX Di2 STIs per Update 12-fach kompatibel machen könnte, wär das ein feiner Zug von Shimano...
Bringt nix, weil die Hardware bei di2 11-fach ne andere ist als bei 12-fach.
Wenn dann müsste die Schaltung generell auf 12-fach upgedated werden, wie es bei der 6800er Ultegra von 10- auf 11-fach tatsächlich gemacht wurde.
 
Zurück