Neue SID gekauft, aber wo verstelle ich was?

  • Ersteller Ersteller Haferstroh
  • Erstellt am Erstellt am
H

Haferstroh

Guest
Hi Ihr,

ich habe nach vielen Jahren wieder eine SID erworben, und zwar eine SID RLT neuestes Modell.

Doch was verstelle ich nun genau an den Drehreglern und was ist das Floodgate?

Blau ist doch wie gewohnt die Druckstufe oder nicht? Für was ist der silberne Knopf oben drauf? Anleitung beschreibt nur den Einbau. Sonst hab ich keinen Plan in Sachen Federung ausser die wichtigsten Sachen Stand vor ca. 7 Jahren.

sid-rlt-100mm-schwarz-rot.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die „Reba“ spricht für eine Luftgabel sehr
fein an. Die Abstimmung des „Floodgate“
der Druckstufe macht keine Mühe. Bei
einem starken Schlag öffnet sich auch die
geschlossene Druckstufe schlagartig.(text aussem netz)
hier noch was





Lockout

Der Lockout ist sozusagen die Extremform der Druckstufendämpfung. Damit kannst Du das Einfedern blockieren. Bei RockShox Federgabeln kannst Du den Lockout mit dem PopLoc Hebel ansteuern. Bild 1 Auch bei Magura Gabeln befindet sich der Lockout Hebel am Lenker. DT Swiss Gabeln sperrst Du mit den silbernen Drehknopf oben rechts auf der Gabelbrücke.


Plattform und Floodgate

Ältere RockShox Totem und SID Gabeln verfügen über ein Floodgate-System. Ist das Floodgate eingeschaltet, werden Antriebseinflüsse wie Wippen unterdrückt. Schläge aus der Fahrbahn werden jedoch abgefedert.





bei gelockter gabel kannst du damit die schwelle wann der lockout rausgeht verstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !

Ich habe eine 2011er SID RLT Ti und die Einstellung geht recht einfach so vor sich:

Auf der Gabel ist ein Aufkleber, auf dem eine Tabelle der Druckwerte bei verschiedenen Körpergewichten drauf ist. Du suchst den für Dein Körpergewicht passenden Wert raus und pumpst die positive Luftkammer (links oben) auf einen etwas höheren Druck auf als angegeben. Die Pumpe läßt Du auf dem Ventil. Du schiebst dann den Markerring auf etwa 25% des Federwegs und steigst ganz ruhig auf Dein Rad, so daß Du die übliche Fahrhaltung einnimmst. Wenn es genau sein soll, in üblicher Radkleidung mit Helm und ggf. Rucksack. Das geht ganz gut, wenn Du Dich mit der Schulter an einem Türrahmen o.ä. abstützt. Türrahmen deshalb, weil Du da eigentlich nicht umfallen kannst.
Die Gabel sollte noch nicht ganz bis zum Ring eintauchen. Jetzt läßt Du über die Pumpe langsam etwas Luft aus der Gabel, bis sie bis zum Ring eintaucht. Du notierst den auf der Pumpe angezeigten Druck und steigst wieder ab. Entsprechend der oben erwähnten Tabelle pumpst Du jetzt die negative Luftkammer auf. Halt anhand der Tabelle abschätzen, welcher Druck in der Negativkammer zu dem soeben notierten Druck paßt.
Jetzt hast Du mal ein Grundeinstellung für Dein Gewicht. Später beim Fahren kannst Du mit dem Druck in der negativen Luftkammer spielen und herausfinden, was Dir am besten gefällt. Höherer Druck in der negativen Kammer sollte zu leichterem Ansprechen (losbrechen) der Gabel führen.
Am rechten Gabelrohr kannst Du unten die Zugstufe einstellen.
Die üblichen Tipps gehen dahin, die Gabel im Stand stoßartig zusammenzudrücken und das bei geöffneter Zugstufe (auf schnell gestellt). Die Zugstufe so weit auf langsamer stellen, bis die Gabel nicht mehr hochspringt. Ich hingegen fange mit der Einstellung "schnell" an zu fahren und stelle dann bei einer Testfahrt auf üblichem Gelände so lange langsamer, bis es mir am besten paßt.

An dem von Dir erfragten blauen Hebel stellst Du den Lockout ein und wieder aus. An der kleineren goldenen Stellschraube kannst Du dabei einstellen, wie stark der Lockout wirkt.

Bei der Auswahl meiner Gabel habe ich stark auf den Lockout geachtet und wollte unbedingt einen PushLoc Hebel. Zugrunde lag die Erfahrung mit einer Recon SingleAir, die im Wiegetritt ohne Lockout erheblich wippte.
Meine SID RLT Ti spricht erheblich sensibler an als die Recon und verhält sich auch auch Wiegetritt ziemlich wippfrei. Ich führe das auf die eingebaute MotionControl zurück. Das LockOut verwende ich daher eigentlich nicht.

Bei meiner ersten Testfahrt mit der SID hatte ich zuerst den Eindruck, sie würde weniger federn als die Recon. Bei genauerem Betrachten stellte ich aber fest, daß die Recon nur auffälliger federt. Das bessere Federverhalten der SID drückt sich so aus, daß man ganz unauffällig einen Teil Unebenheiten nicht wirklich spürt. Die SID vermittelt den Eindruck, der Trail etc wäre einfach etwas ebener. Je besser die Gabel (im Sinne von Komfort), umso unauffälliger tut sie ihre Arbeit.

Viel Spaß mit Deiner SID.
Gruß
Sam

P.S.
Ich habe die Pumpe im Rucksack um Änderungen ausprobieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry Haferstroh:love:, aber das sollte man vor dem Kauf klären.
Jeder hat doch beim Biken persönliche Vorlieben und Ansprüche.
Kaufst du eine Gabel zunächst nur nach dem Aussehen und hoffst, dass sie dann auch für deine Ansprüche passt?

Klar ist es einfach einen Thread zu eröffnen und zu hoffen, dass sich jemand zum Affen macht und dir deine Gabel erklärt.;)

Für alles andere Mitteilungsbedürftige gibt es schon Threads wie
"schaut mal was der Weihnachtsmann tolles gebracht hat" oder so:blah:
 
@dirty sam

Danke für deine fast schon zu ausführliche Erläuterung! :daumen: Wenn die Kinder heute abend im Bett sind, lese ich sie mir mal genauer durch, denn da braucht man wohl etwas Zeit auch für die Einstellung

@gummidichtung

Nein, es war kein Weihnachtsgeschenk, sondern halt Zufall dass ich mir die Gabel eben zu dieser Zeit gekauft habe. Ausserdem erwartete ich keine grundlegende Erklärungen, sondern nur kurze Stichworte und Ein-Satz-Kurzerklärungen. Hätte ich aber wohl im Anfangspost dazuschreiben sollen. :(
 
Moin !

Sorry, für die vielen Worte. Das ist ein häufiger Fehler von mir.
Nimm Dir trotzdem die Zeit. Danach solltest Du zumindest eine Grundeinstellung auf Dein Gewicht und Deine Fahrweise haben.

Ich empfinde es als normal, daß man eine Gabel kauft, sich dabei über die Einstellmöglichkeiten orientiert, aber nach dem Kauf erst einmal zurechtfinden muß, wie und wo man das alles ausführen kann.

Gruß
Sam
 
Zurück