Neue Trinkblase: Deuter Streamer oder Camelback

Registriert
1. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Vor Jahren hatte ich eine Deuter Trinkblase - war eigentlich ganz ok, nur leider wurde immer der Rücken nass: Die Blase ist am Clip (das orange Schiebe- Dingens am oberen Ende) nicht 100% dicht gewesen und an den Ecken hat sich das Wasser rausgedrückt. Langsam aber sicher. Wenn ich den Rucksack + Blase am Vorabend schon gefüllt hatte, war am morgen eine Pfütze unter dem Rucksack bzw. spätestens nach 2...3 Stunden Tour ist mir die Brühe (nicht meine eigene :-) ) den Buckel runter gelaufen.

Also hab ich mir irgendwann eine Camelback Ersatzblase besorgt. Mit Schraubverschluss. Kein nasser Rücken mehr, keine Pfütze unterm Rucksack. Eigentlich toll.
Nur hab ich Rindviech die Blase übern Winter im Kleiderschrank hängen lassen. Jetzt schmeckt mein Wasser immer ganz toll nach Ariel Color :kotz:
Die Idee "spül das Teil mit Fanta aus, das überdeckt den Ariel Geschmack" kann ich nicht weiterempfehlen: Die Mischung ist noch übler als Ariel alleine.

Also meine Frage: Neue Blase von Camelback oder Deuter?
Hat außer mir schon jemand mit der Undichtigkeit am Clip zu kämpfen gehabt? Prinzipiell ist mir Deuter einfach sympathischer als CB.

Danke im Vorraus,
kaltduscher_99
 
Es gibt doch solche Reinigungstabletten um die Blase wieder sauber zu bekommen.. Geht das unwiderstehliche Ariel Aroma damit nicht weg?^^
 
ich würde auch die Deuter empfehlen. Meine 2l und 3l Streamer sind dicht und mit der Beschichtung die seit ein paar Jahren verwendet wird sind sie sehr geschmacksneutral und verfärben sich auch nicht. Entscheidend für mich war bei der Deuter aber die große Öffnung die eine leichte Reinigung ermöglicht, durch den Schraubverschluss des Camelbak krieg' ich meine Hand nicht durch...
 
Die Deuter Trinkblasen sind eigentlich dicht, hattest wohl ein besonderes Exemplar.

Was ist dir wichtiger?
* Camel Back - besseres Mundstück
* Deuter - besser zu reinigen

Das Mundstück vom Camel Back bekommt man übrigens auch an die Deuter Trinkblase.

PS: Kukident hilft vielleicht gegen den Geschmack
 
Natriumhydrogencarbonat hilft mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen Gerüche. Zu kaufen als: Natron

In Trinkblasen kommt nur Wasser - zumindest laut Hersteller. Sonst droht Garantieverlust.

Ich hab ne 3l Camelbak-Blase. Zu reinigen gibts da nicht viel, wenn nur Wasser drin war - 100%ige Trocknung ist wichtig damit sich kein Biofilm bildet --> Ausspülen und am Haken aufhängen, welcher samt Bürste mit Reinigungsset extra kostet.

Nachteil: Da die Blase mit der Öffnung nach unten trocknet, sammelt sich bei Camelbak zwischen Öffnung und Oberseite ne Pfütze.
 
Ich hab seit ein paar Jahren ne Deuter Streamer Blase. Bin ganz zufrieden, allerdings war jetzt vor kurzem der Gummi am Mundstück druchgebissen. Hab jetzt ein Camelback-Mundstück drauf das sich auch leichter durch die Schlaufen am Rucksack schieben lässt.

Dummerweise hab ich für ein paar Tage Wasser dringelassen und jetzt hab ich im Schlauch eine kleine Bakterienkultur. Macht Kukident nicht die Beschichtung kaputt?
 
Hab jetzt ein Camelback-Mundstück drauf das sich auch leichter durch die Schlaufen am Rucksack schieben lässt.

Ich selbst hab Blase und Mundstück von Camelbak und bin sehr zufrieden damit. Aber ich frage mich, warum so viele schreiben, dass sich das Mundstück nicht so gut durchfädeln lässt etc... In einem anderen Thread war für einen Ausschlusskriterium für einen Rucksack, dass er sein Mundstück nicht durch die Öffnung bekommen hat :confused:
Warum denn nicht einfach die andere Seite des Schlauchs durchfädeln?? Oder ist das bei der Deuter Blase anders?
Bei Camelbak zumindest ist es kein Problem den Schlauch von der Blase abzumachen und man kann ihn dann einfach wieder dranstecken, ohne dass da die Brühe raussuppt^^

Bitte klärt mich auf :D

Und bezüglich Bakterienkultur im Schlauch... Die sind ja nur oberflächlich dran, also sollte es reichen mit der Schlauchbürste durchzugehen und danach einfach heiß durchspülen...
 
Bei der alten Version ging der Schlauch unten an der Trinkblase sehr schlecht runter. Das ist beim 2011er Modell jetzt besser.

neu


alt
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin wieder da. Nach 5 Tagen Höhenmeter- kloppen und Trailfahren in den Alpen. War wirklich schön.

Mit dabei: eine neue source vagabond Trinkblase (Deuter macht beim Streamer nur noch den Deuter Aufkleber drauf - und verlangt 10€ mehr). Das Ariel- Geschmacksthema hat sich somit auch erledigt.
Dicht gehalten hat die Blase auch - zumindest bis sich nach einer etwas ruppigeren Abfahrt die Blase komplett von dem Verschluss- Clip gelöst hat und 1,5 l feinstes Trinkwasser in meinen Rucksack liefen :heul:. Ich muss nicht weiter erwähnen, dass Murphy an diesem (Regen-) Tag wieder voll zugelangt hat und ich mich eigentlich auf ein paar trockene Klamotten gefreut hatte...

Also Frage: Wie befestigt ihr eure Blase im Rucksack? Mein alter Streamer hatte im Verschluss- Clip eine Öffnung entsprechend der Breite des Klettbandes im Trans Alpine. Beim neuen Vagabond ist die Öffnung im Clip schmäler (im Bild grün), das Klett lässt sich aber dennoch durchfummeln. Zusätzlich gibt es nun einen Griff mit Öffnung in passender Breite für das Klettband (das transparente Teil).
http://sourceoutdoor.com/11-412-thickbox/widepac.jpg

Meine Erfahrung bisher:
  • am Clip aufgehängt -> Feuchtbiotop im Rucksack
  • am Griff aufgehängt -> hält bislang, nur auf Dauer wird die Schweißnaht zur Blase nicht halten, da der Griff durch die volle Blase um 180° gedreht wird - und die Schweißnaht gleich mit.

Ich freue mich auf konstruktive Kommentare!
 
Also ich habe einen Deuter Transalp 26SL und den Streamer 3L
Ich packe die Blase einfach in das hintere - dafür gedachte - Fach und verschliesse den Klett.

Ich nutze weder den Clip, noch den Griff um den Streamer dran aufzuhängen. Ist unnötig.
Da bewegt sich nichts und auslaufen kann auch nichts.
 
ich bin mit der Camelback auch sehr zufrieden.
Die hällt auch mal einen Sturz aus ohne dass was undicht wird.
Das Reinigen ist überhaupt kein Problem weil man die hand ganz leicht durch die Öffnung schieben kann.

bei der Reinigung gehe ich folgendermaßen vor:

Ich fülle heißes wasser mit spüli ein, kurz schütteln und ein wenig einwirken lassen.

Dann raus mit der Brühe und alles schön mit Klarem Wasser durchspülen.
den Schlach Schleudern damit das Wasser auch hier entweichen kann.

Den Rest an Wasser sauge ich mit Küchenppier auf.

zu Guterletzt kommt eine Grillzange in den beutel zum aufspeizen, so kann er übernach schön durchtrocknen.

mach das schon seit knapp nem Jahr so und der Beute ist noch wie neu :daumen:

Eisschrankmethode mache ich nicht!
 
Hab mir den Streamer auch gekauft weil man ihn besser reinigen kann als CB.
Zum Aufhängen fummel ich den Klettverschluss durch die kleine Öffnung an der orangen Plastikschiene. Daran kann man den Streamer aufhängen, an dem anderen Teil eher nicht bzw. nur zum Trocknen.
Zum Reinigen nehme ich bisher einfach Spüli. Im TK-Fach war das Ding auch schon mal.
Aber ich fülle eigentlich eh nur Wasser ein mit einer Brausetablette Magnesium, zuckerfrei. Da passiert nicht viel, zumal man ja in die Blase im Gegensatz zur Trinkflasche nicht "reinspuckt".
 
Also meine Frage: Neue Blase von Camelback oder Deuter?
Hat außer mir schon jemand mit der Undichtigkeit am Clip zu kämpfen gehabt? Prinzipiell ist mir Deuter einfach sympathischer als CB.

Danke im Vorraus,
kaltduscher_99

1. Deuter, hab selber keine anderen, sind prima und bisher ohne Probleme.
2. Gebissreiniger, Protipp :D
 
zu Guterletzt kommt eine Grillzange in den beutel zum aufspeizen, so kann er übernach schön durchtrocknen.

Ich bevorzuge Schneebesen :D.

Die Kukident-Kur mache ich 2 mal im Jahr, ansonsten benutze ich kein Spüli.

Benutze meinen Camelbak schon vier Jahre. Zwei mal ist mir der Schlauch eingeschimmelt - habe jeweils das Wasser nach der Tour vergessen und mehrere Tage stehen lassen. Mit einem langen Pfeifenputzer habe ich den Schlauch aber immer wieder sauber bekommen.
 
Ich kann die neuen Deuter-Modelle nur empfehlen. Ich habe letztens eines verschenkt:

  • Die Verstärkung in der Öffnung macht das Verschließen wesentlich leichter.
  • Der vom Beutel abklipsbare Schlauch erleichtert dessen Reinigung erheblich. Ich muss beim alten immer mit der Wasserpumpenzange am Beutel gegenhalten, damit ich den Schlauch abbekomme.
  • Wenn man bei EBay nach Source Trinksystemen (ohne Deuter) sucht wird es noch etwas billiger ;)

Bin damit vollauf zufrieden gewesen. Habe aber auch selbst noch nie eine Camelback-Blase zum Vergleich gehabt.
 
Gebissreiniger ist schon genannt worden. Gibts bei Aldi für ein zwei Euro und ist tatsächlich eins der wirkungsvollsten Reinigungsmittel für solche Ablagerungen. Einfach mal ausprobieren!

mfG Jan

ps.: Mein Deuter ist dicht!
 
Sifft das Mundstück bei dir, wenn man es nicht schließt?
Würde mich ja tierisch nerven, wenn ich da immer dran rummschrauben muss.

Beim alten Modell habe ich absolut keine Leckage.
Das neue Modell hat kurzzeitig bei ungünstiger Haltung Luft gezogen.
Nachdem ich aber etwas am Elastomer herumgedrückt hatte gab sich das. Ich weiß nicht, ob der Effekt nur kurzzeitig war oder ob durch das Drücken und Kneten der Kunststoff weicher geworden oder ein Grat weg gerutscht ist.

Auf jeden Fall kann ich mich über die Mundstücke nicht beklagen. Ich schraube sie nur zu, um sie kürzer zu bekommen -> lassen sich leichter durch die Öffnung im Rucksack führen.
 
Zum Mundstück des aktuellen Streamers:

Die Plastik- Schutzkappe (schwarzes Dingens) mache ich nur für den Transport der Rucksacks drauf, damit mir das Mundstück nicht im Dreck vom Parkplatz o.ä. rumliegt wenn ich das Auto ein/ ausräume. Beim biken viel zu fummelig, drum ist auch das Haltebändchen gleich weg gewesen.

Beim biken spare ich mir das Schließen des Ventils (90° Drehung), es hält bislang auch so dicht. Mit einer Hand ist es ohnehin recht schwierig auf oder zu zudrehen. Und freihändig fahren mag ich auch auf gut ausgebauten Waldautobahnen nicht...
 
Zurück