Neuer DT Swiss HVR 200 ist inkontinent

hubabuba

RiP Rob
Registriert
16. Februar 2005
Reaktionspunkte
9
Ort
Schweizerland
Mein nagelneuer HVR 200 verliert Luft. Ca. 3-4 atm pro Tag.
Wenn man die "Ölkammer", also das Kolbendingens, mit Brunox Dämpfer Deo einsprüht sieht man die Stelle wo es "rausblubbert".

Besteht die Chance den Dämpfer durch Zerlegen und Reinigen dicht zu bekommen. Wie geht das?

Habt ihr bei euren HVrs vermehrt undichte Dichtungen? Oder ist das einfach ein Rosenmontagsmodell?

Tauscht DT Swiss sowas anstandslos?
 
meiner funktioniert 1a
allerdings habe ich schon aus SICHEREN quellen über probleme mit dem hvr gehört-da hielt er zwar die luft, klackerte aber erbärmlich
werde mich mal erkundigen wie das mit der abwicklung war
 
@damasto
Danke im Voraus.
Ich hoffe, dass Deine sicheren Quellen nicht zu sehr mit der Bewältigung des Journalisten-Bespitzelungs-Skandals beschäftigt sind.
 
Hi,
ich habe weniger gute Efahrungen mit dem Dämpfer gemacht. Nach 8 Wochen sind die Zugstufendämpfung und die Platform ausgefallen. Im inneren ist wohl eine Dichtung kaputt gegangen. Er war mit 9,6 bar aufgepumpt. Der neue Dämpfer hat jetzt nach ca. 6 Monaten die Beschichtung am Kolben verloren. Er geht demnächst zum Service.
Undicht waren sie aber noch nicht.
/Deer_KB1
 
Frohlocken und Jubilieren ist angesagt. Ein Hoch auf DT Swiss und deren Sinn für Qualität. Stimmt doch etwas nicht wird schnell und kulant reagiert. Das lob ich mir.
Was anderes hätte meinen hohe Meinung über DT Swiss auch schwer erschüttert.
Soeben kam der Rückruf meines Händlers.
Der Dämpfer wird ohne Diskussion und vorheriger Begutachtung getauscht.
Vor dem Wochenende sollte er noch da sein und ich kann ganz entspannt den Feherhaften parallel zurückschicken.
 
Deer_KB1 schrieb:
Hi,
... Der neue Dämpfer hat jetzt nach ca. 6 Monaten die Beschichtung am Kolben verloren. .../Deer_KB1

Das hatte ich an meinem SSD 210 auch. Er funktioniert aber nach 2 Jahren immernoch einwandfrei.
Den HVR habe ich mir nur wegen der Plattform geholt. Das passt besser zum SPV meiner neuen Minute IV.
Funktional eine super Gespann, soweit ich das nach der ersten langen Tour beurteilen kann.
 
Moin,

mein 190L verliert zwar nicht ganz soviel, aber 1x die Woche muß ich auch nachpumpen. Beim nächsten Service wird er mal zerlegt und gereinigt und wenn's nicht hilft, wird er sicher ähnlich unkompliziert getauscht wie Deiner ;)

Grüße
Ralph
 
Bei mir war es halt ein undichtes Neuteil. Wie es bei länger gebrauchten Teilen aussieht ist schon ein anderes Thema.
Aber ein Service mit Tausch der Dichtungen bringt da sicherlich Abhilfe.
Sollte man sowieso jedes Jahr machen lassen.
 
War bei mir auch von Anfang an. Hab mich aber mit meinem Händler geeinigt, es beim 1. Service zu prüfen.
Evtl. leihe ich ihm mein Bike, wärend mein Hintern für 2 Wochen in der Sonne bruzelt...:D
 
Mit wieviel Federweg ist der eigentlich zu haben? Ich brauch einen mit 165 mm Einbaumaß und ca 100 mm Federweg.
Soll in ein SCott G-Zero. Das ist der alte eingelenker von Scott. Vorn hab ich ne Reba lockout. Wäre der HVR der Richtige Däpfer?

Bitte helft mir!!!
 
federweg hängt vom rahmen ab, nicht vom dämpfer
aber hub hat er 38mm
müsstest also nur noch das übersetzungsverhältnis von deinem rahmen kennen
federweg= hub x übersetzung

beispiel:

dämpfer hat 38mm hub, übersetzung ist 3:1

federweg= 38 x 3 =114mm
 
Danke!!!

Und qualitätsmäßig?

Welchen Dämpfer würdet ihr beim Eingelenker mit Wippneigung empfehlen?
Wie ist der Swinger spv 3????
 
Ich habe seit kurzem den HVR 200 und nun ist mir ein sonderbares Phänomen aufgefallen. Deshalb möchte ich diesen Thread missbrauchen, und hiermit um eure Hilfe bitten.

Der Dämpfer ist temperaturabhängig, sprich bei geringen Temperaturen, so wie jetzt bei ca. 10-15° Außentemperatur, verhält sich die Plattform nicht so wie sie sollte. Das Auslösemoment ist sehr gering, und das klackern der Feder bei komplett geschlossener Plattform ist fast nicht mehr zu bemerken.
Bei normalen Außentemperaturen ab ca. 20° funktioniert er dann wieder einwandfrei.
Aufgefallen ist mir das schon mehrer male, allerdings konnte ich mir noch keinen Reim darauf machen, dass die Plattformdämpfung einmal ganz leicht und einmal ganz fest auslöst. Heute Abend untersuchte ich das Bike wieder einmal, ob der Dämpfer nun endlich wieder normal arbeitet, aber die Plattformdämpfung war fast nicht zu bemerken. Bei ca. 15°C Außentemperatur habe ich den Dämpfer dann mit dem Fön warm gemacht, und siehe da, die High Speed Druckstufe war wieder viel definierter und das klackern der Feder war auch wieder ganz laut zu vernehmen.

Nun meine Frage an euch, hat jemand schon dasselbe Phänomen beobachtet? Ist das normal, weil das Öl zähflüssiger wird bei kalten Temperaturen, oder liegt hier ein Defekt beim Dämpfer vor?

Chris
 
habe das klackern auch bei meinem pearl 3.3. Ich denke / hoffe das das normal ist, da mein bike erst 2 wochen alt ist und knapp 300 km runter hat.......das Klackern tritt kurz vor dem Ausfederungs-endstadium auf. denke mal das das normal ist
 
Mich stört ja nicht das klackern, das soll ja laut DT so sein, bei mir verändert sich das Ansprechverhalten der Plattform je nach Außentemperatur.

bis ca. 15°C: leichtes Ansprechen der Plattform (fast kein klackern hörbar)
ab ca. 20°C: normales Verhalten mit hoher Auslösehärte der Plattform bei geschlossenem Ventil.

Hat das jemand schon beobachtet?
 
Zurück