Neuer LRS, bitte um Entscheidungshilfe!!!

Registriert
28. April 2013
Reaktionspunkte
47
Ort
71101
Hi,

ich will mir einen neuen Lrs holen und hab hier schon ziemlich viel gelesen und es werden ja immer ungefähr die selben vorgeschlagen aber irgendwie kann ich mich nicht entscheiden.
Ich würde gerne meine aktuellen Naben behalten (Hope Pro 2) und auf diesen aufbauen bzw. aufbauen lassen.
1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt?

26 Zoll

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?
2,25 / 2,35

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden?

Normale Schlauchreifen. Tubeless ready will ich trotzdem , momentan habe ich aber nicht vor Tubeless zu fahren, würde es aber gerne mal testen.


4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben

Überwiegend hier auf den Hometrails, AM und Enduro Touren, halte jetzt nicht unbedingt einfach drauf sondern versuche eher eine saubere Linie zu fahren, sollte auch mal einen 1m Drop oder 2 Meter Double aushalten.

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin?

Voll beladen 85kg -90 kg

6) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten


350-400 Euro ohne Naben die bringe ich ja selber mit

7) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau?

Laufradbauer


8) "Strong, light, cheap - choose two." Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
Gewicht -Stabilität - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

9) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...

Vom Gewicht wäre es schön wenn es um die 1800 bleiben würde

10) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

Die Naben stehen ja, von denen Felgen her
ZTR Flow Ex
WTB I25
Ryde Edge 28
Spank Subrosa 30 Evo
Spank Oozy Trail (wobei ich nicht weiß ob die noch nicht zu leicht sind)

11) Bremsen

Shimano Slx

12) Bike


Alutech Fanes 3.0

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe!!!

Grüße


Editiert Die Prioritäten mal angepasst, passiert wenn man kopiert und etwas übersieht :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Ryde Edge 28 kann ich noch nichts sagen, aber vermutlich ist immer noch die Subrosa die stabilste Felge in deiner Auswahl. Und bei 1. Priorität Stabilität würde ich deshalb diese nehmen. Es hat ein System, dass immer wieder die gleichen Vorschläge kommen ;)
 
Habe die 471 am Wochende eingespeicht.
Sind sehr gut verarbeitet und das Rad steht sofort beim zentrieren.
Auch die Infos von den erfahrenen Laufradbauern hier im Forum waren sehr positiv.
Dauertest kann ich nicht liefern, dazu muss ich erst einmal eine Zeit fahren.

Das Gewicht von 475g bezieht sich auf Felge einschließlich der U- Scheiben, hab ich nachgewogen.
Die teuren Alunippel sind wie die Scheiben im Preis/ Lieferumfang enthalten.
Preise ab 61,50€ sind OK.
 
@RockyRider66 Die Dt swiss hatte ich noch nicht auf dem Schirm sind die gut?

@Wurzelpedaleur Wenn du sie Subrosa außen vor lässt welche der anderen würdest du denn empfehlen?

Ich finde die Ryde Edge 28 interessant. Würde sie vermutlich schnell kaputt fahren. Deshalb steh ich auf Spank - die halten. DT Felgen habe ich auch nicht auf dem Schirm. Die "Neuen" (seit fast 2 Jahren auf dem Markt, oder? :) ) sind aber wieder einen Blick wert.
 
Ich hab die Spank oozy durch die EX 471 ersetzt weil sie zerdengelt waren.
Der Felgenstoß ist bei DT qualitativ deutlich besser verarbeitet.
 
Habe nun schon einiges an 471 verbaut. Alle Größen. Bin jedes Mal angesichts des Gewichts überrascht, was sie definitv auszuhalten scheinen. Kein einziges Negativ Feedback bislang. Eher das Gegenteil. Und hatte sie etwas geringer eingestuft, als ich sie letztendlich empfohlen und verbaut habe im Laufe der Zeit. Dachte an 85Kg für den "echten" MTB Einsatz. Sprich "Enduro", mitttleren Grades. ( bis 100kg sehe ich hier keine Schwierigkeiten) Bei 29er eben besser ohne 1,5er Speichen. Das aber grundsätzlich zu empfehlen, bis auf wenige Ausnahmen.
Denke DT ist ein großer Wurf gelungen. Allerdings ist die Montage zeitaufwändiger. Was man eigentlich in Rechnung stellen müsste, zumal sie ansich auch noch unverschämt günstig ist, gemessen an der Verarbeitung auch.
 
e.13 LG baut sehr robust . Auch die TRS+ Version ist dank knapp 2mm weniger Maulweite für ihr Gewicht ziemlich stabil.
 
Habe nun schon einiges an 471 verbaut. Alle Größen. Bin jedes Mal angesichts des Gewichts überrascht, was sie definitv auszuhalten scheinen. Kein einziges Negativ Feedback bislang. Eher das Gegenteil. Und hatte sie etwas geringer eingestuft, als ich sie letztendlich empfohlen und verbaut habe im Laufe der Zeit. Dachte an 85Kg für den "echten" MTB Einsatz. Sprich "Enduro", mitttleren Grades. ( bis 100kg sehe ich hier keine Schwierigkeiten) Bei 29er eben besser ohne 1,5er Speichen. Das aber grundsätzlich zu empfehlen, bis auf wenige Ausnahmen.
Denke DT ist ein großer Wurf gelungen. Allerdings ist die Montage zeitaufwändiger. Was man eigentlich in Rechnung stellen müsste, zumal sie ansich auch noch unverschämt günstig ist, gemessen an der Verarbeitung auch.
Wieso ist das Einspeichen teurer als an anderen Laufrädern?
 
Ist es nicht. Bei mir. Noch nicht zumindest.

Da Nippel und U-scheibe beidseitig gefettet werden wollen, ist das mehr als ein doppelt so großer zeitlicher Aufwand bei der Montage. Alleine schon die U-Scheibe selbst zu montieren Leider. Für die Squorx Nippel wird zudem ein eigener Schlüssel benötigt. Dann also Bit, um eineiger maßen schnell vordrehen zu können. Mit Zugabe von Öl aus der Spritze im Nachhinein kommt man nicht wirklich gut ans Ziel. Und vorweg in der Felge Tupfern bringt somit nur 50%

Zum Thema gleitbeschichtete Nippel ( DT empfieht übrigens das Einfetten und wie ich finde nicht ohne Grund, das die Nippel in den U-Scheiben schon deutlich zum abscheren neigen ) habe ich einen kurzen Text verfasst, den ich demnächst veröffentlichen werde:

"Auch in Zeiten gleitbeschichteter Speichennippel, lässt sich auf die Zugabe von Fett oder auch Öl, hier nicht verzichten.
Bei mittlerer Spannungshöhe bereits, entsteht ein Abtrag, den selbst das Eloxal nicht verhindern kann. Die Schmierung also als zusätzlicher Schutz.
Auch hochwertige Felgen weisen häufig relativ scharfkantige Bohrungen auf. Gelegentlich werden diese von mir gefast."
 
ja das Fetten ist etwas mühsam.
Ich hab mir den T- Schlüssel von DT dazugekauft, der macht sich bezahlt.
Sonst fummelt man sich sicher einen Wolf.
 
Mit dem fummelst du aber auch noch mächtig. Leider. Hab den auch...

dann sind die Nippel auch noch ge-prolockt...
 
Ich würde D-Light und Comp (bzw. Race) nehmen. Um's letzte Gramm geht's hier ja offenbar nicht, Steifigkeit dürfte Dir wichtiger sein.
Wobei, wenn es ein Laufradbauer einspeicht, kannst auch ne Mischung aus Comp und Revos (bzw. Laser) nehmen. Bei gutem Aufbau passt das dann schon auch. Flachspeichen sind sehr teuer (wenn man nicht gerade so wie Rocky Rider welche günstig ergattert) und an den schmalen Seiten etwas empfindlich. Wo eine Rundspeiche bei Feindkontakt noch unbeschadet rausgeht, hat ne CX-Ray oder Aerpolite schneller eine Macke drin.
 
Ich wiege derzeit 83 kg und fahre CC/Tour/leichteres AM. Habe allerdigs auch oftmals rundum 1,5er Speichen verbaut. Und die Laufräder sind auch nicht zu weich.
 
Zurück