neuer LRS

Registriert
5. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Rayen (Neukirchen-Vluyn) NRW
Hallo,
wollte mir einen zweiten LRS zulegen, hatte natürlich keine Ahnung das es bei den LRS Gewichtsbeschränkungen gibt, wiege momentan noch knapp 108 kg, zum Glück habe ich aber hier schon so einiges gefunden was mich zu der Einsicht gebracht hat das ich keinen super leichten LRS kaufen werde. Mir schwebt folgendes vor:

1. Nabe: XTR M975
2. Felge: DT Swiss EX5.1d
3. Speichen: DT competition
4. Nippel: Alu

Fahre Halden im Ruhrgebiet, Duisburg Landschaftspark (da auch Treppen), CTF´s , Wald und nächstes Jahr wieder das 24h Focus MTB Rennen in Duisburg.
Wäre das dann für mein Gewicht OK oder gibts was besseres?

Danke schon mal……..
 

Anzeige

Re: neuer LRS
wie wäre es mit dieser abwandlung:

1. Nabe: Hope Pro II (die sind industriegelagert und halten viel aus bei wenig gewicht)
2. Felge: DT Swiss EX5.1d
3. Speichen: DT competition
4. Nippel: Messing Pro Lock / Alu (Alu oder Messing, ein Streitthema hier im Forum. Hier kannst du mehr erfahren: klick)

die XTR Naben sind Konusgelagert und teurer. Konuslagerung bedeutet nicht das es schlechter ist, man muss sich nur ab und zu um die lagerung kümmern und nachziehen.
 
1. Nabe: Hope Pro II (die sind industriegelagert und halten viel aus bei wenig gewicht)
2. Felge: DT Swiss EX5.1d
3. Speichen: DT competition
4. Nippel: Messing Pro Lock / Alu (Alu oder Messing, ein Streitthema hier im Forum. Hier kannst du mehr erfahren: klick)

So hab grade mal nach geschaut die Hope ist nen bischen schwerer als die shimano aber das ist egal, wie siehts den bei der Hope mit der Wartung aus ist das einfacher?

Danke für den Tip
 
mit den shimano xtr bist du schon gut dabei, und machst nichts falsch, auch dein Gewicht sollten die ohne Probleme wegstecken! Sieh zu das du bei deinem Gewicht das Laufrad von einem einspeichen lässt der wirklich Ahnung davon hat! Dann reichen die Komponenten des von dir vorgeschlagenen LRS auf jeden Fall aus.
 
So hab grade mal nach geschaut die Hope ist nen bischen schwerer als die shimano aber das ist egal, wie siehts den bei der Hope mit der Wartung aus ist das einfacher?

Danke für den Tip

also die hope haben eben den vorteil das sie wartungsarm sind, freilauf lässt sich leicht demontieren und fetten - falls das mal nötig sein wird. sie ist auch ca 20 gr. schwerer als die XTR, dafür hat sie aber 6-loch bremsscheibenaufnahme und kein "centerlock" shimano-only format.

einen nachteil haben die hope aber, sie sind sogenannte "knatter-naben". das freilaufgeräusch ist lauter als von den XTR. das liegt an der anzahl der sperrklinken im freilauf und der härte der sperrklinkenfedern. - manch einer sieht das als vorteil. aber das ist geschmackssache.

die hope gibts in verschiedenen eloxal-farben. die shimano nicht.
 
hi

ich empfehle dir dir XTR

nicht, weil sie haltbarer ist als die hope oder besser aussieht, sondern weil sie durch ihre nabengeometrie ein deutlich steiferes laufrad bildet.
bei der XTR sind vorne der disc-flansch und unten der antriebsflansch nicht so weit reingerückt.
so hat man über die nabengeometrie berechnet vorne 23% und hinten 11% mehr seitensteifigkeit.

die daraus folgende lenkpräzision ist gerae bei einem gewicht über 100kg nicht zu vernachlässigen.

selbst mit centerlockadaptern ist die variante mit XTR leichter:

XTR: 142/272gr + 2x29gr =475gr
hope: 185/300gr +25gr disc-schrauben= 510gr.

die lagerung ist, richtig eingestellt absolut problemlos und es muss da auch nicht rumgebastelt werden.

ich würde um die dauerhaltabrkeit des LRS zu erhöhen 2 verschiedene sorten speichen verbauen.
das macht die spannungszustände im LRS homogener und diesen damit langlebiger.
die leichte version wäre dabei DT comp/supercomp (ca. 1785gr mit XTR)
die stabilere version wäre sapim force/race (ca. 1795gr mit XTR)

ich würde natürlich wie immer alunippel verbauen. messing ist mechanisch nicht fester, nur schwerer.

wichtig bei einem solchen fahrergewicht ist auf jeden fall, der exakte aufbau. lässt man hier große tolleranzen in der speichenspannung zu, hat man schnell die ersten schläge drin und auch der erste speichenbruch wird nicht lange auf sich warten lassen.

mit sinnvoller speichenwahl und genauem aufbau kann das ein LRS werden, der lange freude bereitet.

gruss, felix
 
Moin,

sollte ich besser die Felge mit 36 Speichen nehmen oder reicht die mit 32 Speichen auch?
danke für eure schnelle Hilfe, werde dann nächste Woche bei meinem Bike Händler die Bestellung aufgeben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

je nach dem, wie der LRS aufgebaut wird, können die 4 speichen mehr nötig sein.
arbeitet dein bike-händler mit einem tensiometer? ist er auf laufräder spezialsiert?
die erfahrung zeigt, dass 95% aller lokalen noch nie eins gesehen haben.

auch wenn man mich inzwischen dafür hassen mag: bei 108kg muss ein dauerhaltbares rad auf exakte speichenspannung aufgebaut sein.

da solltest du vor deiner bestellung unbedingt in erfahrung bringen.
oftmals sagt der gesichtsausdruck bei dem wunsch nach 2 verschiedenen speichen und alunippel schon einiges aus. dann noch die frage nach dem aufbau, und du weißt wie kompetent dein händler in sachen laufradbau ist.

felix
 
hi

je nach dem, wie der LRS aufgebaut wird, können die 4 speichen mehr nötig sein.
arbeitet dein bike-händler mit einem tensiometer? ist er auf laufräder spezialsiert?
die erfahrung zeigt, dass 95% aller lokalen noch nie eins gesehen haben.

auch wenn man mich inzwischen dafür hassen mag: bei 108kg muss ein dauerhaltbares rad auf exakte speichenspannung aufgebaut sein.

da solltest du vor deiner bestellung unbedingt in erfahrung bringen.
oftmals sagt der gesichtsausdruck bei dem wunsch nach 2 verschiedenen speichen und alunippel schon einiges aus. dann noch die frage nach dem aufbau, und du weißt wie kompetent dein händler in sachen laufradbau ist.

felix

mmmhhhh ....... ja dann werde ich wohl vorher mal mit ihm darüber sprechen glaube ich, denke aber er ist ein guter schrauber, meld mich wieder wenn es nicht so sein sollte ......
 
Zurück