Neues 29er Carbon-HT oder doch Alu?

Registriert
8. Oktober 2011
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,
ich (56, mittelmäßig trainiert und Spaßbiker ohne Wettkampf-Ambitionen) möchte von meinem Fully (Radon Skeen 8.0) auf ein 29er Carbon-HT umsteigen. Zum einen brauch' ich zur Motivation nach Jahren mal ein neues Bike, zum anderen fahre ich keine technisch kniffligen Sachen mehr (zu ängstlich geworden). Ich denke so ein leichtes, schnelles 29er HT wäre für 1-4 Stunden Waldautobahn perfekt. Gefallen haben mir das Scott Scale Pro, Trek Superfly und Merida Big Nine. Allerdings bin ich keines davon bisher gefahren. Mein Budget: 2-3T.€. Nun meine Frage: Wird sich ein Carbon-Rahmen bei meinem "Anforderungsprofil" tatsächlich anders/besser fahren oder sollte ich bei meinem Budget zugunsten der Parts doch wieder auf Alu setzen? Gibt es Meinungen und Alternativen zu den in's Auge gefassten Bikes?
Schon mal vielen Dank für Euren Input!
 
Mein "ich" entspricht nur teilweise Deinem (etwas jünger, gut Trainiert, Wettkampf unklar). Für kurze und mittlere Touren über Waldautobahnen gibt es m.e. nichts besseres als ein HT. Von daher ist Dein Gedanke schon gut. Die Carbon HT Zeit habe ich hinter mir gelassen weil ich doch ab und zu mal einen Stein oder Stock gegen den Rahmen bekomme und dann jedes mal innerlich zucke.
D.h. jetzt fahre ich wieder ein Alu Rahmen und lasse es ohne schlechts Gewissen krachen. Die ca. 500g Unterschied merke ich nicht. Aber das kann ja auch an meinen 85kg Eigengewicht liegen. Plus 11kg fürs Rad und noch Ausrüstung -> rund 100kg.

Bei dem Buget steht Dir die Welt offen, auch ein Carbon HT ist für 3k€ schon sehr gut ausgestattet.
 
Ich hab vor 4 !! Jahren das gleiche gemacht (bin Jahrgang 57) und auf ein gebrauchtes Stumpjumper 29HT Carbon umgestiegen. Vom 130er - damals - All Mountain Fully in 26. Das 29er fahr ich heut noch, das Fully stand nur noch und ich hab's verkauft.
Das Stumpy hab ich etwas an meine Bedürfnisse angepasst ( Carbon Riser-Lenker; manuell absenkbare Sattelstütze); danach hab ich mir einen breiten, stabilen Laufradsatz mit 1560 g bauen lassen (ich bin 192 cm bei 86 kg). Im letzten Jahr bin ich auf Flat Pedale umgestiegen. Wahrscheinlich fahr ich jetzt das einzige Race-Hardtail mit absenkbarer Stütze und Flats.
Fazit: Ich hab "eins für alles": Bequem, schnell bergauf, sicher und sogar verspielt bergab (ich fahr bis S2). Ich fahr noch 3x9 (ist das erste Carbon 29er, das Specialized baute); mit dieser Übersetzung kannst du auf der Straße sogar Rennräder erschrecken...
Die Händler werden es nicht gerne hören, aber denk bei deinem Budget auch an was hochwertiges Gebrauchtes, lass dir aus dem Gesparten einen Top-Laufradsatz bauen und man wird dich nur noch grinsend sehen.....
 
Zurück