Neues Alutech Hardtail

Beim Kabelbaum am Unterrohr gibts aber wieder Genöle über die Kabel im direkten Steinbeschuß(Fahren ist wichtiger als Tragen) und die Reverbleitung war bei einigen Rahmen auch zu kurz, um sie dort zu verlegen.
 
Beim Kabelbaum am Unterrohr gibts aber wieder Genöle über die Kabel im direkten Steinbeschuß(Fahren ist wichtiger als Tragen) und die Reverbleitung war bei einigen Rahmen auch zu kurz, um sie dort zu verlegen.

dazu müsste der Stein dann aber wohl erst das Unterrohr durchschlagen, wonach man auch wieder andere Sorgen als die Züge hätte ;)

Der Kabelbaum gehört auf das Unterrohr

auf dem UR fände ich auch Ok. Schöner aussehen tut's unterm Oberrohr. Ich persönlich greif da eh nie hin, wenn ich seitlich trage, dann kommt die Sattelspitze auf die Schulter und die Hand ans UR.

(ich sag doch, es jedem recht zu machen wird sehr schwer :D)
 
das beste wäre der Jü und Stefan entwickeln gleich noch die W-Lan Bremse und Schaltung (so wie Scylla das schon angedeutet hat)

oder man macht gleich Innenverlegte Züge :D:D
 
Die Kabel IN das Unterrohr oder Oberrohr....dann ist jeder Zufrieden ;-)
Aber im Ernst: gegen "auf dem Unterrohr" gibt es eigentlich keine Einwände, oder?
 
Ich finde, die Züge sollten einfach, egal wo sie laufen, IM Rahmendreieck liegen, dann dürfte doch niemand etwas zu meckern haben? :confused: Also meine Meinung: Bremse + Schaltwerk aufs Unterrohr (und beide von dort über die Kettenstreben nach hinten, sollte ja bei Toppull-Umwerfer kein Problem sein), Umwerfer und Anschlag für Remote unters Oberrohr.

Was ich auch wichtig finde: Die Anschläge so auslegen, dass die beiden Schaltzüge und die hintere Bremsleitung jeweils UM das Steuerrohr laufen. Hatte das an einem Rahmen original so, dass der Zug vom Schaltwerk seinen ersten Anschlag direkt hinter dem Steuerrohr rechts am Oberrohr hatte, die Leitung hat dadurch so viel Druck bekommen, dass die Zugendkappe am Shifter irgendwann gebrochen ist :eek: Nebenbei lag der Zug auch immer irgendwie "blöd".
 
Wenn wir noch ein 29er daraus machen, dann auf jeden Fall mit direct mount (da bleibt am meisten Bauraum um die Kettenstreben kurz zu halten).

Anti-Chainsuck klingt gut...da könnte man noch ne kleine Platte ans Yoke ansetzen...mit Langlöchern.

Verschiedene Ausfallenden sind nicht geplant, alle Schraubvarianten gehen wieder ordentlich ans Gewicht...immer schwierig beim Hardtail

Liefertermine kann ich noch nicht nennen...offizielle Vorstellung vermutlich auf der Eurobike...wo sonst ;)

Hi
bin auf der Suche nach einem 29 Hardtail - sollte alle features haben wie das hier vorgestellte 26"
gibts das jetzt von AluTech auch als 29?

gruss holger
 
Ollos Idee ist eigentlich die beste... dann brauchste aber noch ne Firewall für die Wlan Schaltung, damit sich keiner reinhackt und es Ghostshifting am Berg gibt.
Für die Statussymbol-Abhängigen gibts dann bald noch iShift... mit nur zwei Gängen, aber doppelt so teuer :D

@holger.frank:
Es wird das Hardtail als 26er & 29er geben. Die letzten Renderings entsprechen der finalen Version. Das einzige, wo wir noch mal rangehen ist die Zugführung, wie im letzten Post von mir angesprochen. Mit der neuen Lösung kann sich jeder die Zugführung anpassen, wie es gefällt oder wie das Bike am besten aufn Buckel passt... wenns ins richtig steile Gelände geht werde ich darauf achten, dem Lift am dem das Bike hängt nicht weh zu tun mit den Kabelführungen ;)
 
@ Schlabbeloui:

Lassen sich denn gegen Aufpreis verschiebare Ausfallenden für den Einbau einer Rohloff bekommen? Oder ist dieser Wunsch von vornherein ausgeschlossen bzw. nicht umsetzbar?
 
Hi Mahnitu,

da musste mal den Jürgen direkt fragen, Teile gibts ja schon einige im Alutech-Pool. Von daher sollte es keine riesen Geschichte sein.
Wir hatten es sogar für die Serie in Betracht gezogen, aber das Mehrgewicht ist leider für viele ein NO-GO (unter 150gr extra bekommt man kaum einen gescheiten Verstellmechanismus hin, bei dem immer eine optimale Bremssattel-zu-Scheibe Position gewährleistet ist).
 
Hi Mahnitu,

da musste mal den Jürgen direkt fragen, Teile gibts ja schon einige im Alutech-Pool. Von daher sollte es keine riesen Geschichte sein.
Wir hatten es sogar für die Serie in Betracht gezogen, aber das Mehrgewicht ist leider für viele ein NO-GO (unter 150gr extra bekommt man kaum einen gescheiten Verstellmechanismus hin, bei dem immer eine optimale Bremssattel-zu-Scheibe Position gewährleistet ist).

Danke für deine schnelle Antwort. Werd mal beim Jürgen anfragen...

Gibt´s denn schon Bilder in Natura zu bestaunen? :)
 
Gewicht: unter drei Kilo

...naja das 26er in M liegt mit dem finalen Rohrsatz hoffentlich bei unter 1500gr

EDIT: nach CAD noch leichter, aber da sind keine Schweißnähte berücksichtigt
 
Ich find jetzt übrigens auch die ganz klassische, komplett offene Schaltzugverlegung unter dem Unterrohr mit dem Plastikteil zur Umlenkung am Tretlager wieder sehr gut.
Das hab ich jetzt so an meinem neuen Genesis Latitude und das funktionierte erstaunlicherweiße sogar trotz mehrerer cm dick angefrorener Schlammschicht gut :daumen:
Stört beim tragen am Unterrohr sicher auch ned - nur der Crudcatcher ließ sich nicht ohne Beilegscheiben montieren, obwohl der Rahmen ja extra Gewindeösen dafür hat.

Es gab doch irgendwann auch mal nen Rahmen, wo die Züge in einem U-förmigen Oberrohr verliefen.
Da müsste sich doch mit dem Hydroforming jetzt auch ein passendes Rohr pressen lassen...
 
Die Zeichungen basieren auf ner 130er Gabel... d.h. ne 140er wird sich auch noch anständig fahren lassen.
Ich denke aber, das 130mm in Verbindung mit den 29" Laufrädern vollkommen ausreichen.
 
Zurück