Neues Cannondale Hardtail Scalpel HT?!

Das / derlei gehört dazu, wenn man selbst schraubt ;) - möchte man sich damit nicht beschäftigen / auseinandersetzen, muss man halt jemanden, z.B. den Händler damit beauftragen.
Irgendwelche Besonderheiten :oops: gibt es sicher auch beim Procaliber oder Epic :) usw.
Ich bin einiges gewöhnt und hab mich auch durch viel Blödsinn gekämpft, aber das setzt dem Ganzen doch die Krone auf. Zumal man ja die Lagerschalen wieder einkleben soll und das Problem dann in Zukunft nochmal auftritt. Auch möchte ich den Rahmen nicht schrotten, sei es durch Hitze oder Hammerschläge.

Ich störe mich auch daran, dass es keine offiziellen Infos dazu gibt.
Trek und auch Specialized haben auf jeden Fall sehr gute Dokus und verstecken wichtige Infos nicht vor der Öffentlichkeit. Ich löse meine Probleme sehr gerne selber, nur brauche ich dafür valide Infos.
 
Update: Ich habe mir jetzt eine Tool bei Aliexpress bestellt, das ich bei YouTube gesehen habe. Da sind Adapter für größere Außendurchmesser dabei. Damit werde ich es versuchen. Kommt in ca. einer Woche, dann werde ich berichten. Alles Hämmern hat bisher nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
 
Nope. Ganz neu von der Stange.

Ich bin aber schon weiter. Die Lagerschalen sind raus. Links konnte ich mit dem Parktool RT-1 extrahieren (ordentlich drauf gezimmert).

Nachdem sich rechts noch immer keinen Millimeter bewegt hat, habe ich ringsum vorsichtig mit einem Metallsägeblatt die Schale bis fast ganz ans Gehäuse angesägt.

Irgendwann hat es dann auch rechts nachgegeben und ist rausgesprungen.

Die Schalen sind definitiv eingeklebt. Rechts war ordentlich Kleber zu sehen. Links etwas weniger, weshalb es vermutlich auch leichter rausging.

Hat mich jetzt im Endeffekt 1-2h gekostet, war von 5min ausgegangen. Na ja, jetzt ist’s raus, aber nen Schrauberneuling würde ich das nicht zumuten wollen.
 
@Ultrajochen Ich kann dir nur den Tipp geben, das Innenlager drin zu lassen und dir die HOLLOWGRAM Kurbelarme bei cannondalespares.com in UK zu bestellen. Da kommst du mit ca 220€ hin. Den teuren SPIDERRING sowie die passende Achse hast du ja. Das Zeugs ist richtig teuer und leicht. Bei zwei getrennten Bestellungen fällt auch kein Zoll an. Solltest du die Lager tauschen wollen, geht das mit dem Parktool RT-1. Das Teil vorsichtig durchs Lager stecken bis es direkt hinter dem Lager einrastet und nicht hinter den Lagerschalen. Dann leicht austreiben, die Lager sind nicht geklebt.
 
@RedFlash Danke für die Infos! Kannst du mal beim RT-1 die Breite/Durchmesser messen? Hab so ein "nachgemachtes" Werkzeug, da komme ich auf rund 37 mm.

https://www.cannondalespares.com/Ca...nd-Bearings--KP197_SRM/product_detail/3-40606

Das hier müssten die eingebauten Lager und Schalen sein, oder? (das man mal eine Vorstellung bekommt, was da eigentlich verbaut ist).

Ich hab überlegt ob man nicht ein erhitztes Körnerkissen um den Lagerbereich legt, um den Kleber wenigstens ein bisschen was von seiner Festigkeit zu nehmen. Hab mit einem Infrarotthermometer zwischen 60 und 85° gemessen. Im Mittel lag die Temperatur meist im 70°-Bereich.

1738474113803.png


Bin noch unschlüssig, was ich machen will/werde. Der Rahmen steht in der Zwischenzeit auch zum Verkauf, ab März kommen die neuen Procaliber-Framesets in den Handel oder alternativ gibts auch gerade Santa Cruz Highball-Framesets im Angebot (das hätte sogar ein BSA Lager).
Ich versuche grundsätzlich eigentlich immer so zu kaufen, dass möglichst nichts proprietäres (AI) oder irgendwelchen Nischentechnologien (geklebtes PF30, Superboost, etc.) zum Einsatz kommen um halt maximal kompatibel zu allem zu sein. Das ist mir hier nicht gelungen und das nervt mich ehrlich gesagt.
Mit einem DUB-Innenlager wäre die Situation aber immerhin entschärft...
 
Sollte Loctite 680 wie in der Anleitung angegeben verarbeitet worden sein, so kommst du mit 70° nicht weit, der Hersteller gibt hier 250° als Temperatur zum Lösen an. Ich habs mit ca. 100° probiert, da hat sich gar nichts getan. Mehr wollte ich dann meinem Rahmen nicht zumuten. Du hast natürlich vollkommen recht, dass sowas nervt, aber damit rechnet ja keiner und es ist ja auch kein Muss, dass die Schalen eingeklebt werden. Das neue Dubinnelager werde ich so wie SRAM es vorgibt mit Fett montieren. Sollte dann irgendwann mal was knacken, kann ich ja immer noch kleben.
 
Kann nur sagen, dass ich ein paar Minuten mit dem Heißluftföhn (unterste Stufe ca. 80-100°) drauf gehalten hab. Die Schalen waren ordentlich heiß, aber es hat nichts gebracht. Denke, man muss den Druck der Schale auf das Innenlagergehäuse minimieren, indem man die Schale aufsägt.
 
Einen Tipp: Lass beim Einbau das Loctide weg. Ich fahre derzeit zwei FS-I Hardtails mit Pressfit Lagern und habe keine Probleme mit Knarzen oder Knacken, es sei denn, die Lager sind hin. Ich benutze kein Loctide oder Kleber bei der Innenlagermontage. Die Innenlager wurden schon häufig getauscht. Auch beim Vorgänger FSI 2016, welches ich 7 Jahre besaß, keine Probleme. Ich lann mir nicht vostellen, dass das Scalpel größere Toleranzen aufweist als die ältren FS-I Modelle.
 
Wow, wenn man das hier liest, bin ich echt froh, mir kein Scalpel HT gekauft zu haben. Ich verstehe vor allem nicht, warum Cannondale die Lagerschalen einklebt. Reicht das nicht, wenn man diese einpresst oder haben die so große Toleranzen?
 
Ach jo, alles Klagen auf sehr hohem Niveau. :D

Das Scalpel ist ja ansonsten ein super MTB, das dazu aktuell echt günstig zu haben ist, wenn man die Ausstattung im Vergleich zur Konkurrenz so anschaut. Und dass es so Bekloppte wie mich gibt, die das Innennlager im Neuzustand direkt ersetzen wollen, kommt ja auch nicht so häufig vor und ist ja auch nicht zwingend nötig, da das verbaute Teil doch recht gut ist. Die Lager selbst gehen ja sehr leicht raus und können im Fall der Fälle ersetzt werden. Die Lagerschalen müssen ja normalerweise nicht raus und können dann auch verklebt sein, damit für immer und ewig Ruhe ist und nix knackt.

Zu meinem Projekt: das ursprünglich Komplettbike (Scalpel HT Carbon 4) ist mittlerweile vollständig zerlegt und am Unter- und Oberrohr, oberhalb des Flaschenhalters und am Eingang der Bremsleitung mit Schutzfolie beklebt. Insgesamt lande ich so (ohne UDH Schaltauge) bei 1194gr. Damit kann man arbeiten!

IMG_6123.jpeg


Verbaut wird jetzt eine Sram X0/XX Transmission Schaltgruppe, Roval Control 350 Alulaufräder mit Schwalbe Ray/Ralph und Pro Tharsis XC Carbon Anbauteile. Die RockShox SID SL Select bleibt erstmal, da die vernünftig funktioniert und mit 1494gr ein Gewicht hat, das ganz in Ordnung ist. Als Lockout Remote kommt allerdings ein DTSwiss L2 Singlestage zum Einsatz, der nur 30gr auf die Waage bringt und dessem Haptik insgesamt auch besser ist.

Am Ende sollte die Waage bei ca. 9.5kg (all inclusive) stehen bleiben.

Zu den Kosten: Durch den Verkauf der im originalen Zustand verbauten Teile, lande ich bei ca. 990€ für den Rahmen und die Federgabel inkl. Kleinteilen wie z.B. Steuersatz. Das Komplettrad lag bei 1530€ inkl. Versand. Für die neuen Teile werden noch einmal ca. 1500€+ fällig. Mein Ziel war es eigentlich für 2.5k€ ein individuell aufgebautes Rad dastehen zu haben, das wird aber vermutlich nicht ganz klappen, da ich mich dann doch leider schnell hab dazu verleiten lassen anstelle einer GX direkt zur besseren Gruppe zu greifen. Außerdem waren zuerst Carbonteile aus China geplant, die ich dann doch durch Markenprodukte ersetzt habe, die gut das 4fache kosten. :rolleyes:

Der Aufbau beginnt! Ich halte euch auf dem Laufenden! :daumen:
 
Viel Spaß beim Aufbau!
Hast du die Teile (ohne Gabel) wirklich für 500 € verkauft bekommen? Ich bin aktuell bei rund 400 €, allerdings mit Gabel. Denke die Laufräder werde ich, wenn überhaupt nur durch langes Warten verkauft bekommen. Stehen aktuell für 99 € drin- interessiert aber auch niemanden.
 
Cannondale Scalpel
Roval Control(Specialized)
Style Polizei ist informiert und wird dich in kürze in Haft nehmen

Habe etwas zu viel bei BD bestellt. Kann das auch noch zurückschicken.
Hätte die neue blaue Sid SL mit 3P Remote noch im Büro liegen. Hat da 399€ gekostet. + Versand kann ich die verschicken. Da sparst sicherlich knapp 200g
 
Vielen Dank für das Angebot, aber das Sid Blau ist nix für mich. Bin eher für gedecktere Farben. 😁

Da bieten die Rovals für 300€ mit DT350 Naben einfach am meisten. 1670gr mit 27mm Innenweite haben mich überzeugt. Die Style Polizei kann mich mal! 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ gibts bei Slowbuild auch noch 25er Maulweite Zi25SL para hombres mit der 350er für 249 € und einem ähnlichen Gewicht.

Also: Lager hab ich jetzt raus, bleiben noch die Schalen. Soll ich erstmal kloppen oder gleich die Säge ansetzen?
 
Ich muss nochmal nachfragen. Der rote Bereich wäre dann der, auf den man schlägt (natürlich von der Rückseite)? An den blauen Stellen, dann einsägen, falls sich durch die Schläge nichts tut. Oder halt gar nicht versuchen zu schlagen und direkt sägen? Ich brauch das Lager auch nicht mehr.

IMG_6320.JPG
 
Zurück