Neues Federungskonzept von Rocky Mountain

...noch nicht gefahren...
...habe mir die page mit dem Bike jetzt mal angeschaut....
...aber wenn ich mir den Hinterbau so anschau...da stell ich mir schon die Frage: wie stabil bzw. wie steif ist der Hinterbau bei den Streben und Lagern (was man halt so auf dem Foto sieht)
...
...
Heiko
 

Anhänge

  • etslinkage.jpg
    etslinkage.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 230
Eigentlich kann das gar nicht Steif sein! Wenigstens sieht es so aus , daß sie endlich vernünftige Lager haben. Warten wir mal ab bis das Bike jemand gefahren hat!
 
Na ja ausschaun tuts find ich ziemlich geil. Ist mal wieder was anderes, eine neue Idee.
 
Also so wie sich der Text in dem Artikel liest, ist der Hinterbau echt NUR für so XC'ler ... soviel müssen die Lager dann ja auch nicht verpacken!

Wems gefällt ... aber ich denke mal, daß sich das nicht so durchsetzen wird ... is ja bestimmt nich auch gerade wartungsarm ...
 
Von der Anlenkung erinnert mich das stark an das Lawill-System (oder wie auch immer man das schreibt), ich glaub das war in den Yeties drin nur stabieler. Weis jemand von was ich spreche und kann bisschen nachhelfen?
 
Ich denke, Rocky wollte damit an ein Rad aus ihrer Vergangenheit erinnern, da es mal ein HT von ihnen gab, das einen so aufgebauten starren Hinterbau hatte. Könnt ihr euch irgendwo im Classik Forum angucken.
Retro Style. Kommt die Welle vom Automarkt zum Fahrradmarkt rübergeschwapt?
 
ich habe schon lange nicht mehr so einen müll gesehen.
jeder halbwegs mit kinematik befasste weiss, dass ausgerechnet die kettenstrebe stabil und an der kraft orientiert ausgeführt werden muss.

das ist ein pr- gag um die marke noch mal ins gespräch zu bringen, wahrscheinlich von den firmenchefs, die ein letztes mal kredite von den banken abzocken um die gelder dann einzusacken, bevor die insolvenz herbeigeführt wird.
 
halte das Teil auch für etwas daneben.
Wenns wirklich, wie beschrieben, exakt senkrecht einfedert, dann wird das Teil nen mächtigen Pedalrückschlag haben, desweiteren läßt die Kinematik vermuten, dass die Kräfte des Kettenzuges nicht alle über die untere Wippe eingelenkt werden können, sondern das die Kettenspannung die Federung auseinanderzieht.
Mich erinnert es auch an dieses von RennMaus gezeiget uralte Design, ursprünglich von Richard Cunningham erfunden und gebaut.

Fahrberichte werdens ans Tageslicht bringen.
 
Original geschrieben von checky
halte das Teil auch für etwas daneben.
Wenns wirklich, wie beschrieben, exakt senkrecht einfedert, dann wird das Teil nen mächtigen Pedalrückschlag haben, desweiteren läßt die Kinematik vermuten, dass die Kräfte des Kettenzuges nicht alle über die untere Wippe eingelenkt werden können, sondern das die Kettenspannung die Federung auseinanderzieht.
Mich erinnert es auch an dieses von RennMaus gezeiget uralte Design, ursprünglich von Richard Cunningham erfunden und gebaut.

Fahrberichte werdens ans Tageslicht bringen.

Wenn das Hinterrad genau senkrecht nach oben einfedert, wird der Abstand der Radachse zum Tretlager etwas grösser und je nach eingelegtem Gang spürt man einen kleinen Pedalrückschlag. Einfacher aber ist das Betrachten des virtuellen Drehpunkts des Viergelenkers, der im Schnittpunkt der beiden Verlängerungen des oberen und unteren Lenkers (Wippe bzw Verbindung der beiden oberen und der beiden unteren Drehpunkte) liegt. Um diesen Punkt dreht sich das Hinterrad in einer bestimmten Einfederungsposition. Dieser Punkt bewegt sich mit dem Einfedern auch weiter, darum wird er auch Momentanpol genannt. Geht die Verlängerung der Kette, die unter Zug ist, durch diesen Momentanpol, dann wird die Federung durch reinen Kettenzug nicht aktiviert, da der Hinterbau genau senkrecht zur Kette einfedert, somit hat die Kraft keine Komponente in Ein-oder Ausfederungsrichtung. In der Praxis zeigt sich aber, dass das Bike beim Treten dann nicht ein- oder ausfedert, wenn die Federung bei reinem Kettenzug leicht auseinandergezogen wird (ausfedert). Das kann man beim Giant XTC gut beobachten. Dann muss man aber auch einen Pedalrückschlag vor allem im kleinen Kettenblatt in Kauf nehmen. Antriebsneutralität und keinen Pedalrückschlag lassen sich mit herkömmlicher Kettenschaltung nicht vereinen.
Diese Bike wird vom Wippen beim Treten neutraler sein als die Element - Linie, im Pedalrückschlag weniger.
Gruss
Dani
 
Zurück