Neues Scott 899 für 2011

laut Komplettbikes-Specs:

Scale 899 --> 38.2mm clamp

Scale Premium --> 34.9mm clamp
Scale RC --> 38.2mm clamp
Scale 10 --> 38.2mm clamp

Scale 20 --> 34.9mm clamp
Scale 30 --> 34.9mm clamp
Scale 35 --> 34.9mm clamp
Scale 40 --> 34.9mm clamp
 
was ein rotz. das erklärt aber dann doch, warum das premium im gegensatz zum billigeren rc die integrierte klemme nicht hat.

diese modellpolitik ist der erhobene mittelfinger für alle leute, die sich den rahmen selbst aufbauen wollen.
 
was ein rotz. das erklärt aber dann doch, warum das premium im gegensatz zum billigeren rc die integrierte klemme nicht hat.

diese modellpolitik ist der erhobene mittelfinger für alle leute, die sich den rahmen selbst aufbauen wollen.

Jo, das sehe ich ganz genauso. Erst überall Rahmen zeigen und testen lassen und dann nur diese Dinger bzw. nur Kompletträder für viel zu viel Kohle anbieten. Gibt ja noch andere Firmen. Die 100gr. spare ich dann woanders, fertig.
 
also 2012er spark is von meiner einkaufsliste eigentlich schon gestrichen. da fahr ich meins noch n jahr länger und dann schaue ich was die konkurrenz hergibt. den tracloc-dämpfer fahre ich eh nicht und außer dem gewicht hat das spark ja keine alleinstellungsmerkmale.
 
so ganz verstehe ich Eure Aufregung nicht. Schon in einer der ersten Pressemeldungen vekündete Scott, dass der 899er nur als Komplettrad rauskommt. Der RC als Frameset dann, aber bis auf die Lackierung, ist das doch das gleiche, oder?

Der Premium ist halt dann für die Shimano-Freunde. Ist doch gut, bieten einen Rahmen mit unterschiedlichen Standards an. Andere Rahmen gibt es nur mit einem Standard.
 
ich finde das jetzt auch nicht schlim. Ist ja für Shimano und Sram alles dabei. Auch das Premium wiegt nur 910 g.

@stefan: da ist ein kleiner Fehler in Deiner Aufstellung. Das spark 10 hat 34,9 mm Klemmdurchmesser laut Webseite. Das wäre dann als Shimano Variante zu fahren.
 
so ganz verstehe ich Eure Aufregung nicht. Schon in einer der ersten Pressemeldungen vekündete Scott, dass der 899er nur als Komplettrad rauskommt. Der RC als Frameset dann, aber bis auf die Lackierung, ist das doch das gleiche, oder?

Der Premium ist halt dann für die Shimano-Freunde. Ist doch gut, bieten einen Rahmen mit unterschiedlichen Standards an. Andere Rahmen gibt es nur mit einem Standard.

`So sehe ich das auch, für jeden "Standard" ist was dabei :daumen:
 
Bin grad am überlegen, ob ich mir einen Scale RC Rahmen einzeln kaufen soll oder das Komplettbike Ausschlachten soll.
Weiß jemand, was das genau für Laufräder sind und was die normal kosten.
 
bleibt zu hoffen, dass es so, wie beim Flash ist: offiziell nur bis 2.25 freigegeben (Seite 6), aber reinpassen würde mehr. Hier mit RoRo 2.4.



Ein Scale mit 2.4 RaRa oder RoRo, welch ein Traum für mich. Befürchte aber mal, dass es eher so, wie mit meinem 09er Scale wird.

flasher-600x450.jpg
 
Hatte mich die Tage mit der Frage nach den schwarz glänzenden 899er mal an Scott gewendet. Auf die Frage, wie es denn kommt, dass überall (vor allem auch in s.g. Vergleichstests in den Bikezeitschriften) schwarz-glänzende Modelle gezeigt werden und nicht die anderen bunten Teile bzw. warum es dann die für Verbraucher in Tests angepriesenen Modelle nicht gibt, wurde geantwortet, dass alle gezeigten Modelle nur Prototypen sind. Meine Entgegnung war sofort, ach und Prototypen lassen sich dann mit den Serienmodellen vergleichen? Ok, das liegt ja bei den Zeitschriften, aber Scott nimmt es natürlich gern an. Da frage ich mich schon, wie bereits irgendwo hier zuvor angeführt, ob denn die "Serienrahmen" dann überhaupt das halten, was so versprochen wird. Aus Verbrauchersicht, wo wir uns an anderer Stelle über andere Teile so aufregen, ähnlich fragwürdig.
 
Der Conti RK 2.2" ist auch so breit wie die meisten 2.4er Reifen und es ist einfach der enorme Komfortgewinn, den man dadurch bekommt. ;) Manche fahren eben 2.0" FF und andere 2.4er RoRo.
 
irgendwann solltest du dich mal fragen, ob nicht vielleicht ein anderes Beik mehr sinn macht als dem Bauer seine Traktorreifen zu klauen.

ich glaub du musst dich mal schlau machen über das thema rollwiderstand und vorwärtskommen im gelände. da ist schmal+hart die denkbar schlechteste kombination, die ich nur bei fast überwiegend schotterwegbefahrung wählen würde

ein reifen mit einer breite zw. 55mm und 60mm find ich auch am HT durchaus sinnig
 
ich glaub du musst dich mal schlau machen über das thema rollwiderstand und vorwärtskommen im gelände. da ist schmal+hart die denkbar schlechteste kombination, die ich nur bei fast überwiegend schotterwegbefahrung wählen würde

ein reifen mit einer breite zw. 55mm und 60mm find ich auch am HT durchaus sinnig

Da wird auch immer viel gemessen und erzählt. Das kommt ja alles aus den Fachmagazinen.

Beim Rennrad ging der Trend auch immer hin zu breiteren Modellen. Die Tour wollte sogar mal 25er als Maßstab setzen. Beim neuesten Test rollen jetzt plötzlich die 20er wieder wie Sau. Veloflex sei Dank.

Schlussendlich wird ja jeder selber am Besten wissen, was sich für ihn gut fährt. Ich fahre z.B. immer noch 3 Bar. Und wenn es mich an Wurzeln mal aus dem Sattel haut, drauf geschi.ssen.
 
Da wird auch immer viel gemessen und erzählt. Das kommt ja alles aus den Fachmagazinen.

Schlussendlich wird ja jeder selber am Besten wissen, was sich für ihn gut fährt. Ich fahre z.B. immer noch 3 Bar. Und wenn es mich an Wurzeln mal aus dem Sattel haut, drauf geschi.ssen.

naja, in einem gewissen rahmen und bei vergleichbar breiten modellen mag das mit dem "da wird viel gemessen" sicher zutreffen. aber je grober oder weicher das geläuf desto größer die vorteil eines breiten reifens mit wenig druck. dazu braucht man nix messen. fahr halt mal mit einem 2.1er reifen und 2,5 bar über ein geröllfeld und mach es dann mit einem 2.4er und 1,8 bar
 
naja, in einem gewissen rahmen und bei vergleichbar breiten modellen mag das mit dem "da wird viel gemessen" sicher zutreffen. aber je grober oder weicher das geläuf desto größer die vorteil eines breiten reifens mit wenig druck. dazu braucht man nix messen. fahr halt mal mit einem 2.1er reifen und 2,5 bar über ein geröllfeld und mach es dann mit einem 2.4er und 1,8 bar


Ich schrub ja, es muss jeder selbst wissen. In der Braunschweiger Tiefebene muss man Geröllfelder halt suchen, also kommen hartaufgepumpte schmale Würste drauf.
 
irgendwann solltest du dich mal fragen, ob nicht vielleicht ein anderes Beik mehr sinn macht als dem Bauer seine Traktorreifen zu klauen.

na ja, offensichtlich hast Du noch nie einen 2.4 RaRa oder RoRo in Händen gehalten. Vom Volumen sind diese in etwa der gleichen Liga, wie der 2.2er RK. Nur etwas mehr Stollen und noch etwas mehr Volumen.

Offensichtlich hast Du auch keine Ahnung von Traktorreifen, das würde nämlich am Bike dann so aussehen:

sandman+night+003.JPG

sandman+night+004.JPG
 
Da wird auch immer viel gemessen und erzählt. Das kommt ja alles aus den Fachmagazinen.

Beim Rennrad ging der Trend auch immer hin zu breiteren Modellen. Die Tour wollte sogar mal 25er als Maßstab setzen. Beim neuesten Test rollen jetzt plötzlich die 20er wieder wie Sau. Veloflex sei Dank.

Schlussendlich wird ja jeder selber am Besten wissen, was sich für ihn gut fährt. Ich fahre z.B. immer noch 3 Bar. Und wenn es mich an Wurzeln mal aus dem Sattel haut, drauf geschi.ssen.

Das Rennrad nix mit MTB zu tun hat, weißt schon?

3 Bar im Gelände, solche Jungs trifft man bei Cross Country und Marathons nur, wenn die das erste mal dabei sind.

Totaler Schwachsinn.

Aber Du machst das schon.....
 
Zurück