neues Trekkingbike

Registriert
28. Oktober 2024
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Fahrrad und dachte, ihr habt bestimmt ein paar wertvolle Tipps für mich.
Ich suche ein Trekkingbike mit E-Antrieb und einem großen Akku. Das Rad sollte möglichst lang halten.
Ideal wäre ein Modell mit tiefem Einstieg, und wenn es das auch noch mit einem Stahlrahmen gibt, wäre das natürlich perfekt.

Habt ihr Vorschläge oder Erfahrungen, welches Modell sich da lohnt? Der Preis ist erstmal zweitrangig.

Vielen Dank!
 
Ich suche ein Trekkingbike mit E-Antrieb und einem großen Akku. Das Rad sollte möglichst lang halten.
Ideal wäre ein Modell mit tiefem Einstieg,
Da biste hier komplett falsch abgebogen. Es gibt ein Pedelecforum (das heißt m.W. auch so), da wäre Dein Anliegen besser aufgehoben.

"Elektro" und "lang halten" sind übrigens gegensätzliche Anforderungen.
 
Hast du schon was gefunden?
Es gibt hier auch eine kleine Pedelec Ecke, viele fahren hier auch E und sind auch im emtb news angemeldet.

Die Dinger sind für 5 Jahre gemacht, dann ist entweder Motor oder Accu platt - oder Motor und Accu.
Und mach dir gleich Gedanken um die Ersatzteilpreise, Antrieb etz.
Wenn du eine 1x10, 1x11 oder 1x12 Kettenschaltung hast und schaltfaul fährst, sind nach 1000km Kette und die drei kleinsten Ritzel durch - welche es dann hoffentlich einzeln gibt.

Nabenschaltungen sind nicht selten nach 5000km durch, zumindest Nexus 7 und 8. Der eine Gang (Oder Planetengruppe), der meistens gefahren wird, macht dann Geräusche.
Naben und Laufräder sind dann teuer.

Bei Riemenantrieben arbeiten sich auch mal die Mitnehmernasen des hinteren Riemenritzels mit der Zeit durch, welche auch nicht günstig sind.

Tiefer Einstieg warum nicht, wenns dem Einsatzzweck dient.
Ich würde breitere Reifen nehmen, so 2,00 Zoll rum. Viele aktuelle E Trekkingbikes haben das.
Für den Motor würde ich Bosch empfehlen, da hast du einfach den besten Support wenn mal was ist.
Shimano und Yamaha sind auch sehr gut.
Viele Motoren laufen so 8000 - 10000km und dann sind meistens Lager oder Zahnräder durch.

Was ich dir noch empfehlen kann:
Einige Tiefeinsteiger pendeln sich bei schnellerer Fahrt auf. Das lässt sich entweder durch eine Probefahrt rausfinden.
Oder was ich dir sehr empfehlen kann:
Einige Trekkingbikes haben Viscosteuersätze, diese lassen sich deutlich zäher verdrehen, so dass es gar nicht zum Aufschwingen kommt.

Rahmen mit im Unterrohr integriertem Accu, was eigentlich Stand der Technik ist, sind durch die Bauform recht Verwindungssteif, auch als Tiefeinsteiger.
Der Rest, Motor, Kapazität ist eine Preisfrage. 600Wh sollte der schon haben.
Auf der Bosch Homepage gibt es einen realistischen Reichweiterechner, wo man Parameter eingeben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger sind für 5 Jahre gemacht, dann ist entweder Motor oder Accu platt - oder Motor und Accu.
Und mach dir gleich Gedanken um die Ersatzteilpreise, Antrieb etz.
Wenn du eine 1x10, 1x11 oder 1x12 Kettenschaltung hast und schaltfaul fährst, sind nach 1000km Kette und die drei kleinsten Ritzel durch - welche es dann hoffentlich einzeln gibt.

Viele Motoren laufen so 8000 - 10000km und dann sind meistens Lager oder Zahnräder durch.

Rahmen mit im Unterrohr integriertem Accu, was eigentlich Stand der Technik ist, sind durch die Bauform recht Verwindungssteif, auch als Tiefeinsteiger.
Sorry, aber deine Ausführungen zeigen mehr als deutlich, dass du nicht die geringste Ahnung vom Thema Pedelec hast bzw. dein Wissen von den eHatern aus diesem Forum übernommen hast.

"Die Dinger sind für 5 Jahre gemacht, dann ist entweder Motor oder Accu platt - oder Motor und Accu.
Viele Motoren laufen so 8000 - 10000km und dann sind meistens Lager oder Zahnräder durch."

Ich habe hier noch ein altes Cube Stereo Hybrid 120 aus 2017 mit 15kkm, Akku lt. Auslesung beim Händler 90%

"nach 1000km Kette und die drei kleinsten Ritzel durch"
Verschleiß ist nicht höher als am BioMTB, kann ich lt. Nutzung bei Garmin belegen

"Rahmen mit im Unterrohr integriertem Accu, was eigentlich Stand der Technik ist, sind durch die Bauform recht Verwindungssteif, auch als Tiefeinsteiger."
Die Rahmen mit Akku im Unterrohr sind nicht verwindungssteifer, sie sind nur verwindungssteif, weil sie noch größer dimensioniert wurden. Deshalb sind die Bikes mit integriertem Akku auch1-1,5kg schwerer geworden als die Bike mit auf einem aufgesetzten Akku.

Bevor hier mit solchen Halbwahrheiten umher geworfen wird: Für den TO würde ich bei seinen Anforderungen das Pedelecforum.de empfehlen. Das dürfte für ihn besser passen.
 
Verschleiß ist nicht höher als am BioMTB, kann ich lt. Nutzung bei Garmin belegen
Na dann beleg mal :lol:

Ich habe hier noch ein altes Cube Stereo Hybrid 120 aus 2017 mit 15kkm, Akku lt. Auslesung beim Händler 90%
Klar.
90 Prozent nach 15000km ist mit einer dicken Rosa Brille betrachtet. Das kauf ich dir nicht ab.
Wenn der noch 60 Prozent hat, haste Glück gehabt.
Und deine persönliche Erfahrung ist deine eigene, es trifft nicht auf alle zu, es ist nicht der Goldstandard.
Wie viele Threads gibt es, wo die Besitzer enttäuscht/überrascht sind über die hohen Betriebskosten?

... mein Auto hat 300000km drauf und war nie in der Werkstatt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne aber ernsthaft, das sind 18650 Zellen, die haben neu keine 100 Prozent.
Die 90 Prozent ist ein von der Software schöngerechneter Wert.
Der Begriff Wunschdenken wäre hier noch stark untertrieben.
Nach 8 Jahren und 15000km 90 Prozent, das ist weit entfernt von der Realität.
Das ist keine Halbwahrheit, das ist eine Ganzunwahrheit.

Genauso wie diese Ganzunwahrheit:
Verschleiß ist nicht höher als am BioMTB, kann ich lt. Nutzung bei Garmin belegen
Aber es kommen ja noch Belege.

Es ist genauso, wenn ich sage, dass mein Auto keinen Sprit braucht. Ich kanns aber belegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du, warum du diese schöne Pumpe noch hast und auch noch funktioniert?
1731011753868.png

Bleib beim Bio Rad. ;-)
 
Die habe ich beim Entrümpeln von Opas Schuppen verrostet und verschimmelt und defekt in der hintersten feuchten Ecke unter verrostetem Eisengelumpe/Armierungseisen gefunden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte die behalten. :)
Den Originalschlauch mit Anschluss gibts noch.
Nach dieser Pumpe, hat SKS aus Metal Knappheit und Kostengründen mit Plaste angefangen.
Nichts wegwerfen. Heute gibt es zwar wieder SKS Rennkompressor aus Metal, aber nicht alles ist aus Metal.
Gut, man muss dazu sagen, das es Heute auch sehr stabile Kunstoffsorten wie Peek gibt.
Bevor du die nicht mehr brauchst, weil du mehr mit Tubeless machst, sag bescheid. :)
 
Zurück