Welches Bike als sportliche Ergänzung?

Ich hatte meine Körpermaße per Anruf bei einem Händler durchgegeben, der mir zu Größe S geraten hat. Beim Rennrad fahre ich Rahmengröße 53 und der Händler meinte lieber kleiner als zu groß kaufen. Es ist schade, dass ich in der näheren Umgebung nirgends Probe fahren kann.

Bei der Suche nach Größe S habe ich noch das Angebot gesehen:
https://www.klbikes.de/lector-sf-uc...d7I8YrRY8mO6USeTETnr2-q_-AJFV0dxoCIiwQAvD_BwE

Ich habe Größe S im Übrigen auch gefunden, allerdings eine Ecke teurer (knapp 400 Euro) als das Merida in Größe M.
 
Ich hatte meine Körpermaße
Die sind was? Konnte die auf die Schnelle hier im Thread nicht finden.

Mountainbike Größen sind nicht so einheitlich wie bei Rennrädern.
Du kannst nicht direkt von einer Rennradgröße auf MTB Rahemengröße schließen. Auch unterscheiden sich die Größen zwischen den Herstellern und teilweise auch Modellen eines Herstellers.
 
Die sind was? Konnte die auf die Schnelle hier im Thread nicht finden.

Mountainbike Größen sind nicht so einheitlich wie bei Rennrädern.
Du kannst nicht direkt von einer Rennradgröße auf MTB Rahemengröße schließen. Auch unterscheiden sich die Größen zwischen den Herstellern und teilweise auch Modellen eines Herstellers.
+1

Wie Stelio schrieb, ein Big Nine in S kann auch größer sein wie ein Scalpel in M, oder anders rum
 
Wenn es das Mérida werden soll, kann ich die Bike Alm sehr als Händler empfehlen, Chef dort ist auch sehr empfänglich für nicht konservative Lösungen,
Rad dort bestellt, vorderer Bremssattel im Eimer, aus irgendwelchen Gründen konnte Shimano keinen Ersatz bekommen, schickten dann eine Trecking Rad XT, mit langen Hebeln, ging wieder zurück, wir einigten uns dann darauf, wenn ich die nicht von Shimano lieferbare XT irgendwo herbekomme er zahlt sie, alte defekte zurück schicken, fand ich eine sehr gute Lösung
Das ganze schon ein paar Jahre her
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst das Lagerspiel einstellen, was ein Aufwand.
Wenn das nicht stimmt, geht die Haltbarkeit rapide runter.
Wenn der Lagersitz einmal in Mitleidenschaft gezogen worden ist, dann ist die ganze Nabe für die Tonne und nicht nur das Lager
Bei den XT Naben die ich kenne waren die inneren Lagerschalen wesentlich härter als der Rest. D. h. bei zu engem Lagerspiel wurden die Kugeln und die Koni zerstört, aber die Nabe blieb heil.
Um 15 Euro fand man beides, Kugeln und Koni.
Abgesehen davon war bei den XT Naben das Lagerspiel von Haus aus perfekt eingestellt. Diejenigen, die man neu einstellen musste, waren die LX Naben.
Aber im Gegensatz zu den tollen Industrielager Naben, konnte man die Teile warten. Ich habe mehr als einen sein Laufrad entsorgen sehen, weil die Lager in der Nabe im Eimer waren und neue teurer als das ganze Rad, während ich bei meinen Shimano Naben die Kugeln putzte, neu fettete und wieder für zwei Jahre ein einwandfreies Laufrad hatte.
2014 habe ich dann aber DT Swiss Laufräder für mein 26 MTB gekauft, weil Shimano enorme Defekte im Freilauf an den XT Naben hatte: die Grundstruktur der Naben wurde standardisiert, es gab für Schnellspanner und 12x142 die gleiche. Das brachte die Notwendigkeit mit sich, den Freilauf enorm auszudünnen und Shimano hat daher extrem dünne und windige Sperrklinken verbaut, die nach ca. 2000 km brachen und den Freilauf blockierten. Nach zwei solchen Vorfällen hatte ich dann die Nase voll und DT Swiss mit Ratchet Freilauf gekauft.
 
Es ist schade, dass ich in der näheren Umgebung nirgends Probe fahren kann.
Bei der Suche nach Größe S habe ich noch das Angebot gesehen:
https://www.klbikes.de/lector-sf-uc...d7I8YrRY8mO6USeTETnr2-q_-AJFV0dxoCIiwQAvD_BwE

Ich habe Größe S im Übrigen auch gefunden, allerdings eine Ecke teurer (knapp 400 Euro) als das Merida in Größe M.
Das Ghost Lector ist interessant wegen der Geo.
Nur beim Draufschauen schon fällt auf: flacher und länger, als so die üblichen.
In Gr. S:
Sitzrohrlänge: 417 mm
Stack: 599 mm
Reach: 422 mm
Radstand: 1142 mm
Überstandshöhe: 700 mm
Also das würde ich auf jeden Fall probefahren, mal verschiedene Kurvenradien antesten usw.
Das wird sich völlig anders fühlen, als RR, vermutlich sogar besser in Gefahrensituationen.

Sowohl beim Merida, als auch beim Ghost seh ich die Kettenblattgröße als den Kompromiss an.
Und offen ist noch die Frage, ob vielleicht auch mal eine versenkbare Sattelstütze drauf soll.
Das sind aber so Dinge aus Sicht eines Nutzradfahrers.

Edit:
Aus Erfahrung: Du musst drauf gesessen haben und beim Händler schon mal was eingestellt haben,
sonst ist es Zufall, daß es langfristig auch passt. Leg lieber die eh wertlosen € drauf im Vgl. zum Idealo-Onlinerpeis und Du verneidest evtl. Rückenverspannungen o.ä., was Du erst nach einigen 1000 Km bemerkst. Die meisten Händler haben einen sehr guten Blick dafür, ob es passt, wenn man drauf sitzt.
Ich hatte vor 2002 nur dumm Glück gehabt oder die Geometrien waren damals irgendwie für alle optimiert.
Ab 2002 hab ich immer gekauft, wenn ich im Laden war, Probefahrt gemacht und zufällig immer die EC-Karte dabei gehabt oder die Bank war gleich daneben. Und dann ich immer noch mal so nach 100 KM den Sattel etwas runter genommen, ca. 0,5 bis 1cm, dann war alles perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück