Neuling 29er HT bis 2000 Euro gesucht

Registriert
21. März 2013
Reaktionspunkte
4
Guten Morgen zusammen,

ich bräuchte Eure Hilfe beim Kauf meines ersten MTBs.

Zu den Eckdaten:

1.98m
95kg
Schrittlänge n.n. exakt ermittelt

Auf 26er habe ich mich aufgrund meiner Größe nicht wohlgefühlt- daher bin ich die letzten Jahre mit einem 28er Crossbike unterwegs gewesen. Anfangs eher auf Straßen bzw. Waldautobahnen- mehr und mehr habe ich mich in leichtes Gelände vorgewagt. Auch den einen oder anderen Urlaub in den Alpen habe ich damit verbracht. Da aber weder die Bremsen, noch die Federgabel das Optimale für diesen Einsatzzweck sind, soll etwas Geländetaugliches her.

Ziel ist nun der Kauf eines 29. Genutzt werden soll es für knackige Touren durchs leichte Gelände (nicht mehr als S2) und auch für ausgedehnte Touren. Da ich hartes Gelände vorerst ausschließe, bin ich mir sicher, dass es ein Hardtail werden soll.

So, was ist mir wichtig:

- gute bis sehr gute Qualität der Komponenten
- Rahmen vorzugsweise aus Alu, da ich mich als sehr ungeschickter Mensch nicht so an Carbon rantraue

Mein Budget liegt max bei 2000 Euro- gerne eher bei 1800-1900 Euro.

Ein Versenderbike würde ich ungerne erwerben. Ich beherrsche zwar die grds. Wartungsarbeiten + kleinere Reparaturen, hätte aber gerne bei Problemen einen Ansprechpartner vor Ort- gerade für den Gabelservice etc. möchte ich gerne jmd. das Bike hinstellen und sorgenfrei nach Hause gehen.
Ich weiß, dass mich die Sache teurer kommt, aber das ist es mir wert.

Als Orientierungspunkt habe ich mir das Cube Reaaction SL 29 angeschaut
http://www.bike-discount.de/shop/k2639/a109957/reaction-sl-29-black-anodized.html

Gefällt mir optisch ganz gut und die verbauten Komponenten sind m.E. auch sehr ordentlich. Womit ich noch nicht viel anfangen kann (da erstes MTB) sind die Gabeln. Mir ist bewusst, dass es alles luftdruckgefederte sind mit einstellbarem Rebound und Negativfederweg.
Bei den Bikes in meiner Preisklasse sind immer Fox oder RockShox Gabeln verbaut- muss ich hier auf etwas achten oder sind die verbauten in der Preisklasse schon ok?

Daher meine Fragen:

Wäre z.B. das o. g. Bike empfehlenswert?
Gibt es gute Alternativen?
Kann man in dieser Preisklasse etwas grundlegendes falsch machen?

Ich werde natürlich Probefahrten machen, da diese das A und O sind. Da aber die Händler in meiner Nähe sehr markenbezogen ausgestattet sind, möchte ich konkret welche anfahren, die taugliche Marken/Bikes haben.

Es wäre schön, wenn mir jmd. die ein oder andere Anregung geben könnte bzw. mich auf potentielle Fauxpas hinweisen würde.

Mein Dank ist Euch vorab Gewiss!



 
moinmoin,

in der preisklasse bekommst du sicherlich etwas sehr ordentliches. ich finde ja so ein cube nicht soo geil...ist aber geschmacksache.

wenn nur alu in frage kommt fallen wohl auch teile aus stahl raus? oder?

dann würde ich mich an deiner stelle mal nach einem spzialiced stumpi ht umschauen. am besten in kompletter slx ausstattung (XT oder gar XTR sind unnötig geldverschwendung...du fährst ja wohl keine rennen) das ganze mit einer rockschox reba und fertig ist die laube!


sollte für 2000,- gehen und sit auf alle fälle eine feine spassfahrmaschine.

wenn stahl doch in frage kommen sollte dann sieh dir mal die bikes von salsa, surly, on one, singular, cotic, oder genisis uk an (sichtig ist bei den genisis die aus UK zu suchen..gibt eine ähnlich heißende bude aus deutschland die eher nicht so taugt!)...

wo kommst du her? was steht so bei den händlern in deiner nähe rum?

...ach du machst das schon;)
 
Erstmal schon mal Danke!

Also ich würde schon gerne bei Alu bleiben.

Werde die Händler mal in Ruhe abklappern und fragen, was sie so anbieten.

Welche Bremsen sind denn empfehlenswert. Habe bisher keine Erfahrung mit Scheibenbremsen.

Und noch eine Frage: Sinn oder Unsinn von innenverlegten Zügen- bei meinem jetzigen Crossbike sind die Züge innenverlegt, neigen aber bei ruppiger Fahrt zum Klappern innnen im Rahmen. Gerade auf dem kleinen Kettenblatt = wenig Spannung, tritt dies auf.
Würdet ihr daher eher zu aussen verlegten Zügen raten?
 
soso also alu...dann sieh dir wirklich mal die teile von spezi an!

als bremsen empfehle ich unbedingt die shimano teile alles ab der aktuellen deore taugt etwas. am sinnvollsten erscheint mir eine slx (kann die hebelweite eingestellt werden) in kombination mit slx shiftern für die schaltung...kann dann beides via ispec an der selben schelle am lenker montiert werden...

innenverllegte züge finde ich nicht so dolle...ich will an das zeug einfach rankommen. aber schöner aussehen tuts natürlich wenn die züge verdeckt sind.

schreib mal was deine händler anbieten...

ach ja, fahr mal ein stahl ht zur probe...vieleicht änderst du deine meinung ;)
 
gegen die sramkomponenten ist nichts einzuwenden. meine freundin fährt genau diese schon seit drei jahren. bisher musste sie nur einmal kette, kasette und kettenblätter wechseln...das ist normaler verschleiß.

die bremsen kenne ich nicht. ich hatte selbst mal formulabremsen die sehr gut waren. wenn die allerdings mal probleme machen sollten kannst du für wenig geld shimao slx nachrüsten...mit dem rad kann man aber erst mal loslegen.

lass dier die gabel richtig einstellen und zeigen wie das geht. sieh zu das sattel, vorbau und lenker gut passen...also mach am besten ein fitting im laden.

dann solltest du viel spass haben.

wenn du aus dem raum leipzig kommst -> geh ins bdo und kauf das rad dort. die können es dir so zurecht machen das es wirklich läuft und du hast 2 oder gar drei mal eine durchsicht inklusive.
 
Einer meiner Kumpels fährt ein 23" Stumpi HT mit 2.3 S-Works Ground Control. Ich bin immer wieder erstaunt, was das Stumpi so alles wegsteckt. :daumen: Zumal er bei ungefähr gleicher Statur zum Kaufzeitpunkt noch deutlich über 110kg wog.

Würde ich damit etwas falsch machen? Gemeint sind die Komponenten- sowohl die Bremsen (Formula C1) sowie die SRAM Komponenten sagen mir nix.
Die Schaltkomponenten sind imho völlig i.O. Bei den Bremsen würde ich dir ebenfalls eine Shimano Anlage (SLX oder XT) empfehlen. Evtl. vorne mit großer Scheibe. Eine an o.g. Bike nachgerüstete X.0 macht Geräusche, die im Anbetracht des Kaufpreises für mich schlicht indiskutabel wären!

Ein Bike mit Shimano XT/SLX Komponenten scheint die Specialized Stumper Reihe 2014 nicht anzubieten.
Ein guter Fachhändler wird dir das Bike ohne Probleme umbauen und die Teile verrechnen. ;)

Ich bin das Stumpi Testbike meines Händlers (auf X-Kings Racesport auch extra bei strömendem Regen um den Reifen zu testen) auf meinen Hometrails öfters gefahren. Es ist imho ein tolles sportliches Bike mit dem man nichts falsch machen kann. :daumen:
 
...Ziel ist nun der Kauf eines 29. Genutzt werden soll es für knackige Touren durchs leichte Gelände (nicht mehr als S2) und auch für ausgedehnte Touren. Da ich hartes Gelände vorerst ausschließe, bin ich mir sicher, dass es ein Hardtail werden soll.

So, was ist mir wichtig:

- gute bis sehr gute Qualität der Komponenten
- Rahmen vorzugsweise aus Alu, da ich mich als sehr ungeschickter Mensch nicht so an Carbon rantraue...
Mit dem Anwendungsbereich ist deine Zielpreisklasse eher 1500 €. Außer du willst unbedingt ein Custommade-Bike haben. Mit der Carbonmode hören bei den meisten Herstellern die Alu-Räder auf SLX/XT-Mischlevel auf und dann kommt nur noch Carbon.
...Ansprechpartner vor Ort- gerade für den Gabelservice...
Das gibt es aber bei Fox nicht. Fox-Gabeln muss jeder Händler für den Service einschicken. Der Vertrieb in Dtl. stellt die Service-Unterlagen auch gar nicht bereit.
Als Orientierungspunkt habe ich mir das Cube Reaaction SL 29 angeschaut
http://www.bike-discount.de/shop/k2639/a109957/reaction-sl-29-black-anodized.html
Das wird tendenziell als Race-Bike verkauft. Gerade was die Geometrie betrifft, sollte man einfach mal selbst 2 Kategorien eines Herstellers im Vergleich fahren: Bei Cube Reaction vs. Limited, bei Specialized Stumpjumper vs. Crave usw., die Unterschiede merkt man schnell. Danach kann man immer noch über Ausstattung nachdenken. Die RockShox SID als CC-Race-Gabel ist sicher fein, die Unterschiede für gemäßigte Touren zur Reba aber wahrscheinlich kaum zu merken. Die insgesamt leichtere Ausstattung verglichen mit einem Ltd Race bzw. die andere Geometrie dürfte auffälliger sein während der Fahrt.
Bei den Bikes in meiner Preisklasse sind immer Fox oder RockShox Gabeln verbaut- muss ich hier auf etwas achten oder sind die verbauten in der Preisklasse schon ok?
Funktional sind die verbauten RS Reba und Fox nicht so weit auseinander, finde ich.
Gibt es gute Alternativen?
Kann man in dieser Preisklasse etwas grundlegendes falsch machen?
Wie sonst auch: Falsche Größe, unpassende Geometrie, zu schlappe Bremsen vor allem wegen zu kleiner Bremsscheibe, zu schwere oder zu wenig robuste Reifen, für dich zu leicht gebaute Systemlaufradsätze... bei Gabeln und Schaltungen gibt es m.M.n. deutlich weniger Ungereimtheiten. Bei den Bremsen ärgert mich, dass viele Hersteller inzwischen jährlich die Modellreihen wecheln, Cube hatte 2013 Maguras MT, jetzt Shimano; Specialized verbaut mal Avid Elixier, dann Shimano Deore, denn wieder Formula, alles innerhalb der gleichen Preisklasse.

Bei den Handelsmarken wird es dünner. Einerseits gibt es viele immer besser laufende Versender, vor allem Canyon und Radon machen echt schicke 29er. Auf der anderen Seite habe ich bei 29ern bei den deutschen Centurion, Stevens, Ghost, Focus usw. nix spannendes gefunden. Merida, Bergamont & Bulls stehen nur mehr bei den Großhändlern rum.

GT ist noch mal was anderes, da hatte mir das 2013er Zaskar Elite sehr gut gefallen, aber viel Geld bei der einfachen Gabel. Cannondale ist auch noch was anderes, schon wegen der Lefty, das Flash 29er landet gerade noch in deinem Budget. Da hast du aber auch das Thema Gabelservice nur durch Einschicken. Rocky Mountain baut auch noch 29er in Alu. Alle 3 Marken sind aber auch schon länger weg vom "Handmade in xxx", so dass die trotzdem deutlich höheren Preise als anderswo gleich wieder einen Beigeschmack bekommen. Für Marin und Kona trifft das im Prinzip auch zu. Bei letzterem sticht das Honzo als Sonderling aber positiv hervor und spielt in der Kategorie der anderen kleinen Custommade-Buden wie Surly, Salsa, Niner, On One usw. ....
Die Bikes von Specialized gefallen!
Oh ja, das tun sie. Ich fahre ein 2013er Carve Expert... :love:
Als Beispiel für mein Budget
http://www.biker-boarder.de/shopware...42480_109.html

Würde ich damit etwas falsch machen? Gemeint sind die Komponenten- sowohl die Bremsen (Formula C1) sowie die SRAM Komponenten sagen mir nix.
Tourenlastiger, da bequemer und mit viel Shimano (XT/Deore + Deore-Bremse + SRAM 2fach-Kurbel) und gleicher Gabel: http://www.biker-boarder.de/shopwar...-Black-Red-Mountainbike_detail_42506_109.html Der Umwerfer von SRAM tut nicht weh, habe den auch und kein schlechteres Gefühl verglichen mit Shimano, die ausgeschlagenen Nieten früherer Zeiten sind heute anscheinend kein Thema mehr.

2x10 solltest du unbedingt selber gefahren sein. Ich war anfangs sehr skeptisch und befürchtete, nach oben hin würden mir Gänge fehlen. Aber das eigentlich Coole ist jetzt, dass man das normale Tourentempo komplett auf dem großen Blatt fahren kann (bei mir ein 36er, 38er wäre auch ok). Bei den 3fach-Varianten (42/32/24 oder 40/30/22) müsste man immer mittendrin am Umwerfer wechseln. Da kann ich es verschmerzen, dass 42er Blatt/11er Ritzel bzw. 40/11 noch etwas höheres Tempo erlauben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erst mal!


.<br /> Funktional sind die verbauten RS Reba und Fox nicht so weit auseinander, finde ich.<br />

Also diese Aussage kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen. Ich fahre überwiegend Fox-Fahrwerke und besitze ein 2012er Cube Reaction GTC Pro

Die RS Reba Dual Air ist "UNTER ALLER SAU". So eine schlechte Federgabel bin ich mein Lebtag nicht gefahren. Nach einem Jahr habe ich immer noch keine zufriedenstellendes Set-Up fürs Gelände gefunden. Entweder das Fahrwerk hüpft und schwingt oder es ist zu hart, z.B. für Wurzeltrails. Auf Wurzeltrails harkt meine Reba zudem gerne! Das heißt ich bekomme Rückenschmerzen. Ein einziger Alptraum.

Ich fahre seit 15 Jahren Federgabel bestückte Fahrräder. Das kenne ich von Fox oder RST-Fahrwerken nicht: Schwierigkeit mit der Einstellung oder Rückenschmerzen.

Alle meine Fox-Fahrwerke floaten und lassen sich binnen Minuten einstellen. Mit meinem aktuellen Fox-Fahrwerk (Remedy) kann ich über Würzeltrails rocken als gäbe es keinen Morgen mehr. Ein Traum.

Das Cross-Bike mit einer RST-Federgabel (80mm), das ich vorher hatte, lies ich wesentlich besser, vor allem schneller im Gelände bewegen. Einfach weil die Gabel besser wegschluckte.

Positiv ist der Rest des Reaction gtc pro. Ich sitze gut darauf. Die Formula-Bremse und die Shimano-Teile tun ihren Dienst. Ich tauschte nach 2200 km den Sattel. Ein XT-Antrieb kommt hin, wenn die Deoreteile runter sind, vielleicht XT-Bremsen. Die habe ich an meinem nagelneuen Remedy, die sind ein Traum, das nur nebenbei.

Auf der Straße fahre ich deshalb sehr gerne mit meinem Reaction! Ich habe ein gutes Set-Up für die Straße, Flurbereinigungswege und Radwegen gefunden. Ich benutze es für Fahrten zur Arbeit und Einkaufen, für Recon-Einheiten, als Winter bzw. Schlechtwertterschlampe Erkundungsfahrt für Rennradstrecken - alles nur auf der Straße und auf den „Hüttenwegen“ in den Allgauer Hochalpen.

Auf der Straße zeigt das Reaction sein Potential, dort bin ich deutlich schneller unterwegs, als mit meinem alten Crosser, deshalb suche ich eine neue Gabel- Eine DT Swiss XMM 100 oder Fox 32 Float RL, 100mm, Lockout schwebt mir vor. Hat jemand Erfahrung damit gemacht.

Ist das Reaction für 120mm Gabeln zugelassen? Ich mag bei Cube nicht mehr anrufen!

Ich ca. 10 Mal versucht einen Verantwortlichen bei Cube ans Telefon zu bekomme, wegen der Gabel. Für mich war da keiner zu sprechen. Nun gut, die werden wissen warum Sie nicht mit ihren Kunden sprechen wollen!

Danke Cube! Das war mein erstes und letztes Cube! Cube verkauft mir keine Bikes mehr!
 

Anhänge

  • Bild 369.jpg
    Bild 369.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 66
Klingt ja wirklich übel. Mein Beileid zu so viel Pech.

Ich gebe zu, von den Dual-Air-Gabeln von RockShox bin ich keine einzige gefahren, meine vorige RS hatte Stahlfedern und Hydracoil, falls das noch jemand kennt ;) . Mein jetziges Rad hat schon die 2013er-Single-Air-Reba mit PushLoc-Remote-Lockout. Die Gabel lässt ordentlich eingestellt bei meinem Händler mein Vorderrad am Boden kleben, dass es nur so eine Freude ist. Ich kann damit wurzelige Trails herunterbrettern, schotterige Wege mit ausgespülten Furchen oder in der Stadt eiskalt über wellige alte Katzenkopfpflastersteine braten, die Spurstabilität und Federung ist klasse.

Dass mein Reba-Rad nun keine Cube ist, ist ja eigentlich egal, wichtig war mir der Händler mit RockShox-Service-Center. In dem Punkt wurden meine Erwartungen voll erfüllt. Ich bin zufrieden.
 
Wenn die Entscheidung noch nicht gefallen ist, kann ich Dir das 2014er Trek Superfly 8 oder 9 ans Herz legen. Da wurden gerade die uvps noch mal angepasst, sodaß die 9er Varianten gerade noch in Deinem Budget liegen würde.
 
Wie gesagt das Bike ist auf der Straße richtig gut; Eine super Schlechtwetter und Witterschlampe.

Es sollte ja auch ein Ersatz für meinen alten Crosser sein. Dessen Federgabel hat halt nach 8 Jahre noch wunderbar fuktioniert, das tut halt nicht jede Gabel. Ich konnte den Crosser dementsprecht gut verkaufen, ca. 30% des Neupreises.

Das Reaction hat jetzt 2630 km. In einem Jahr werden es ca 5000km sein. Bist dahin geht die Reba auf den Sondermüll.

Da wären die Besitzer eines 2013 Fox bestückten Cube Reaction sl gefragt? Wie dieses Bike im Gelände ist.

Ein Trek Superfly würde ich auf alle Fälle probefahren, nur letztes Jahrwaren die Preisvorstellung von Trek jenseits von Gut und Böse und meine Händler im August nicht bereit zu verhandeln. Da mußte ich einfach zum Mitbewerber greifen.

Dieses Jahr sah das anderes aus - so ist meine neues AM wieder eins von Trek. Das entsprechende Cube-Modell habe ich nicht einmal probegefahren, obwohl ein Händler mir eine Probefahrt anbot.

Produkte des Mitbewerbers kaufen, das ist die Sprache, die vor allem Händler, aber auch Hersteller verstehen.
 
Versenderbike würde ich nicht generell ausklammern.

Beispiel Rose: Wenn Du ein Bike dort kaufst, kannst Du es immer kostenlos dort zum Service schicken. Es wird per DHL abgeholt. Die Servicepreise sind auch o.k.

Weiterer Vorteil dort: Du nimmst Dir ein 29er z.B. Mr. Ride in der einfachsten Ausführung und kannst dann die Anbauteile (Bremsen, Lenker, Sattel, Schaltung etc.) selber customizen.

Keine Ahnung wie weit es von Dir bis nach Bocholt ist, aber die Biketown ist ein Besuch wert und man kann sich dort auch sehr gut beraten lassen. Um Wartezeiten zu verkürzen, ist ein Onlineterminabsprache möglich!



Wenn Du sehr viel Wert auf Service legst, solltest Du gucken, ob in deiner Nähe ein Specialized Concept Store gibt.

Ich bin immer bis nach Kassel gefahren, aber der Service und die Beratung sind nicht zu toppen! (Meine Erfahrung)
 
...Das Reaction hat jetzt 2630 km. In einem Jahr werden es ca 5000km sein. Bist dahin geht die Reba auf den Sondermüll...
Da wären an einer Fox-Gabel bei 25km/h Schnitt und damit 100h Betrieb schon 2 Ölwechsel notwendig gewesen, pro Jahr 4. Einen einzigen Ölwechsel fände ich dem angemessen, was diese Gabeln kosten. Vor allem ist es zu viel, wenn sich einer sein erstes MTB kaufen will.

http://www.ridefox.com/fox_tech_center/owners_manuals/08/ger/service_intervals.htm

Ich bin letztes Jahr im Urlaub 1100 km Rad gefahren, da wöllte ich unterwegs die Intervalle von Fox nicht beachten müssen. Das ist mir wichtig und ein Grund für meine Vorliebe. Ich will aber keinesfalls dogmatisch erscheinen, soll doch jeder seinen Liebling finden dürfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nach einer Woche Urlaub kann ich mich wieder melden.

Zunächst einmal vielen vielen Dank an Euch für die Anregungen und Rückmeldungen.:daumen:

Habe nun etwas weitere Trockenrecherche betrieben und einige Bikes gefunden, die in Frage kommen könnten:

Habe mich dabei orientiert an den Faktoren:
- Preis
- Ausstattung
- Optik

Gerade beim Punkt Optik sind viele Bikes rausgefallen- schöne Farbe ist gerne gesehen, aber was mir nicht gefällt, ist das Papageiendesign vieler Hersteller- Geschmäcker eben...

Also, welche kommen in Frage:

1) Specialized:

Stumpjumper
http://www.biker-boarder.de/shopwar...reen-Black-Mountainbike_detail_42480_109.html

Crave
http://www.biker-boarder.de/shopwar...Rocket-Red-Mountainbike_detail_42507_109.html

2) Rose
Mr. Ride 4 oder 6 (leider im Moment nicht in meiner Größe verfügbar).

3) Trek
Superfly 8 - 1699,-
http://www.bikesnboards.de/trek-superfly-8

Superfly 9 1999,-
http://www.bikesnboards.de/trek-superfly-9

Die Treks gefallen mir optisch am besten.

Trek scheint ein bisschen mehr fürs Geld zu bieten als Specialized. Gerade das Superfly 8 gefällt mir bombig und ist mit einer durchgehenden SLX Ausstattung ja auch schon ganz gut.
Lohnt es sich, die 300 Euro mehr zu investieren oder kann man die Parts besser nach und nach ersetzen/ upgraden?
 
Da wären an einer Fox-Gabel bei 25km/h Schnitt und damit 100h Betrieb schon 2 Ölwechsel notwendig gewesen, pro Jahr 4. Einen einzigen Ölwechsel fände ich dem angemessen, was diese Gabeln kosten. Vor allem ist es zu viel, wenn sich einer sein erstes MTB kaufen will.

http://www.ridefox.com/fox_tech_center/owners_manuals/08/ger/service_intervals.htm

Ich bin letztes Jahr im Urlaub 1100 km Rad gefahren, da wöllte ich unterwegs die Intervalle von Fox nicht beachten müssen. Das ist mir wichtig und ein Grund für meine Vorliebe. Ich will aber keinesfalls dogmatisch erscheinen, soll doch jeder seinen Liebling finden dürfen!

Ich habe noch nie einen Service oder ähnliches bei einer Foxgabel vor 3000km gemacht. Weil die Gabeln einfach stresslos funktionieren und auch nach 3000km sehen die gut aus - meine zumindest.
Einmal hatte ich einen Druckverlust bei einem Fox-Federbein, 17€ und 45 Min. später war alles wieder perfekt. Kannst den neuen Besitzer des Bikes fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Trek scheint ein bisschen mehr fürs Geld zu bieten als Specialized.
Mit dem 2014er-Jahrgang ist mir das auch aufgefallen. Ein breiteres und preislich attraktiveres Angebot ist das jetzt bei Trek im Vergleich zu Speci und endlich etwas weniger Aufkleberspielereien beim Design mit klaren Farben.
Gerade das Superfly 8 gefällt mir bombig und ist mit einer durchgehenden SLX Ausstattung ja auch schon ganz gut...
Die Modelle 7 - 9 finde ich alle ganz brauchbar. Dieser Fetisch zur XT-Gruppe ist m.M.n. übertrieben, SLX tut's auch.

Im Vergleich wäre aufzupassen (falls du beide mal fahren willst), dass sich die Größen stark unterscheiden. Das 600er-Oberrohr am Superfly mit 17,5" hast du am Specialized Crave erst bei 19" usw., siehe da:

Geometrie Trek Superfly 8
Geometrie Specialized Crave Pro
 
Im Vergleich wäre aufzupassen (falls du beide mal fahren willst), dass sich die Größen stark unterscheiden. Das 600er-Oberrohr am Superfly mit 17,5" hast du am Specialized Crave erst bei 19" usw., siehe da:

Ich frage als Neuling mal "doof" nach- das hieße, dass sich das Speci wahrscheinlich bei gleicher Größe entspannter, da aufrechter fährt, oder?

Ist das dann der Unterschied zwischen "Race" Geometrie und der "Touren" Geo?

Danke für die Erklärung.

Habe nun schon ein paar Händler in meiner Nähe rausgesucht und werde die mal abklappern und mir die Räder vor Ort anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich:

Um so kürzer das Oberrohr und länger das Steuerrohr, desto aufrechter sitzt man (Bei gleicher Sattelstellung, Vorbaulänge, Lenkerbreite und Bauweise).

Was bequemer ist oder wo man sich wohler drauf fühlt muss man selber entscheiden. Ich fühle mich zB auf Rädern mit längerem Oberrohr (RaceGeo) wohler.

Allerdings kann man hier durch andere Lenker/Vorbau Kombinationen auch noch ein wenig herausholen. Doch die grundsätzliche Geometrie bleibt erhalten. Hier hilft nur verschiedene Bikes über eine längere Strecke probefahren und schauen was man lieber mag. Die meisten Speci Händler haben Testbikes und hier würde ich im direkten Vergleich mal ein Crave und ein Stumpi probieren.

Ich würde den direkteren Vortrieb am Stumpi favorisieren :)
 
Guten Morgen,

danke Noam- so habe ich mir das auch gedacht.

Ich werde mir in den nächsten Tagen die Specialized und Trek Bikes anschauen.

Da ich zuerst zu Trek fahre: Lohnt eurer Ansicht nach der 400 Euro Aufpreis zwischen dem Superfly 8 (1599) und dem Superfly 9 (1999)?

_______________________________________________________________________________________________

Zitat Trek:

Upgrades des Superfly 9 gegenüber Superfly 8

- RockShox SID RL-Federgabel (statt Fox 32 Float CTD Fit)
- DT Swiss X1800-Laufradsatz (statt Bontrager Felgen)
- Shimano Deore XT-Kurbelgarnitur und -Bremsen (statt SLX)
- Shimano Deore XT Shadow Plus-Antrieb
- Bontrager Race X Lite-Cockpit



Also ich könnte mir das 9er schon leisten- es sollte bei 400 Euro mehr aber doch auch einen spürbaren Mehrwert beeinhalten.

Danke für eure Einschätzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke funktional wird man den Unterschied kaum bis gar nicht merken. Bei Race- und Leichtbauambitionen würde ich über das 9er nachdenken. Aber das 8er tuts alle mal.

Funktional steht die SLX der XT in nichts nach, ist nur nicht so prestigeträchtig. Beim eventuellen Wiederverkauf stellt für die meisten potentiellen Käufer die XT Gruppe einen Mehrwert da. Ist aber reiner Gruppenfaschismus.

LRS kann ich nicht beurteilen, ist aber bei 29" Rädern allgemein ein schwieriges Thema, wo ich je nach Zufriedenheit mit dem LRS über einen Handmade und individuell passend by Speer, Light Wolf oder German Lightness nachdenken würde.

Bei der Gabel scheiden sich die Geister, ob RockShox oder Fox, wobei die SID ganz klar im Racebereich anzusiedeln ist und die Fox im ganzen glaube ich auch komfortabler sein kann. Service soll bei RockShox billiger bzw einfacher sein.

Cockpit ist makulatur :)
 
Ist das dann der Unterschied zwischen "Race" Geometrie und der "Touren" Geo?

Ich würde mir als erstes mal den Steuerwinkel ansehen. 29er Race-Hardtails haben hier oft einen relativ steilen Steuerwinkel von 71-72º, was auf engen verwinkelten XC Kursen einen kleinen Vorteil bei der Wendigkeit bringt. Leider fahren die meisten Hobbybiker aber gar keine Rennen sodass sie hiervon profitieren können. Oft ist bei Einsteigern aber gerade der Nachteil eines so steilen Lenkwinkels ein Problem bei Abfahrten, weil man durch die weiter vorne liegende Sitzposition schneller Überschlagsgefühle entwickelt.

Offensichtlich scheinen viele Hersteller bei den 2014er Bikes diesbezüglich zu demselben Schluss gekommen zu sein - denn es fällt auf, das plötzlich viele Hardtails einen flacheren Steuerwinkel von um die 70º bekommen habe und oft wird auch der Vorbei verkürzt und er Lenker auf 700 mm oder mehr verbreitert. Die Vorteile einer Endurogeometrie scheint jetzt auch in abgemilderter Form für XC Bikes Anwendung zu finden. Das mag allerdings auch daran liegen, dass in XC Rennen mittlerweile nicht immer nur Forstweg geboltz wird, sondern öfters deftige Abfahrtstrails für ein spannenderes Zuschauererlebnis eingebaut werden. Dem Tourenfahrer solls rechts sein, denn auch er profitiert von einer besseren Abfahrtsperformance seines Bikes.
 
Danke nochmal an Noam und Bergschreck:daumen:

Eine Frage habe ich noch:

Habe mir nun die Komponenten des Superfly 8 nochmal angeschaut und bin der Meinung, dass mir die ausreichen sollten.
Aufgefallen ist mir, dass die Federgabel, so man sie denn einzeln kauft, rund 1000 Euro kostet:eek: Bin ich da einer Verwechslung aufgesessen oder entspricht die verbaute "Fox Evolution Series 32 Float mit CTD FIT-Dämpfung" nicht dieser hier?
http://www.ridefox.com/product.php?m=bike&t=forks&p=32603&ref=filter
 
Zurück