new slayer dämpferproblem/rp3

hi, wie angekündigt hat mir mein händler ein gutes angebot gemacht meinen RP3 auszutauschen :daumen: was meint ihr, soll ich RP23 nehmen oder DT190L? :ka: gruß jako
 
hallo, bin zwar neu...

...doch mein name verrät alles. bin mit meinem slayer gerade mal 100km gefahren - und what happened ? der hinterbau ist eingesackt !:wut:

hat sich mal eben von 200mm auf 175mm zusammengezogen die s....

tippe mir schon seit tagen den finger wund, um heraus zufinden, welchen dämpfer ich mir nach dem 3. mal einsenden wünschen soll.:lol:

ein paar alternativen gibts ja, z.b.: rock shox pearl 3.3, dt swiss 190l, marzocchi roco air - für andere ideen wäre ich dankbar !

also schreibt mal fleissig !
 
Der Roco hat keine Wippunterdrückung oder Lockout insofern ist der vielleicht ungünstig, wenn Du auch bergauf unterwegs sein willst.

Mein RP3 hält ja noch, aber wenn nicht mehr würd ich wohl auf den Peral 3.3 umsteigen. Wobei ich aber in meinem 2. Bike bisher sehr gute Erfahrungen mit dem 190L gesammelt habe.

Gruß
Martin
 
siehste, so weit war ich noch nicht vorgedrungen !

aber besten dank. wie lange hält dein dämpfer denn schon und mit welchem druck fährst du ihn ? ich muss meinen aufgrund meines kampfgewichts :heul: mit 20 bar fahren.
 
siehste, so weit war ich noch nicht vorgedrungen !

aber besten dank. wie lange hält dein dämpfer denn schon und mit welchem druck fährst du ihn ? ich muss meinen aufgrund meines kampfgewichts :heul: mit 20 bar fahren.

Willkommen im club dre Schwergewichte!! Ich selber fahre Ihn auch mit knapp 20 bar und hab schon den zweiten Dämpfer drinn. Wenn ich mal Geld über hab werde ich auch umsteigen. Was ist mir aber völlig unklar. Denke das ich mir einen DT 190l holen werde.
 
ich wiege in kpl. montur ca. 85 kg und pumpe meinen RP3 auch auf 18 bar auf, die "o-ringverschiebung" ist dann aber noch 10-11mm und nicht wie empfohlen 8mm. wie schon weiter oben beschrieben vermute ich deshalb das mein RP3 eben auch defekt ist. der dämpfer hat im ausgebauten und aufgepumten zustand nur 195mm von mitte zu mitte bohrung.
weiß jemand ob das so gehört? bei fox gibt es ja in serie nur einen 200er aber es könnte für das slayer ja auch eine sonderanfertigung (195mm) sein. gruß jako
 
ich wiege in kpl. montur ca. 85 kg und pumpe meinen RP3 auch auf 18 bar auf, die "o-ringverschiebung" ist dann aber noch 10-11mm und nicht wie empfohlen 8mm. wie schon weiter oben beschrieben vermute ich deshalb das mein RP3 eben auch defekt ist. der dämpfer hat im ausgebauten und aufgepumten zustand nur 195mm von mitte zu mitte bohrung.
weiß jemand ob das so gehört? bei fox gibt es ja in serie nur einen 200er aber es könnte für das slayer ja auch eine sonderanfertigung (195mm) sein. gruß jako

Der Dämpfer sollte auf jeden Fall 200mm haben. Das war bei mir auch 2-3Monate der Fall, dann hat er sich um 4mm verkürzt (also wie bei dir) hat allerdings noch gut gehalten.

Vorgestern ist er dann ganz plötzlich zusammengesackt (ohne große Belastung und bei nur 15bar im Dämpfer und 70kg Fahrergewicht!).

Also:

RIDE HARD!!!!
 
herzlichen glückwunsch martin !
seit oktober ist ja mal ne ansage.

hab mir allerdings gerade noch mal die finger...
bin dann auf x-fusion gestossen und habe mich dann mal unverbindlich und telefonisch beraten lassen. in frage kommen würde noch der x-fusion 02 pva - 200mm, 56mm hub, 299,00€ ! preislich i.o., doch wo sind die erfahrungswerte ???

ach ja, mit dem hub - seit ihr euch da einig geworden wieviel nun serie ist ?

...und mein gewicht liegt bei 103kg, ja kg, in voller kluft !

fühl mich richtig wohl unter leidensgenossen :D
 
lol man hat es halt nicht leicht mit dem Dämpfern wenn man so "groß" ist ....

Bin mal gespannt wenn sich mein zweiter RP3 verabschiedet. Momentan ist es halt schwer bei 0 Grad radeln zu gehen bei diesen Temperaturen ....
 
lol man hat es halt nicht leicht mit dem Dämpfern wenn man so "groß" ist ....

Bin mal gespannt wenn sich mein zweiter RP3 verabschiedet. Momentan ist es halt schwer bei 0 Grad radeln zu gehen bei diesen Temperaturen ....

Tja, ein Grund mehr ins Bergische Land zu ziehen. Für morgen sind bei uns in der Ecke bis zu 15° angesagt - und ich kann nicht mit dem Neuen radeln :heul:

Habe allerdings gerade eben noch mit meinem Dealer tel. und ich muss diesen Rotz RP3 einschicken. Dauert ungefähr ne Woche. Ihm sind bei rund Hundert verkauften Rädern nur 4-5 Mängel am Dämpfer bekannt. :dope:

bis denn dann...
 
Hallo,

gehöre auch zur Gemeinde der Schwergewichtigen. Fahre meine Dämpfer mit 19 bis 20 bar. Habe erst ca. 200 km hinter mir und bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Beim Nachmessen habe ich einen Dämpferhub von 55 mm rausbekommen bei Einbaulänge von 200mm.
Für die Jahreszeit mit Dreck und Schlamm habe ich mir eine Abdeckung auf den Umlenkhebel an der Dämpferanlenkung befestigt. Vorteile ist, daß der Dämpfer sauber bleibt und sich kein Dreck auf der Gleitfläche vom Dämpferschaft absetzt.
Werde meinen Dämpfer weiterhin im Auge behalten und mal sehen wie lange er mich aushält.
 

Anhänge

  • dämpferschutz_slayer_01_klein.JPG
    dämpferschutz_slayer_01_klein.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 52
  • dämpferschutz_slayer_02_klein.JPG
    dämpferschutz_slayer_02_klein.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 50
So! Komme gerade aus dem Keller und habe den Quadring, den mir die Toxos zugeschickt haben (soll laut Telefonat das Zusammensackproblem lösen) eingebaut. Bei meinem 18" Rahmen musste ich die Schwinge (1 Schraube) lösen, um den Dämpfer aus dem Rahmen zu fummeln.
Leider ist es bei uns auch zu warm, um richtig zu testen. Aber sobald es kalt genug ist werde ich berichten.
 
servus, ich habe heute von meinem händler einen neuen RP3 im austausch bekommen - meiner war devenitiv kaputt! jetzt ist mein neuer RP3 auf 16 bar aufgepumpt und im vergleich bockhart :daumen: meinem händler sind übrigens auch kaum fälle bekannt über probleme mit rp3´s bin gespannt wie´s weiter geht. gruß jako
 
tach zusamme,

ich war gestern mal bei meinem ex-dealer, der auch wieder mein zukünftiger sein wird, und er hatte, obwohl er kein Rocky Mountain mehr führt, ein slayer canuck im schaufenster hängen. haben dann mal kurz das problem dämpfer erläutert und er war der meinung, dass der dämpfer so simpel aufgebaut wäre, dass man diesen selber warten könne. zitat: "das ding ist wie eine cola-dose. ausbauen, aufschrauben, reinigen und fetten, zusammenbauen !" meint ihr das ist wirklich so simpel ???

mfg
1sacker
 
Ja, das ist es. Das einzige Problem ist, den Dämpfer aus dem Rahmen (bei 18" und kleiner) zu bekommen.
Der Rest ist ziemlich simpel:
In Schraubstock (mit Backenschutz) einspannen, aufschrauben (ging bei mir locker von Hand), Dichtungen wechseln und einfetten. Das zuschrauben erfordert ein wenig Kraft ist aber wirklich keine Doktorarbeit.
 
servus toni, wenn Du vor dem ausbauen die luft kpl. abläßt und den dämpfer ganz zusammen drückst hat man auch bei einem 16,5" keine probleme.

- luft ablassen und im stand dämpfer einsacken lassen
- schraube am rahmen lösen und stift raus
- bike in montageständer oder aufhängen und hinterbauschwinge hängen lassen
- schraube und stift am hinterbau raus
- dämpfer zuerst "unten" seitlich raus stecken und dann nach "oben" seitlich rausziehen.

ohne den druck kpl. abzulassen und den dämpfer kpl. zusammen zu drücken ist es praktisch unmöglich.
ich habe vorgestern bei meinem händler meinen neuen RP3 aus einem 16,5"er ausgebaut und auch wieder einen eingebaut und hatte keine probleme.
gruß jako
 
servus toni, wenn Du vor dem ausbauen die luft kpl. abläßt und den dämpfer ganz zusammen drückst hat man auch bei einem 16,5" keine probleme.

- luft ablassen und im stand dämpfer einsacken lassen
- schraube am rahmen lösen und stift raus
- bike in montageständer oder aufhängen und hinterbauschwinge hängen lassen
- schraube und stift am hinterbau raus
- dämpfer zuerst "unten" seitlich raus stecken und dann nach "oben" seitlich rausziehen.

ohne den druck kpl. abzulassen und den dämpfer kpl. zusammen zu drücken ist es praktisch unmöglich.
ich habe vorgestern bei meinem händler meinen neuen RP3 aus einem 16,5"er ausgebaut und auch wieder einen eingebaut und hatte keine probleme.
gruß jako



also ich habe auch die luft abgelassen und ihn zusammen gedrückt, nur ist er immer auf eine gewisse länge wieder auf gegangen, ich mußte vom umlenkhebel nen teil wegschrauben um den dämpfer schadlos auszubauen und den DT hätte ich sonst erst recht nicht reinbekommen, ich habe 16,5
 
ich wollte hier ja nicht klugsch.... :rolleyes: irgendetwas ist dann wohl anders denn wie gesagt vorgestern ging es beim 16,5er ohne krafteinwirkung, ich wollte ja kein neues rocky verkratzen....:ka: gruß jako
 
ok den fox mit hilfe des hinterbaus zusammendrücken ist das eine aber den neuen dt dämpfer hätte nicht zusammendrücken können, ohne schraubstock oder so und das war mir zu doof, und ne macke wollte ich ja auch nicht haben.
 
ich wollte hier ja nicht klugsch.... :rolleyes: irgendetwas ist dann wohl anders denn wie gesagt vorgestern ging es beim 16,5er ohne krafteinwirkung, ich wollte ja kein neues rocky verkratzen....:ka: gruß jako

Bei mir ist es auch so. Wenn ich die Luft ablasse und ihn zusammendrücke, ist der schwupps wieder lang. Das ging nur, als er zusammengesackt war.
Da hat er sich nach dem Luftablassen ganz zusammengezogen.
Ich montiere eine Schraube von der Hinterbauumlenkung ab, dann kann ich das Gelenk nach hinten schieben und den Dämpfer ein/ausbauen.
 
gott sei dank, dachte schon ich sei unfähig :-) du wirst erstaunt sein, die ganzen bolzen und muttern sind aus alu, schaube sie vorsichtig und sauber wieder zusammen, nicht zu fest anziehen würde ich sagen. ich habe ein klein wenig schaubensicherung auf das gewinde getan.

falls ich was falsch gemacht habe berichtigt mich. thanks
 
Nee, ist alles richtig. Ich bin auch so ans Ziel gekommen. Ging das draufschrauben der Dämpferhülse auch so schwer bei dir. Hatte schon Angst, ich würde die neue Dichtung plätten.
Ich hatte zuerst einen Versuch mit einem langen Kabelbinder gemacht. Damit wollte ich den Dämpfer in der zusammengedrückten Position halten. Rutschte aber immer ab und der Plattformhebel war auch gefährdet.
 
Zurück