Newmen EVOLUTION SL X.A.25 - Knacken im Speichenbereich

Registriert
23. April 2020
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

meine Hinterradfelge knackt extrem unter Last, wenn der rechte Kurbelarm bei 2 Uhr und der linke Kurbelarm bei 10 Uhr steht. Meiner Meinung nach sind es die Speichen.
Ich habe diese auch ein wenig nachgezogen (links) und die Kreuzungspunkte geölt. Mich wundert aber, dass alle rechten Speichen schon vorher eine Spannung von >1500N aufwiesen (gemessen mit Parktool TM-1). Eigentlich zu viel laut Herstellerangaben.
Könnte auch eine zu hohe Speichenspannung solche Geräusche auslösen?

Die Felge wurde ca. 2000km gefahren. Aufgetreten ist es nach etwa 700km.
Weitere Infos: 12fach XTR, Shimano Nabe

Leider konnte ich wegen Corona keinen Termin beim Händler meines Vertrauens machen. :-(

Für Ideen und Anregungen bin ich sehr dankbar.

Sven
 
Kannst du mal zwei Speichen am Kreuzungspunkt greifen und gegeneinander verdrücken - und schauen wie viel Kraft du aufwenden musst, um sie um ca. 1cm gegeneinander zu verschieben? Das dürfte Rückschlüsse darauf geben, wie real deine 1500N sind, die du da gemessen hast - ich halte sie für reichlich unwahrscheinlich. Hast du den gemessenen Wert mit der richtigen Speichenart verglichen?

Wie auch immer - Knarzen und Knacken am Laufrad ist leider sehr schwer zu lokalisieren. Häufig hatte ich schon den Fall, dass sich der Betroffene fast 100% sicher war, es kommt von den Speichen oder Nippeln - und im Endeffekt war es die Steckachse oder der Freilauf, oder sogar die Kassette. Das ganze Laufrad dient als Resonanzkörper, deshalb ist es sehr schwer den tatsächlich Ursprung per Gehör zu lokalisieren.
Deshalb auch von mir der Tipp - überprüfe mal alles andere, ob Dreck zwischen Kassette und Freilauf sitzt, ob die Nabe selbst einigermaßen sauber im Innenleben ist oder total verdreckt - das kann schon viel helfen.
Wenn die Speichenspannung bei dir aber wirklich stimmt - was wirklich viel zu viel wäre - könnte es auch vom Speichengerüst oder von der Felge selbst kommen.
Dein beschriebener Kurbelstand ist so in etwa der Punkt, wo du die größte Kraft überträgst - das Knarzen tritt also immer dann auf, wenn maximale Last anliegt, was schon vermuten lässt, dass es an einer Antriebskomponente oder den Speichen liegt.... das schließt halt leider nicht viel aus.

Aber eine letzte Sache noch: Ich hatte vor kurzem den Fall, dass jemand mit einer 12fach Shimano Kassette auch furchtbare Geräusche am HR produzierte. Letztendlich stellte sich heraus, dass hinter die MS Kassette ein ganz schmaler Spacer/Ring gehört (Nummer 9 im Bild), der genau wegen dieses Effekts verbaut werden muss. Wenn der bei dir fehlt, wäre es leicht zu beheben...
VG
Hexe
 
gemessen mit Parktool TM-1

Man kann dem Teil m.E. nicht blind vertrauen. Bei mir war die Werksseitige Kalibrierung ziemlich daneben. Mittlerweile kalibriere ich das Ding immer mit der Speichentype, mit der ich ein Rad aufbauen möchte. (Speiche einfach mit Spanschloss auf Zug gebracht und mit digitaler Zugwaage gemessen.

Wenn das Geräusch bei identischer Kurbelstellung auftritt, würde ich nicht auf die Speichen tippen...
 
Danke für eure Antworten.
  • Das Problem tritt auch auf, wenn ich aus dem Sattel bin. -> Sattelklemme, Schnellspanner würde ich laienhaft also ausschließen.
  • Habe gestern einen kleinen Versuch unternommen. Habe per TM-1 einen neuen Wert berechnet. Problem war, dass die Speichen in der Mitte 1,8mm Durchmesser haben, außen und innen aber 2mm. Ich hatte die Spannung zuerst mit 1,8 berechnet. Deshalb der hohe Wert. Gehe ich aber von 2mm aus, so ergab sich auf der rechten Seite ein Spannungswert von 1070N, also unterhalb des für die Felge max. Wertes von 1200N.
Ich habe einfach mal mit einer Viertelumdrehung die Spannung erhöht und darauf geachtet, dass kein Seitenschlag reingekommen ist.
ein paar Meter Testfahrt ... und siehe da ... keine Geräusche mehr ... Ausfahrt: nach 2km kam es wieder :-(

- Die Spacergeschichte muss ich mir nochmal genauer anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit Kurbel, Tretlager, Pedale, Kettenblatt etc.? Da wurde ich zuerst schauen, wenn das Geräusch von der Kurbelstellung abhängt..

Was hast zu für eine Kurbel?
 
Ist zwar eher banal, war aber bei mir so. Die Nabenlager!
Hatte auch Probleme mit der Felge von Newman. war oft im Bikeladen deswegen.

Sorry für die pingelige Korrktur, aber ich vermute, dass du mit "Felge" = "Laufräder" meinst? Die Felgen von Newmen finde ich ziemlich gut, in Anbetracht aller Konkurrenten und ihrem Preis. Aber mit den Naben werde ich bisher auch nicht glücklich....
 
Sorry für die pingelige Korrktur, aber ich vermute, dass du mit "Felge" = "Laufräder" meinst? Die Felgen von Newmen finde ich ziemlich gut, in Anbetracht aller Konkurrenten und ihrem Preis. Aber mit den Naben werde ich bisher auch nicht glücklich....
Bei mir wurde nach einem Jahr fahren und ärgern mit dem einstellbaren Lagerspielnaben die Nabe getauscht und neu eingespeicht. Nun, ein halbes Jahr später ist bei mir die Felge an 6Speichenenden eingerissen. Total ärgerlich. Newman hat es behoben und auf sich genommen.
 
Hallo Leute,

meine Hinterradfelge knackt extrem unter Last, wenn der rechte Kurbelarm bei 2 Uhr und der linke Kurbelarm bei 10 Uhr steht. Meiner Meinung nach sind es die Speichen.
Ich habe diese auch ein wenig nachgezogen (links) und die Kreuzungspunkte geölt. Mich wundert aber, dass alle rechten Speichen schon vorher eine Spannung von >1500N aufwiesen (gemessen mit Parktool TM-1). Eigentlich zu viel laut Herstellerangaben.
Könnte auch eine zu hohe Speichenspannung solche Geräusche auslösen?

Die Felge wurde ca. 2000km gefahren. Aufgetreten ist es nach etwa 700km.
Weitere Infos: 12fach XTR, Shimano Nabe

Leider konnte ich wegen Corona keinen Termin beim Händler meines Vertrauens machen. :-(

Für Ideen und Anregungen bin ich sehr dankbar.

Sven
 
Hallo!
Habe noch nie einen Beitrag in das Forum gestellt, daher hoffe ich dass das jetzt funktioniert.
Bezüglich des Knirschens vom hinteren Laufrad: sollten die übrigen Dinge per Ausschlussverfahren höchstwahrscheinlich nicht für das Geräusch verantwortlich sein, besteht noch die Möglichkeit, sich vom Laufradbauer bzw. von der Fachwerkstätte die Speichenüberlappungen aufheben zu lassen, d. h. die Speichen werden zwar nach wie vor zweichfach gekreuzt eingespeicht, jedoch liegen sie an den Kreuzungspunkten nicht mehr aufeinander auf. Nachteil: das Laufrad verliert etwas an Steifigkeit.
Mfg
 
Würde ich nicht machen... Zumindest nicht, wenn die Ursache noch nicht klar ist.
Ob das von den Speichenkreuzungen kommt, kannst du mit ein bisschen Fett an den Kreuzungspunkten checken...
 
Hallo!
Habe noch nie einen Beitrag in das Forum gestellt, daher hoffe ich dass das jetzt funktioniert.
Bezüglich des Knirschens vom hinteren Laufrad: sollten die übrigen Dinge per Ausschlussverfahren höchstwahrscheinlich nicht für das Geräusch verantwortlich sein, besteht noch die Möglichkeit, sich vom Laufradbauer bzw. von der Fachwerkstätte die Speichenüberlappungen aufheben zu lassen, d. h. die Speichen werden zwar nach wie vor zweichfach gekreuzt eingespeicht, jedoch liegen sie an den Kreuzungspunkten nicht mehr aufeinander auf. Nachteil: das Laufrad verliert etwas an Steifigkeit.
Mfg

Ist das jetzt eine Hypothese deinerseits, oder hast du das machen lassen?
Gerade bei den XA25 finde ich das nicht sonderlich pralle, da diese Felgen von sich aus schon nicht sonderlich steif sind - und nun auch noch die Stützungspunkte der Speichen weg zu rationalisieren wird dem System nicht gerade zu Gute kommen..
VG
Hexe
 
Nein keine Hypothese, habe ich von Bike and Sports (Dt-Swiss Vertretung in Ö) bei meinem hinteren Dt-Swiss XR1501 Systemlaufrad machen lassen. Mit Ölen der Speichenkreuzungspunkte war es da langfristig nicht getan ... Wie gesagt wenn alles andere schon versucht wurde - kein Knirschen mehr, aber etwas mehr Flex!
Mfg
 
Kannst du mal zwei Speichen am Kreuzungspunkt greifen und gegeneinander verdrücken - und schauen wie viel Kraft du aufwenden musst, um sie um ca. 1cm gegeneinander zu verschieben? Das dürfte Rückschlüsse darauf geben, wie real deine 1500N sind,
Wie schätzt Du die Kraft dafür ein bzw. wie weit würde ein durchschnittlicher Radler die Speichen gegeneinander verschieben können, wenn er bis kurz vor die Schmerzgrenze mit Daumen und Zeigefinger zupackt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schätzt Du die Kraft dafür ein bzw. wie weit würde ein durchschnittlicher Radler die Speichen gegeneinander verschieben können, wenn er bis kurz vor die Schmerzgrenze mit Daumen und Zeigefinger zupackt?
Ich sag mal so: Wenn du merkst, dass dir die Speichen in die Hände schneiden und du es kaum schaffst sie gegeneinander zu verdrücken, dann sind die Teile entweder sehr nah an 1200N dran - oder drüber hinaus. Kommt natürlich auch bisschen drauf an wie lang die Speichen sind. In einem 29" Laufrad ist es bisschen einfacher die Speichen zu verdrücken als bei einem 20".
Diese Art der "Spannungsmessung" ist ja auch absolut nicht akkurat, sie soll nur eben für einen schnellen Eindruck herhalten können, damit man schon mal sagen kann: "Ok, Spannung ist eigentlich gut vorhanden" - oder eben nicht. Für mehr taugt es auch nicht.
Vg
 
Zurück