Nexus 8 Gang Nabenschaltung im Fully???

Registriert
23. Januar 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Westerwald
Hallo,

Will meiner Frau ein Fully MTB aufbauen.
Mit dem Schalten tut sie sich recht schwer und daher überlege ich ne Nabenschaltung einzubauen. Geht das???
Wenn ich von die normalen 3 Kettenblätter habe und hinten die Nabenschaltung habe ich ja auch immerhin 24 Gänge.
Oder klappt es nur mit einem Kettenblatt? Hab echt kein Plan??? Was meint ihr?
 
hat sie scheibenbremsen?
wenn ja nimm ne alfine nabenschaltung+ passende kurbel + umwerfer und schalthebel. dann hat sie vorne 2 blätter und hinten die schaltung. das macht eine übersetzung von fast 500%. und du hast trigger!
brauchst noch den kettenspanner den es davon auch gibt und das rad ist perfekt! bist aber so mit 400€ im rennen! ich bin ein alfine rad mit nabenschaltung gefahren es war top. jedoch weiß ich nciht ob deine frau die kraft für berge hat! ich bin zwar überall hochgekommen aber es war schon viel technik dabei!

achso du kannst nur 2 kettenblätter wegen der kettenlinie nehmen. da sie genau zwischen beiden blättern liegen muss und die alfine kurbel ist dafür am besten!
http://bike-components.de/catalog/a...e37ad521da25bcdbdf266&keywords=alfine&x=0&y=0
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/komfort/alfine

jedoch wird das rad dadurch auch sehr schwer(+1.5kg). und am schaltverhalten wird sich nicht ändern. die gänge sind erst linear wenn du nur 1 blatt fährst. der verschleiß sinkt jedoch deutlich
 
bist aber so mit 400€ im rennen!

400€???

Das Laufrad mit der Alfine-Nabe kostet 170 € (zzgl. Versand), das Schaltset mit Kleinteilen ca. 10 € und der Drehschaltgriff mit Schaltzug auch nochmal 10 bis 15 €. Der original Kettenspanner liegt inkl. Versand bei 20 € und das war's doch auch schon.
Eine Alfine-Kurbelgarnitur gibt's auch noch für knapp 70 €, wenn man möchte ;)

Bei Scheibenbremse kommt evtl. noch ein Adapter für die Scheibe hinzu, glaub' ich, aber 400 € sind das immer noch nicht, selbst mit der Alfine-Kurbel...
 
Ja, die Kurbelgarnitur mit zwei Blättern ist noch nicht verfügbar, aber ich würde eine Nabenschaltung auch nicht vorn mit mehr als einem Blatt fahren, da mal real einige Gangüberschneidungen hat (wie auch bei Kettenschaltungen). Dann schon eher das Schlumpf-Getriebe, da braucht man immerhin keinen zusätzlichen Kram wie Umwerfer + Schaltung links, zweites Kettenblatt, aber dann ist man preislich schon in Richtung Rohloff unterwegs ;)

--> Das Alfine-Laufrad gibt' übrigens hier für 169,95 €:
http://os-bikes.de/
Mit Nexus-Revoshifter für 14,95 € (Kleinteile/Nabenzubehör sind schon inkl.) wären es dann knapp 185 €, aber den Revoshifter gibt's auch noch günstiger:
http://bike-components.de/catalog/Revoshifter+NEXUS+8-FACH
Bei dem Versender gibt's dann auch die Kurbelgarnitur mit einem Blatt (39 od. 45 Zähne).
 
mit 39 er blatt würde ich ein 20er ritzel für hintem empfehlen damit deine gute auch berge hochkommt! trotzdem der trigger is besser ^^
schlumpf lohnt nicht... noch mal 5% leistungsverlust ... und 8% mehrverlust zur kettenschaltung merkt man!
schlumps is gut für nen singlespeeder! für den notfall in den bergen... aber anderswo lohnt, dass system kaum!
 
mit 39 er blatt würde ich ein 20er ritzel für hintem empfehlen damit deine gute auch berge hochkommt! trotzdem der trigger is besser ^^
schlumpf lohnt nicht... noch mal 5% leistungsverlust ... und 8% mehrverlust zur kettenschaltung merkt man!
schlumps is gut für nen singlespeeder! für den notfall in den bergen... aber anderswo lohnt, dass system kaum!

Bei meinem allerersten Nabenschaltungsprojekt nach 15 Jahren Kettenschaltungen habe ich die Kombination 39/18 verbaut. Dies reicht mir bei diesem Rad fuer 20% Steigungen auf Asfalt und fuer eine Mittretgeschwindigkeit von deutlich ueber 50km/h. Ich bin mit der verbauten Inter-8 Premium Nabe ueber bisher mehrere Tausend Kilometer Strassenfahrt sehr zufrieden.Daher habe ich nun beschlossen, sowohl ein altes MTB, als auch mein aktuelles neues Stahlhardtail mit Alfine 8-Gang Nabe auszustatten. Beide mit Einfachkettenblatt, ca 38Z. Werde hinten 20er Ritzel verbauen und dann mal testen. Bei diesen Raedern werden in beiden Faellen sehr kurze Kurbeln (155-160mm) verbaut. damit muss ich erstmal Erfahrungen sammeln, da dies ja einen Einfluss auf die Gesamtuebersetzung hat.

Urspruenglich wollte ich am MTB Rohloff verbauen. Das ist mir aber jetzt zu teuer geworden, bzw. auch zu umstaendlich. Die Alfine Nabe ist sehr unkompliziert verbaubar und hat nur einen einzigen unauffaellig fuehrbaren Schaltzug. Wenn sie nun noch leiser und etwas leichter laeuft wie meine bisher vorhandene Inter-8 Premium, dann ist das wirklich perfekt und ist sein Geld absolut wert.
 
Hallo Hr. (fast) Nachbar! ;)

Da hast du ja ein extrem geiles Bike aufgebaut!!!! :daumen: :love:
Gratulation!!! Da kommt mein Citybike bei weitem nicht ran! :(
Darf ich fragen was die Kunststoffbeschichtung bei Hera gekostet hat, welche Farbe das ist und wie du mit der Qualität zufrieden bist?
In einem solchen Farbton würde ich nämlich gerne mein altes Stahlhardtail restaurieren.
Große Vorbereitung scheint ja nicht von Nöten zu sein - das hat mich bisher auch abgeschreckt.

Danke
Varadero

PS: Rohloff (wie ich sie hier seit dem letzten Winter fahre) ist schon eine andere Liga - nicht nur preislich!!! :love:
 
Danke! Aber das war verflucht viel Arbeit, da ich es wirklich komplett aus dem Bauch raus geplant hab ohne Ahnung von diesen speziellen Rahmen und ohne Vorbild. Dass der Hinterbau 1.5cm zu schmal ist fuer die Nabe hab ich erst nach dem Beschichten bemerkt usw.. Dennoch waren die Probleme alle loesbar, wie beschrieben. Allein das Besorgen schwarzer Doppeldickendspeichen in ungefaehrt der passenden Laenge war nicht leicht. Das hat gedauert, einen kooperativen Haendler zu finden. Dann mussten die noch praeziser abgelaengt werden und die Gewinde verlaengert werden usw.., alles in Eigenarbeit. Die Aktion mit der Rollenbremse war der helle Wahnsinn. Das ist ein Geduldsspiel. Ein 3D Puzzle. Ich hab 3-4h gewurschtelt, um allein diese Bremse aus ihren Einzelteilen wieder zusammenzukriegen.

Nach Fertigstellung zeigte sich dann, dass diverse Teile nicht so gut aussahen wie erhofft, so dass ich nach Fertigstellung nochmal einiges getauscht habe, z.B. nochmal ein neues Vorderrad aufgebaut habe usw..
Letztendlich ist es aber ein Rad, mit dem ich sehr gerne und durchaus nennenswert weite Strecken im Alltag fahre. Das macht Spass, es ist absolut nicht lahm, und die Ergonomie passt in dieser Konfiguration auch.

Die Qualitaet der Beschichtung ist schoen aber nicht perfekt. Es war zwar optisch zunaechst mal absolut perfekt, aber spaeter haben einige Rohre schwarze Schlieren bekommen, wie ich sie aber auch schon bei anderen pulverbeschichteten Serienrahmen gesehen habe. Da wird das irgendwie uneben, oder was auch immer. Kriegt man auch nicht mehr sauber. Aber die wesentlichen dicken Rohre und die Schweissraupen sind in Ordnung. Insgesamt schon schoen. Kostenpunkt fuer die Beschichtung des komplett von mir selbst abgebeizten Rahmens und der Kinesis Gabel (eine 2woechige Sauarbeit) war dann EUR 100.- incl. Klarlack als Schutz. Es ist Reinorange, RAL2004.
Da ich im Umkreis von Salzburg keinen Betrieb gefunden habe, der den Rahmen glasperlstrahlen wollte (gekonnt haetten wohl ein paar), hab ich es halt selbst abgebeizt und geschliffen. Darum wuerde ich mich mittlerweile druecken. Ich weiss nun in Rosenheim einen Betrieb, der das sauber und preisguenstig machen wuerde. Sandstrahlen kommt m.E. fuer einen Alurahmen nicht in Frage. Der Rahmen muss aber blank sein fuer eine Pulverbeschichtung. Es darf kein Lack drunter sein.

Dein Stahlhardtail erscheint mir eine perfekte Basis fuer ein minimalistisches Rad, evtl. Singlespeed. Kein Teil zu viel. Das koennte genial werden.

Greets, Phil
 
Hatte für mein ursprünglich geplantes Projekt mehrere Ritzel / Kettenblatt Kombinationen mit dem Alfine Kettenspanner (CT-S500) durchgerechnet.

Da dieser max. 20 Zähne Differenz an den Kettenblättern verträgt, lassen sich problemlos Kombinationen wie 42/22Z, 44/24, 46/26, 48/28, 50/30 usw. nutzen, das beinhaltet natürlich auch 53/34, 46/30, 40/26 usw..
In Verbindung mit den verfügbaren Ritzeln von 16 - 23 Zähne kann sich jeder die für sich ideale Kombi zusammenstellen.
Ob fürs schnelle Citybike mit notkletterhilfe (53/34) oder Berguntersetzung zumauchmalschnellfahren (36/24) mit schaltbarer Kettenführung, da geht eigentlich alles.
Und Feintunning läßt sich ja sehr einfach über die Ritzel betreiben.

@flatboarder

geiles bike :daumen:
 
Hallo Hr. (fast) Nachbar! ;)

Darf ich fragen was die Kunststoffbeschichtung bei Hera gekostet hat, welche Farbe das ist und wie du mit der Qualität zufrieden bist? In einem solchen Farbton würde ich nämlich gerne mein altes Stahlhardtail restaurieren.

Also seit gestern Nacht ist nun endlich mein Schaltnaben-Stahlhardtail mit Shimano Alfine Nabe so gut wie fertig. Die Qualitaet des 2souls Custom Rahmens, den ich erst vor 2 Tagen erhalten habe ist allerfeinst, aber auch die Beschichtung ist in einer besseren und gleichmaessigeren Qualitaet, als ich das bei meinem obigen orangen Rad in Eigenregie gemacht gekriegt habe. Jetzt kann ich nur hoffen, dass es sich vom Wetter in diesem Jahr ueberhaupt noch ausgeht, ein wenig zu fahren. So sah es bei uns vor ca 2 Wochen aus, mittlerweile ist das wieder weg, aber obs nochmal angenehm wird, trau ich mich nicht vorauszusagen. Naja, du als Fast-Nachbar siehst es ja selber.
Greets, Phil
 
Hallo Phil!!

:eek: WOW! und schon wieder hast du ein Sahnestückchen abgeliefert!!! :daumen:

Ja ja, das Wetter - ich habe es allerdings letzte Woche gleich entsprechend genützt:

Am Mo bei fast 20cm Schnee und einer Biketour mit diesem Ergebnis!

Und am Mi die erste Schitour auf's Wieserhörndl:


Aber mittlerweile hat sich die Lage ja doch wieder zu Gunsten des Radl's verschoben.

Da ich ein wenig auf deinen Seiten war, habe ich noch eine andere Gemeinsamkeit entdeckt:
:winken:

Varadero

PS: more pics here VVV
 
Hallo Phil!!

:eek: WOW! und schon wieder hast du ein Sahnestückchen abgeliefert!!! :daumen:

Das ist der Verdienst von 2souls Cycles. Ich hatte die restlichen Teile ja lange vor dem Rahmen, und da war noch nix gross ausgearbeitet. Der Rahmen ist das Sahnestueck dieses Rades. Er entstand schon nach meinen Vorstellungen, aber die Ausarbeitung war absolut perfekt. Viel besser als ich das haette vorgeben koennen. Da ist mir beim Abholen des Rahmens der Mund erstmal offen gestanden. Schmuckstueck.

Ja ja, das Wetter - ich habe es allerdings letzte Woche gleich entsprechend genützt:

Geniale Bilder!

Da ich ein wenig auf deinen Seiten war, habe ich noch eine andere Gemeinsamkeit entdeckt:
:winken:

Mann, du kennst diese traumhafte Stelle auch. Nicht zu fassen. Trainiert wird fuer solche Stellen dann so.

Viele Gruesse! Phil
 
Mann, du kennst diese traumhafte Stelle auch. Nicht zu fassen.
Ich war heuer 3x dort (~750km Tagestour); guckst du den Text unter diesem Bild.
Trainiert wird fuer solche Stellen dann so.
:eek: :daumen: :D
Gail!!!
Das ist mit meinem Desertbomber leider nicht möglich, aber zu den 14 Spezialkehren komme ich schon!
Am Paularo, Zoncolan, Zoufplan ... war ich auch schon (mit dem Radl + dem Moped übrigens)! :love:

Ich hoffe du warst auch auf dem Passo Rest!?!

Varadero
 
Ich war heuer 3x dort (~750km Tagestour); guckst du den Text unter diesem Bild.

:eek: :daumen: :D
Gail!!!
Das ist mit meinem Desertbomber leider nicht möglich, aber zu den 14 Spezialkehren komme ich schon!
Am Paularo, Zoncolan, Zoufplan ... war ich auch schon (mit dem Radl + dem Moped übrigens)! :love:

Ich hoffe du warst auch auf dem Passo Rest!?!

Varadero

Ich seh schon, du kennst dich aus :)
Ich moechte dort unbedingt auch mit dem MTB hin, das war ein Traum. So eine Tour muss ich irgendwie mal unterkriegen. Der Zoncolan mit der neuen Asfaltauffahrt fuer den letzten Giro ist auch hammerhart. Das mit einem Renner waere wohl mein Ende.
Ich bin noch am ueberlegen, ob ich naechstes Jahr dort wieder eine Mopedtour mache, oder lieber MTB. Beides ist traumhaft, aber MTB waere wohl der groessere Genuss.
Greets, Phil
 
Bei diesen Raedern werden in beiden Faellen sehr kurze Kurbeln (155-160mm) verbaut. damit muss ich erstmal Erfahrungen sammeln, da dies ja einen Einfluss auf die Gesamtuebersetzung hat.
Warum so kurze Kurbeln?
Am Cruiser (in gemäßigtem Gelände) noch vorstellbar für mich, aber am MTB?
Ist das fahr-/tretbar an längeren/steilen Steigungen?

Meines Wissens nach sind doch auch RR Kurbeln 170, 172,5 oder 175mm lang.

Varadero
 
Warum so kurze Kurbeln?
Am Cruiser (in gemäßigtem Gelände) noch vorstellbar für mich, aber am MTB?
Ist das fahr-/tretbar an längeren/steilen Steigungen?

Meines Wissens nach sind doch auch RR Kurbeln 170, 172,5 oder 175mm lang.

Varadero

Die kurze Kurbel war ein Zugestaendnis an mein Bandscheibenproblem. Da muss ich noch experimentieren. Je kuerzer die Kurbel, desto besser. Mal schaun wie es sich damit faehrt. Am Renner habe ich 172.5 und das geht schon besser wie die 175er Kurbeln. Ein Problem am orangen Monster, damit tu ich mich wegen der 175er Kurbel naemlich hart, zumindest wenns grade ohnehin akut ist.
 
Heute erste Testfahrt aufs Zwoelferhorn.



Rad funktioniert traumhaft. Ergonomie ist einfach perfekt, Massrahmen halt. Absolut zufrieden bin ich auch mit den Fahreigenschaften (der gewaehlte Kompromiss funktioniert 1a) und die Schaltnabe faehrt sich in allen Gaengen absolut lautlos und unkompliziert, kein Kettenschlagen, alles easy. Wegen der geringen Entfaltung der Shimano Alfine Nabe muss ich damit leben, dass bei 35km/h das Mittreten muehsam wird, bei 40km/h wirds sinnlos. Das war klar, aber beeintraechtigt mich nicht sehr. Bin jedenfalls sehr froh, dass ich mit den kurzen Kurbeln gut zurechtkomme und auch steile Anstiege einwandfrei fahren kann.
 
Zurück