Nicht integrierte Steuersätze Gewinde/Ahead austauschbar?

Registriert
12. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Konkrete Frage:

Ich habe einen MTB-Rahmen mit Starrgabel und 1 1/8 Gewinde.

Kann ich den Gewindesteuersatz rausnehmen und einfache gegen einen (nicht integrierten) Steuersatz auswechseln und somit eine gewindelose Federgabel verwenden?

Oder anders gefrag, ist der Durchmesser im Rahmen bei Gewinde und Ahead gleich?

Danke für die Antworten

CU
Ralf
 
Sobald der rahmen ein 1 1/8 Steuerrohr hat läßt sich problemlos auch ein Ahead Steuersatz einpressen Aufpassen nur auf die Einbaulänge der Federgabel, sonst fährt sich das Radl nimmer gescheid
 
Wenn Du handwerklich begabt bist, brauchst Du noch nicht mal einen neuen Steuersatz. Man kann auch bei dem oberen Konus innen das Gewinde rausfeilen (bis zum Innendurchmesser 1 1/8"), so dass dieser dann auf die neue Gabel passt. Dann brauchst Du nur noch eine Aheadkralle in die Gabel schlagen und einen Aheadvorbau mit Spacern montieren. Bei der Federgabel solltest Du darauf achten, dass die Bauhöhe möglichst gering ist (so max. 70mm Federweg).
 
macgyver schrieb:
Wenn Du handwerklich begabt bist, brauchst Du noch nicht mal einen neuen Steuersatz. Man kann auch bei dem oberen Konus innen das Gewinde rausfeilen (bis zum Innendurchmesser 1 1/8"), so dass dieser dann auf die neue Gabel passt.

solche methoden würd ich lieber lassen! denn beim ahead wird mittels eines oben aufgesetzten konus die gabel exakt mittig im steuerrohr fixiert und ich verwette meinen a... daß kein mensch so handwerklich begabt ist, daß er das mit feilen hinbekommt! die gabel würde krumm im steuerrohr sitzen und das steuerrorh mit der zeit ausnudeln, oder der steuersatz! wenn ich solche tipps lese könnte ich echt :wut: :crash: :aufreg: :kotz:

neuer steuersatz muß!! sein :) der durchmesser muß eben stimmen. miß doch mal den außendurchmesser deines schaftes an der starrgabel. 25,4mm = 1" und 28,6mm = 1 1/8". wenn du 1" hast wird es schon schwerer, ne gabel zu finden
wie bereits erwähnt, die bauhöhe sollte sehr niedrig sein damit die geometrie am rahmen nicht versaut wird
was isses denn für ein rahmen
 
Hallo,

wenn jemand die Möglichkeit hat das Gewinde sauber herauszubohren, sehe ich kein Problem den Seuersatz weiterzuverwenden. Eine Reibahle wäre eine Möglichkeit, feilen könnte zumindest ich es nicht so genau. Soll aber nicht heissen, dass das keiner kann.
 
Boandl schrieb:
Hallo,

wenn jemand die Möglichkeit hat das Gewinde sauber herauszubohren, sehe ich kein Problem den Seuersatz weiterzuverwenden. Eine Reibahle wäre eine Möglichkeit, feilen könnte zumindest ich es nicht so genau. Soll aber nicht heissen, dass das keiner kann.
du willst also den steuersatz so auffeilen daß die gabel exakt durchpasst? dann frag ich mich, wieso die industrie dann immer noch mit nem konus arbeitet statt mit eurer methode
an den 30€ sollte es IMHO nicht liegen!
 
Hallo sharky,

der obere Lagerkonus des Steuersatzes bleibt dabei erhalten, nur das Lagerspiel kann man nicht mehr über Gewinde und Kontermutter einstellen. Das muss dann, wie beim Aheadset, über Kralle und Deckkappe eingestellt werden und mit der Vorbauklemmung fixiert werden.
Die Bastelei rentiert sich nur dann wenn das nötige Werkzeug ohne Umstände greifbar ist und wenns ein wirklich guter Steuersatz ist, zum Beispiel einer, der von aussen abschmierbar ist. :love:
In jedem anderen Fall, da hast du recht, ist Tauschen gescheiter.
 
Ich habs mit einer einfachen Rundfeile gemacht und der Steuersatz funktioniert seit 3000km völlig problemlos (spielfrei und leichtgängig). Man muss das Gewinde gleichmäßig wegfeilen und da kommt es noch nicht mal auf den 1/10 mm an.

Man feilt ja nicht am Konus direkt rum, sondern nur an dem Gewinde, das man normalerweise braucht um den Konus auf die Gabel zu schrauben. Da bei Ahead nichts geschraubt wird, feilt man einfach das Gewinde weg, sodass dieses komplette Teil mit dem oberen Konus über die Gabel passt. Dieses Konusteil wird dann ganz normal mit dem Vorbau und der Aheadkappe fixiert. Die Kontermutter lässt man einfach weg.
 
Zurück