Nightpro Extreme oder Brightstar Levin...

Marco_Lev

Besenwagen-Entkommer
Registriert
14. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Leverkusen
...das ist hier die frage :confused:
einer von diesen beiden lampen möchte ich gerne ein neues zuhause schenken.
zuerst hatte ich mich sehr mit der nightpro extreme angefreundet.
jedoch scheint mir die levin von brightstar das bessere paket zum günstigeren preis zu sein, 50€ günstiger als die nightpro extreme.

nightpro extreme:

- 10Watt
- 4,5 amp/h Nickel-Metall-Hydrid Flatpack-Akku
- Leuchtdauer, ca 3,7 Stunden

levin:

- 12Watt
- 5,2AH Li-Ion
- Leuchtdauer 4 Stunden

vom zubehör tuen sich beide nicht viel.

habe ich jetzt etwas gaaanz wichtiges übersehen?
falls nicht fällt die wahl doch ganz klar auf die levin von brightstar!

gruß marco

PS: könnte ich für die Levin meinen vorhandenen akku, 2*bp941 mit der helwa-schaltung, weiterverwenden?
bei der nightpro extreme dürfte das wegen der voltzahl nicht möglich sein, oder täusche ich da?
 
...das ist hier die frage :confused:
einer von diesen beiden lampen möchte ich gerne ein neues zuhause schenken.
zuerst hatte ich mich sehr mit der nightpro extreme angefreundet.
jedoch scheint mir die levin von brightstar das bessere paket zum günstigeren preis zu sein.

nightpro extreme:

- 10Watt
- 4,5 amp/h Nickel-Metall-Hydrid Flatpack-Akku
- Leuchtdauer, ca 3,7 Stunden

levin:

- 12Watt
- 5,2AH Li-Ion
- Leuchtdauer 4 Stunden

vom zubehör tuen sich beide nicht viel.

habe ich jetzt etwas gaaanz wichtiges übersehen?
falls nicht fällt die wahl doch ganz klar auf die levin von brightstar!

gruß marco

PS: könnte ich für die Levin meinen vorhandenen akku, 2*bp941 mit der helwa-schaltung, weiterverwenden?
bei der nightpro extreme dürfte das wegen der voltzahl nicht möglich sein, oder täusche ich da?

Diese Levin meinst Du?

Also, als Kopflampe bestimmt nicht schlecht (eigentlich soll ich davon ein Muster bekommen :D ), aber als Bikelampe am Lenker m.A. nach ungeeignet wg. des geringen Öffnungswinkel von 6° (ist halt ein echter Spot). Dann schon besser die 12 ° Version. Die Diffusionsfilterscheibe wird bestimmt mächtig Helligkeit 'schlucken'.

Was für einen Preis hast Du denn für die Levin, und hast Du die Levin schon live und in Farbe gesehen?

Zur Marwi habe ich keine Infos.

VG Martin
 
hallo martin,

ja jetzt wo du es sagst komme ich ins grübeln.
wollte die lampe wenn dann hier bestellen.
6 grad ist natürlich sehr schmal, hatte ich garnicht bedacht. bin von 12 oder 24° ausgegangen. sehr gut das du das ansprichst.
in natura habe ich weder die eine, noch die andere gesehen.

GM
 
hallo martin,

ja jetzt wo du es sagst komme ich ins grübeln.
wollte die lampe wenn dann hier bestellen.
6 grad ist natürlich sehr schmal, hatte ich garnicht bedacht. bin von 12 oder 24° ausgegangen. sehr gut das du das ansprichst.
in natura habe ich weder die eine, noch die andere gesehen.

GM

12 ° gibt es laut Hersteller Brightstar auch.
Ist als Kopflampe OK, für den Lenker aber immer noch zu spottig.

Meine Empfehlung:

Kopf von 6 - 15 ° bzw. 12 °
Lenker 20 -38 ° bzw. 24 °

www.HID-TEC.de gibt keine weiteren Spezifikationen für die Levin an. Deswegen habe ich Dir auf die Produktinfo von Brightstar gepostet.
Muss halt mal nachfragen.

Wenn Du bisher eine Halogenlampe (z.B. 12V, 20 W IRC) mit Überspannung betrieben hast,
wirst DU sicherlich von der Lichtmenge der Levin enttäuscht sein.

Bisher waren alle 10-12W HID-Tester mit Halogen-IRC-Überspannungserfahrungen enttäuscht.

Ich glaube, da wirst DU Dich wohl auf 20W und mehr bei den HIDs einrichten müssen.

Bin gerade an einer schnuckeligen 35W HID dran.
Wenn alles klappt, wird der Preis einem ein Lächeln ins Gesicht (ein)brennen. :D

VG Martin
 
Bin gerade an einer schnuckeligen 35W HID dran.
Wenn alles klappt, wird der Preis einem ein Lächeln ins Gesicht (ein)brennen. :D

VG Martin

ja, ich nenne selbst ne IRC 20W @ 14,4V mein eigen.

du bist übrigens meine dritte, noch nicht genannte, option :D
ok, dann warte ich einfach mal ab was du aus dem nähkästchen zaubern wirst :)

vielleicht gibt es aber doch noch pro und contras zu den oben genannten kleinen hid systemen.

gruß marco
 
ja, ich nenne selbst ne IRC 20W @ 14,4V mein eigen.

du bist übrigens meine dritte, noch nicht genannte, option :D
ok, dann warte ich einfach mal ab was du aus dem nähkästchen zaubern wirst :)

vielleicht gibt es aber doch noch pro und contras zu den oben genannten kleinen hid systemen.

gruß marco

Ich recherchiere nur. :D

Allerdings wird es den 38/50 mm Ellipsoidscheinwerfer nur als 35 W HID-System für den Bike-Lenker (als Kopflampe ist das Gewicht und die Hitzeabstrahlung zu groß) geben.

Bei rechnerischen vier Stunden Betriebsdauer muss der Akku rund 140 Wh haben, d.h. bei Li-Ionen-akkupack mit 14,4 V bedarf es rund 10 Ah und bei NiMh-Akkupack mit 12 V rund 12 Ah.

Irgendwo muss die Power für die 35W HID ja herkommen.

VG Martin

PS: Für 280 € wie bei der LEVIN wird es aber wahrscheinlich kein komplettes System geben. Wir kämpfen im Augenblick, die 200 € Marke für Ellipsoidscheinwerfer, Lenkerhalter, separatem Ballast nebst Verkabelung nicht zu überbieten. Was zum Komplettsystem fehlt, sind Akku und Lader. Letzteres, also Akku und Lader, wollen wir gar nicht anbieten, da der Ballast-Eingangsspannungsbereich 9V-16V beträgt und somit Bleigel-, über NiMh- bis hin zu LI-Ionen-Akkus genutzt werden können, zu denen es viele guten, preiswerte Anbieter im Markt gibt.

Wir werden lediglich Adapter zwischen Ballast und handelsüblichen Akkupacks anbieten.

PPS: Bei meinen Recherchen bin ich auf Aussagen gestoßen, dass kleine HID-System (10-15W) bei Erschütterungen, wie sie am Bike vorkommen, häufiger zu Lichtbogenabrissen neigen als stärker HID-System. Dies liegt wohl im Wesentlichen an der höheren Betriebsspannung bei den stärkeren HID-Systemen.
 
Bei rechnerischen vier Stunden Betriebsdauer muss der Akku rund 140 Wh haben, d.h. bei Li-Ionen-akkupack mit 14,4 V bedarf es rund 10 Ah und bei NiMh-Akkupack mit 12 V rund 12 Ah.

Irgendwo muss die Power für die 35W HID ja herkommen.

weniger ist manchmal mehr, zumindest in der betriebsdauer ;)
wie wärs denn mit einem strahler so um die 20Watt? das ist doch ein guter kompromiss.
mein ursprünglicher gedanke war nicht mit den 10Watt aus der HID mehr licht zu holen als aus einer IRC 20Watt @14,4V.
in etwa die gleiche lichtausbeute und dafür die doppelte betriebsdauer bei gleicher AH wäre doch auch nicht schlecht, oder? :)

GM
 
PPS: Bei meinen Recherchen bin ich auf Aussagen gestoßen, dass kleine HID-System (10-15W) bei Erschütterungen, wie sie am Bike vorkommen, häufiger zu Lichtbogenabrissen neigen als stärker HID-System. Dies liegt wohl im Wesentlichen an der höheren Betriebsspannung bei den stärkeren HID-Systemen.

es liegt darann das bei den kleineren HID Systemen quer zur fahrtrichtung erzeugt wird, während andere den Lichtbogen längs zur fahrtrichtung erzeugen.
zur ansicht mal die 21w mit 10w oder 24w HID von brightstar vergleichen.
JA die höhere Spannung spielt auch eine große rolle.
 
es liegt darann das bei den kleineren HID Systemen quer zur fahrtrichtung erzeugt wird, während andere den Lichtbogen längs zur fahrtrichtung erzeugen.
zur ansicht mal die 21w mit 10w oder 24w HID von brightstar vergleichen.
JA die höhere Spannung spielt auch eine große rolle.
Stimmt.:daumen:

weniger ist manchmal mehr, zumindest in der betriebsdauer ;)
wie wärs denn mit einem strahler so um die 20Watt? das ist doch ein guter kompromiss.
mein ursprünglicher gedanke war nicht mit den 10Watt aus der HID mehr licht zu holen als aus einer IRC 20Watt @14,4V.
in etwa die gleiche lichtausbeute und dafür die doppelte betriebsdauer bei gleicher AH wäre doch auch nicht schlecht, oder? :)

GM

Innerhalb des Eingangsspannungsbereiches (bei HID-Systemen) von z.B. 9-16 V hat eine höhere Eingangsspannung von 14,4 V (Li-Ionen) gegenüber von 12 V (Bleigel/NiCd/NiMh) keine Auswirkung auf die durchschnittliche Betriebsdauer.

Die Idee mit dem 20 W HID Strahler hatten wir auch.
Sind dann trotz der längeren Betriebsdauer an einem Akku gegenüber einem leistungsstärkeren HID-System aber davon abgekommen, da wir u.M. nach bei den 20 W HID-Systemen ein schlechteres Preis-/Leistungverhältnis haben.

Beispiel 21W/24W Brightstar
  • Ballast kostet zwischen 65-75 €
  • Brenner kostet zwischen 50-70 €
  • kein Brennergehäuse mit Bikehalter und kein Kabelbaum
Beispiel 35W Brightstar
  • Ballast kostet 100 €
  • Brenner (D2S) kostet zwischen 50-100 €
  • kein Brennergehäuse mit Bikehalter und kein Kabelbaum
Beispiel 35 W RP-lights (juchhus Idee)
  • externer wasserdichter Ballast inkl. Kabelbaum
  • H3 kompatibler Brenner mit Scheinwerfer und Bikehalter
  • voraussichtliche Gesamtkosten 200 €
VG Martin
 
mein ursprünglicher gedanke war nicht mit den 10Watt aus der HID mehr licht zu holen als aus einer IRC 20Watt @14,4V.
in etwa die gleiche lichtausbeute und dafür die doppelte betriebsdauer bei gleicher AH wäre doch auch nicht schlecht, oder? :)

GM

Moin

Nein da liegst Du etwas falsch.
Eine 10W Brightstar an 14,4V zieht etwa 0,9-1A vom Akku. die IRC etwa 1,9A bei höherer Lichtausbeute. Effektiv schätzungsweise das 1,5-Fache!
Ich hab längere Zeit eine Masterline ES 20W@8° an einem LiIonakku betrieben und die ist wirklich DEUTLICH heller als die Brightstar. Erst die 21W kommt daran vorbei.
Was mich vom Rückrüsten abhält ist der Umstand, dass ich nun mit einem 15 zelligen Akku(5P3S 11,1V@10AH) eine gute Woche fahren kann während ich vorher alle drei Tage ans Ladegerät musste. Jetzt nur noch am Wochenende.

Gruß bergafahre
 
Lieber Herr Lev.

Zwischen Geschwindigkeit des Rades und Helligkeit der Radlampe besteht nur bei Dynamobetrieb ein kausaler Zusammenhang; brauchst also keine neue Lampe. :D
 
es liegt darann das bei den kleineren HID Systemen quer zur fahrtrichtung erzeugt wird, während andere den Lichtbogen längs zur fahrtrichtung erzeugen.
Das ist nicht ganz korrekt, sondern wohl nur auf die Brightstar zu beziehen;)
Bei WA ist der Lichtbogen längst zur Fahrtrichtung.
Aber bei Erschütterungen in vertikaler Richtungen macht das eher wenig aus, es sei denn, man fährt gegen einen Baum;)

Wichtiger ist hier wohl eher die dicke des Plasmakanals. Ein dünner 'rutscht' eher mal von den Elektroden ab und dann reicht die Spannung nicht aus, um ihn wiederzuentzünden..

Kurz noch zu den 10/12/14/16Watt HID Systemen:
Man darf sich nicht durch die Leistungen täuschen lassen, es sind alles 10+/-x Watt Systeme, der eine gibt halt zur Begründung des hohen Preises die Eingangs-, der andere ehrlicherweise die Ausgangsleistung an;)
Ebenso verhält es sich mit dem Lichtstrom. Bei der einen Lampe wird er von der Marketingabteilung ausgerechnet, bei der anderen von den Technikern.

Mehr als 50..60Lm/Watt ist bei mini HID nicht drin... Und somit sind die korrekterweise 'dunkler', als IRC mit OV.

Der Nikolauzi
 
...
Wichtiger ist hier wohl eher die dicke des Plasmakanals. Ein dünner 'rutscht' eher mal von den Elektroden ab und dann reicht die Spannung nicht aus, um ihn wiederzuentzünden..
...
Der Nikolauzi

:daumen:

Hängt von der Form und vom Abstand der Elektroden, Füllgas, Betriebsdruck und der Normalbetriebsspannung ab.
Das ist der Grund, warum wir uns von HID-System unter 35 W verabschiedet haben.
Bei Taucherlampen mag das Erschütterungsproblem vernachlässigbar sein,
beim Bike im Downhillbetrieb sieht das ganz anders aus.

VG Martin
 
Zurück