Nimh Akku

reinhardinddorf schrieb:
Ja.


1150 Gramm.


Mit dem neuen Nipack-Lader von Sigma (kostet so rund EUR 15)


Rund 16 Std.



Akku-Stecker-Kabel-Schalter-Lampennn-fertig.


Diese:
http://www.dk-forenserver.de/tour/attachment.php?attachmentid=18832

P.S. Bevor Du anfängst, jetzt Sachen zu bestellen und zu verlöten, solltest Du vielleicht erst noch einmal DEINEN GANZ KONKRETEN LICHT- UND STROMBEDARF ermitteln. Du hast in einem anderen Posting geschrieben, daß Du als Azubi nur ein beschränktes Budget hast. Da wäre ein Bleigelakku eventuell die günstigere Alternative. NIMH ist vergleichsweise leicht, aber auch eher etwas teuer.


Sind das zufällig auch Mirage Lampen? Sehen nämlich irgendwie so aus :daumen:
 

Anzeige

Re: Nimh Akku
reinhardinddorf schrieb:
Ja.


1150 Gramm.


Mit dem neuen Nipack-Lader von Sigma (kostet so rund EUR 15)


Rund 16 Std.



Akku-Stecker-Kabel-Schalter-Lampennn-fertig.


Diese:
http://www.dk-forenserver.de/tour/attachment.php?attachmentid=18832

P.S. Bevor Du anfängst, jetzt Sachen zu bestellen und zu verlöten, solltest Du vielleicht erst noch einmal DEINEN GANZ KONKRETEN LICHT- UND STROMBEDARF ermitteln. Du hast in einem anderen Posting geschrieben, daß Du als Azubi nur ein beschränktes Budget hast. Da wäre ein Bleigelakku eventuell die günstigere Alternative. NIMH ist vergleichsweise leicht, aber auch eher etwas teuer.

Ach das mit dem Bleiakku habe ich schon an zwei IRC 20 Watt aber mein Selbsbau wiegt komplett fast 3 Kilo (der Akku schon 2,6 Kilo) und da ich beim 24 Stunden Rennen in München mit fahre brauche ich etwas leichteres das gleichzeitig auch lange hält

Sind das zufällig auch Mirage Lampen?
Sehen nämlich irgendwie so aus :daumen:

Naja meine gesamt 20 Nimh zellen haben gerade mal 12,95 € gekostet wird zwar mit dem Laden umständlich aber das geht schon.
Bei deinen Akku kommt man von den Zellen her schon áuf rund 50€ aber dafür hält das ganze lang.
 
Stevens M8 schrieb:
Okay das ist schon mal super ich habe jetzt meine erste Reihe mit 1,8 Ah ist ein 5 Zellen Pack an stelle des bleiakkus der Mirage angeschlossen. :D

Jetzt Im moment lade ich das ganze mit dem Mirage Lader Alt woher weiß ich wann die Zellen voll sind denn der schaltet je nicht alleine ab? :confused:

Sorry wegen meiner vielen fragen aber ich bin Gas und Wasser Installateur und kein Elektriker. :) :D

Ich geb dich gleich Elektriker :streit:

Lade sie einfach 2h lang, das dürfte recht gut hinkommen. Dann sind ca. 2,4Ah rein gegeben.
NIMH sind wie auch NICD da nicht so kritisch.

Torsten
 
Guten Morgen

Das mit Elektriker sollte nur ein kleiner Spaß sein. :)
Ich damit sagendas ich mich mit Elektrik nicht so gut auskenne.

Okay danke für den Tipp mit 2Std ich habe jetzt einfach eine Zeitschaltuhr auf zwei Stunden mal eigenstellt.
 
Mit dem neuen Nipack-Lader von Sigma (kostet so rund EUR 15)

Wo bekomme ich den Nipack-Lader einzeln zu kaufen?

Naja deine 3 Mirage X machen bestimmt nicht wenig Licht der Autofahrer freut sich.
Wielange hält eigentlich dein Akku mit 3 Mirage X?
 
Hallo

Muss ich meinen NiMh-Akku vor dem Laden erst ganz Leer machen oder kann man den auch so Laden? Wie zum Beispiel bei einem Bleiakku.

Tiefentladen schadet ja nicht so weit ich mitbekommen habe.

Ist eine Sicherung nach dem Akku auch nötig?

Also das Laden mit dem altem Sigma Lader geht bisher super.

So meine letzte Frage für heute kann ich an meinen 1,8Ah 6V NiMh-Akku aus Mignon Batterien auch eine Mirage X anschließen oder würde das nicht gehen?
Immerhin ist der Entladestrom ganz schön hoch denke ich.


Danke schon mal für alle euere Tipps die haben mir schon sehr viel weiter geholfen. :daumen: :daumen: :)
 
Muss ich meinen NiMh-Akku vor dem Laden erst ganz Leer machen oder kann man den auch so Laden?

Ja, mach ihn RICHTIG leer. also so das die Lampem garnicht mehr leuchten und noch nee Stunde länger entladen.
Tiefentladen schadet ja nicht so weit ich mitbekommen habe.

stimmt, wenn der Akku nicht richtig entladen wird entwickelt er die Kapazität nicht richtig.

Ist eine Sicherung nach dem Akku auch nötig?

nein, eine Sicherung würde nur bei Kurzschluß wirken - der aber ist sehr unwahrscheinlich bei dem einfachen Aufbau.

Also das Laden mit dem altem Sigma Lader geht bisher super.

würde ich auch weiter so machen - ein NIMH-Lader kann auch nciht viel mehr. Höchstens das er abschaltet wenn voll.

So meine letzte Frage für heute kann ich an meinen 1,8Ah 6V NiMh-Akku aus Mignon Batterien auch eine Mirage X anschließen oder würde das nicht gehen?

jenseits von 10A sollte man drüber nachdenken - bis 10A sind Baby-Zellen meist gut dabei. Für mehr strom gibts Hochstromzellen - mit denen kann man dann sogar PKW's starten!


Torsten
 
@Airborne+Stevens M8
Also, NiMh Akkus sind schon empfindlich gegen Tiefentladung!
Die einzelne Zelle vielleicht nicht so sehr, aber im Pack kann das tödlich sein!!!
Wenn eine Zelle etwas weniger Kapazität hat (Serienstreuung), dann wird die verkehrt herum geladen und kippt um:(
Also, lieber nicht tiefentladen, vor allem nicht "eine Stunde länger" ab wann er leer ist :rolleyes:
Das wäre mir sehr neu, daß NiMh Tiefentladen werden müßten, um die volle Kapazität auszunutzen???? Wo kommt das denn her?

Also, wenn's Licht dunkler wird abschalten!

Der Vorteil eines guten Laders liegt darin, daß die Zellen länger leben, bei jeder Überladung geht ein Teil der Kapazität flöten und wenn die nicht ganz voll sind, stehst Du irgendwann mal im Dunkeln:( Mein Eigenbau Lader zeigt sogar an, wieviel mAh in den Akku reingeladen wurden, sehr praktisch :daumen:

Und eine Sicherung _IMMER_ rein machen! Möglichst nahe am Akku! Ein kurzer ist schnell passiert (Sturz, Kabel gequetscht, etc) und dann fließen je nach Akkuqualität schnell mal 10-20A!
Das wird im Rucksack ziemlich schnell ziemlich warm :mad:

Der Nikolauzi
 
@ nikolauzi

die polen sich ncih um - ich betreibe seit ca. 15 Jahren Modellbau und behandle Akkus schon immer recht 'robust' es hat da noch nie probleme gegeben. Hochstrom-Rennakkus werden sogar mit nem Widerstand kurz geschlossen und so gelagert.
Das Problem ist viel mehr, das man wenn man nicht voll entladet einen Memory-Effekt hat und DANN Kapazität verliert.

Wenn das Kabel gequetscht wir und viel Strom fließt (was ich für SEHR SEHR unwahrscheinlich halte bei primitivem 'Akku -> Schalter -> Lampe' Aufbau) würde selbiges Kabel recht schnell verglühen und den Stromkreis unterbrechen. Zudem merkt man das recht spontan - denn das Licht geht ja aus. Kann man also bequem den Akku abklemmen.

Torsten
 
Hallo Airborne

Airborne schrieb:
die polen sich ncih um - ich betreibe seit ca. 15 Jahren Modellbau und behandle Akkus schon immer recht 'robust' es hat da noch nie probleme gegeben. Hochstrom-Rennakkus werden sogar mit nem Widerstand kurz geschlossen und so gelagert.
Wie Mit nem Widerstand dran gelagert??
Das hab ich noch nie gehört! Ich hör immer nur Warnungen vor Tiefstenladung!

Airborne schrieb:
Wenn das Kabel gequetscht wir und viel Strom fließt (was ich für SEHR SEHR unwahrscheinlich halte bei primitivem 'Akku -> Schalter -> Lampe' Aufbau) würde selbiges Kabel recht schnell verglühen und den Stromkreis unterbrechen. Zudem merkt man das recht spontan - denn das Licht geht ja aus. Kann man also bequem den Akku abklemmen.

Torsten

Ähh :confused:
Hast Du schon mal ein glühendes Kabel bequem abgeklemmt? :eek:
Also ich würde mir dabei die Finger verbrennen! :lol:

Gruß Armin
 
solche Stecker hatte ich auch schon mal :p nee, mal echt, wo soll denn da ein Kurzschluß her kommen?

Akku - Schalter - Lampe

imho kann da höchstens eine Unterbrechung entstehen, ein Kurzschluß ist nahezu unmöglich.

NIMH Zellen sind bei der Entladung echt unkritisch - kannst dich ja mal in den Modellbauforen umhören. Insbesondere RC-Car Fahrer quälen die Teile bis zur Perversität - Laden mit über 10A, entladen mit 50A Dauerlast usw. Is schon nett wenn ein Akku nach dem Einsatz lustig vor sich hin gluckert, während er im Kühllüfter hängt :D

Torsten
 
@Airborne
naja, wenn die gluckern beim Laden ist in allernächster Zeit ein neuer fällig, da sich der Elektrolyt zersetzt und Wasserstoff veloren geht...
Damit fehlt wieder Kapazität...

Ich weiß auch, daß solchen Modellbaulern die Dinger regelmäßig kaputt gehen und die sich 'mal eben' einen neuen Satz holen :rolleyes:
Und wir wollen die Dinger doch länger nutzen und uns drauf verlassen können.

Also, so einen Unsinn nicht machen, wenn man das Geld nicht auf der Straße findet... Vor allem kurzgeschlossen lagern :rolleyes:
Das ist wie das 'Formatieren' der Akkus...
Das wird in sooo vielen Zeitschriften hochgelobt, alle merken, daß es 'richtig was bringt', aber alle anständigen Messungen, die ich gesehen und auch selbstgemacht habe, sprachen eine deutlich andere Sprache :rolleyes:

Und eine Sicherung gehört einfach rein, sei ein System noch so einfach, es wird was passieren...
Oder schadet eine Sicherung dem persönlichen Stolz?
Nein -> also rein damit, denn bis ein 1qmm Kabel durchglüht, steht Dein Ruchsack schon in Flammen...

Der Nikolauzi
 
das mit dem tiefentladen durch einen widerstand ist schon richtig, sollten so aber nicht lange gelagert werden. umso leerer sie sind, desto mehr geht rein.
bin auch im modellbau tätig, und dort wird es so gemacht. allerdings gehts da wirklich nicht um die langlebigkeit der akkus, sondern darum um den höchst möglichen druck rauszuholen. zudem werden sie auch unmittelbar vor dem fahren aufgeladen und im noch warmen zustand leer gefahren.
ich lade eigentlich mit ungefähr 5-6A.
und nach 30-50 ladungen sind die akkus auch nicht mehr wirklich zu gebrauchen, höchstens fürs training, aber nicht mehr für ein rennen.
betreibe modellbau auch nur hier und da mal nebenbei als hobby, daher alle aussagen ohne gewähr.

gruß marco

ach ja, ne sicherung habe ich auch bei einem so simplen aufbau verbaut, und die hat schon 3 mal gegriffen.
 
Airborne schrieb:
nein, eine Sicherung würde nur bei Kurzschluß wirken - der aber ist sehr unwahrscheinlich bei dem einfachen Aufbau.

gerade bei einem einfachem Aufbau (billiger Schalter oder Stecker) sind Kurzschlüsse nicht gerade unwahrscheinlich. Ein einfaches Beispiel ist die Zugentlastung in Chinstecker, die kann locker in billigen Steckern hin und her gebogen werden, mit dem Ergebnis, dass sich die Lötkontakte im Stecker schon mal berühren können. Oder ein Ast reist an der Leitung, die hält vielleicht gerade noch aber die Isolierung gibt etwas zuviel vom blanken Kupfer frei und schon haben wir wieder eine Schwachstelle. Ich würde aus eigener Erfahrung nur noch mit Sicherung fahren.

Ritzelflitzer
 
So ich bin euch schon mal für die ganzen Tipps dankbar bis jetzt funktioniert alles wie es soll.

Gibt es eigentlich auch 6 Watt Halogenlampen? :confused:
 
Zurück