No Tube 29er Reifen ja oder nein

Registriert
9. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

Mich würde Eure Meinung interessieren, ob sich der Umstieg auf No Tube rentiert oder nicht? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht und welche Reifen funktionieren schlauchlos gut.

Grüsse Euer flerschemer
 
Was verstehst Du unter "rentieren"?
Ich fahre ausschließlich Specialized-Reifen, Renegade und Fast Track, beide schlauchlos, beide mit der Standpumpe aufgezogen und beide bisher ohne eine Panne.
Ich bin rundum zufrieden und für mich "rentiert" sich demnach schlauchlos.
 
Genau das habe ich gemeint. Für mich rentiert sich eine Änderung, wenn es besser wird und problemlos funktioniert.

Mein Händler z.B. Rät mir von Schlauchlos ab, es würde nur Probleme machen, ein Bike Guide beim AlpenX war dagegen total begeistert. Ich bin verwirrt und Frage deswegen mal das Forum.

Grüße
 
Meine tubeless Erfahrungen kurz zusammengefasst:
Ich hatte mit Schwalbe Xlight Schläuchen nie große Probleme. Tubeless macht def. mehr Aufwand und Du solltest schauen, dass Du Reifen verwendest, die einfach genug Gummi auf den Flanken haben. Z. B. Racing Ralph PaceStar ohne SnakeSkin sind an den Seiten sehr "porös" und eher langwierig dicht zu bekommen. Besseres Abrollverhalten konnte ich nicht feststellen (ich höre aber auch kein Gras wachsen), da performed imho Xlight, Michelin Latex oder aber tubeless gleich gut.
 
Welche Reifen kannst Du den empfehlen?

Lies mal den Thread "Laufräder - eines der Hauptthemen bei 29er", da gehts nur um Laufräder und Reifen. Da kannst du lesen bis morgen früh :).

Und es kommt ja auf deinen Einsatzzweck an. Downhill? xc? Tour?

Generell gingen bei mir bisher Maxxis Reifen am besten tubeless dicht zu bekommen. Zwei Jahre keinen Platten trotz Minimaldruck.
 
Fahre den Hans Dampf tubeless auf der WTB i23.

Montage ohne Probleme. Brauchte allerdings insges. etwa 125ml CaffeLatex um ihn komplett dicht zu bekommen.

Eine Änderung im Abrollverhalten konnte ich nicht feststellen.

Fahre mit meinen fahrfertigen 86kg Drücke zwischen 1,6 u. 1,8bar.

Hatte mit (versuchsweisen) 1,35bar am Hinterrad nach einem kleinen Sprung einen Durchschlag/ Aufsetzer. Nix passiert. Schlauchfahrender Kollege auf NN der 30m hinter mir fuhr, hat es an der gleichen Stelle erwischt. Ich habe ihm meinen Ersatzschlauch geliehen - Snakebite. ;)
 
Also, ich bin ein klassischer Tourenfahrer im Mittelgebirge der ab und an mal einen Ausflug in die Alpen macht. Aktuell fahre ich Conti XKing 2.2 mit Schlauch. Da der Hinterreifen langsam dem Ende entgegen sieht, überlege ich ob ich es Tubeless mal versuchen sollte. Meine Laufräder sind Easton EA 70 XCT.
 
Tubeless funktioniert anstandslos und ich kann es nur empfehlen.
Bezüglich Reifen
Contis mit Protection-Karkasse funktionieren sehr gut, achte auch drauf dass du die Black Chili-Variante nimmst. Ich finde einen griffigen Vorderreifen und hinten einen Leichtroller ganz gut.
=> MountainKing 2.2 Protection vorne / XKing 2.2 Protection hinten
=> noch leichter rollend XKing 2.4 Protection vorne / XKing 2.2 Protection hinten
=> ganz leicht rollend XKing 2.4 Protection vorne / RaceKing 2.2 Protection hinten
Wenn du mal bei anderen Herstellern schauen möchtest:
=> Maxxis Ardent 2.25 vorne + Maxxis Ikon 2.2 hinten
=> Vredestein Black Panther Xtreme 2.2 vorne + Vredestein Black Panther Xtrac 2.2 hinten
haben bei mir ebenfalls sehr gut funktioniert
 
wenn du nicht immer wieder mal den reifen wechseln möchtest dann kann ich dir tubless empfehlen. einfach pannensicherer und geschmeidigeres abrollverhalten.

ich fahr beides. wenn schlauch dann aber mit dem Michelin Latex in 26".
der geht gut auch bei 29ern.

tubless fahr ich eigentlich nur dort, wo ich ned immer mal nen anderen reifen aufziehe. weil ich da dann ned immer neue dichtmilch verwenden muss.

tubless ist echt einfach wenn man es einige male gemacht hat. am anfang muss jeder seine lehren daraus ziehen.

greets
 
Danke für die Anregungen, ich glaube ich werde es mal mit tubeless versuchen und ich tendiere aktuell zu den Speci. Ground Control als S- Works, vorne nen 2.4er und hinten den 2.2er.
 
Ich hab mich heut getraut auf tubeless umzusteigen
VR RocketRon 2,25 ohne snakeskin ging gut zum abdichten
HR Racing Ralph 2,1 ohne Snakeskin der blanke wahnsinn mach morgen bissl weiter mit abdichten
Die Pelle is wie ein Sieb !!
Habt ihr noch tipps oder einfach Geduld haben
Wuusaaaa

Viele Grüße ausm Schwarzwald
 
Ich bin gestern 40 km gefahren aber mit luft verlust meine mini pumpe geschrottet
Dann abend noch mal gedoktert über nacht stehen lassen heut morgen luft ussi > shit what's happend nochmal auf fehlersuche seifenwasser aufpumpen und suchen > Felgenband dichtet nicht ab an paar Nippeln kam luft raus
Mein radl is 3 mon. Alt hab Notubes felgen mit dem gelben band abgezogen felge gereinigt Felgen nochmal felgenband drauf (gelbe Notubes ) >>>>>> jetzt DICHT
WIE WAR EUER ERSTER FAHREINDRUCK ?? Fand gestern bissl schwammig aber die Phneu waren ja noch nicht komplett dicht mal kieken fahr morgen nommal.

Kommt Zeit Kommt Rat Kommt .........

Vorne 1,6 bar
Hinten 1,8 bar ODER was habt ihr an druck 78 kg Fahrer Hardteil
 
Kann's nur empfehlen was Pannensicherheit und Abrollverhalten anbelangt.
Mit wieviel bar man diese Pneus fährt ist sicherlich abhängig von jedem einzelnen. Mein Kampfgewicht ist 83 kg bei 1,82 m Größe und ich fahre momentan vorne und hinten mit knapp 1,6.

So long
 
Meiner Erfahrung nach steht und fällt alles mit den verwendeten Reifen...

Conti (RaceKing, XKing): Schlechte Erfahrungen. Nur die Protection-Modelle sind als Tubeless-Ready freigegeben, trotzdem wird man hier ein paar mal schütteln müssen bis die Reifen dicht sind. Im Pannenfall bei Conti schlechtes Dichtverhalten (Black Chilli; Dichtmittel Stans, Conti und ZeroFlats). Bin im ersten Halbjahr 2013 vier mal mit Seitenwandloch liegen geblieben.

Schwalbe (Ralph Evo, Ron Evo): Problemloser Tubeless-Einsatz. Einmal defekt an Ralph-Seitenwand (kleines Loch, Milch hat nach kurzer Zeit dicht bekommen).

Maxxis (Crossmark exc, Ikon 3C): Montage und Betrieb absolut Problemlos.
 
Ich bin gestern 40 km gefahren aber mit luft verlust meine mini pumpe geschrottet
Dann abend noch mal gedoktert über nacht stehen lassen heut morgen luft ussi > shit what's happend nochmal auf fehlersuche seifenwasser aufpumpen und suchen > Felgenband dichtet nicht ab an paar Nippeln kam luft raus
Mein radl is 3 mon. Alt hab Notubes felgen mit dem gelben band abgezogen felge gereinigt Felgen nochmal felgenband drauf (gelbe Notubes ) >>>>>> jetzt DICHT
WIE WAR EUER ERSTER FAHREINDRUCK ?? Fand gestern bissl schwammig aber die Phneu waren ja noch nicht komplett dicht mal kieken fahr morgen nommal.

Kommt Zeit Kommt Rat Kommt .........

Vorne 1,6 bar
Hinten 1,8 bar ODER was habt ihr an druck 78 kg Fahrer Hardteil

Haste die Milchpackung auch vorher wie in der anleitung geschüttelt? Wenn nicht haste nemmich wahrscheinlich fast nur wasser in deine Reifen gekippt:D
 
Haste die Milchpackung auch vorher wie in der anleitung geschüttelt? Wenn nicht haste nemmich wahrscheinlich fast nur wasser in deine Reifen gekippt:D


Hab ich ! :D

Mein Problem war ein anderes :rolleyes::confused:

ventil.jpg

ausm Ventil wich die Luft aus :mad:

jetzt nach 2 Wochen und ca 350km bin ich davon BEGEISTERT !!! :D
 

Anhänge

  • ventil.jpg
    ventil.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 63
Nach Wochen des zauderns :-) habe ich jetzt mit den Speci Ground Control auf Tubless gewechselt.

Das Aufziehen der Reifen mit der Handpumpe war kein Problem, auf anhieb war alles dicht und die erste Ausfahrt war ebenfalls erfolgreich. Jetzt muss ich noch ein bisschen mit dem Luftdruck experimentieren, aber als erstes Fazit kann ich schon einmal sagen, alles lief deutlich einfacher als ich dachte, das wollte ich diesem Thread noch anfügen, falls einmal Jemand über die Suchfunktion das Ganze liest.

Grüße Euer flerschemer
 
Mein Senf dazu:

ich fahre seit 4 Jahren auf allen möglichen Bikes (eigene und die der besten Hälfte) und verschiedenste Reifen ohne Schlauch: Räder laufen viel leichter, mit wenig Druck sicherer und seit dem keinen(!) Plattfuß mehr gehabt.

Mein Favorit ist bisher das NoTubes Felgenband. Sorglos: montieren, Milch rein, aufpumpen und fertig.

In unseren 2014er 29er Speci's (Enduro & Stumpi) ist das 2Bliss-Band welches auf den ersten Blick auch funktioniert und sogar noch etwas leichter ist als das NoTubes-Band. Langzeiterfahrung habe ich mit 2Bliss jedoch noch nicht...

Meine Empfehlung: Schlauch raus! Wenn's an Auto und Motorrad funktioniert, warum am Bike Schlauch?
 
Zurück