nocheinmal Formula K18 Problem ?

Registriert
26. April 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,
habe probiert die Beläge meiner ORO K18 zu wechseln (Hinterrad). Leider erfolglos. Ich habe es nicht geschafft die Kolben weit genug zurück zu drücken damit die Scheibe genügend Platz zwischen den neuen Belägen hat. Also habe alles ausprobiert was steht im Forum, ich vermute dass zuviel Bremsflüssigkeit im System ist, meine Frage ?? danke im Voraus!
Bremsflüssigkeit raus lassen am Hebel oder am Sattel ?
Wenn’s beim Hebel ist soll ich den Hebel ausbauen und und Senkrecht halten?
eine Sache bin ich Sicher nie wieder Formula Bremsen !! so ein Sche....s
 
Nein, Bremsflüssigkeit ablassen ist keine Lösung. Die Bremse hat eine automatische Belagsnachstellung und daher ist immer gleich viel DOT in Leitung und Kolben. Wenn du DOT ablässt bekommst du nur Luft in das System...

Das Problem ist dass einerseits die Formula Oro recht schlecht zum zurückdrücken ist, andererseits manche Beläge zu dick sind, z.B.: Swissstop. Ebenso kann es sein das das entlüftungsloch vom Ausgleichsbehälter verdeckt ist. Das befindet sich nämlich auf der Innenseite des Lenkers und kann bei Lenkern mit dickem Lack schonmal verdeckt werden. Also die Klemmschelle lösen sodass der Bremshebel etwas "Luft" hat, und dann nochmal probieren. Es kann durchaus eine Weile dauern bis die Kolben weit genug zurückgedrückt sind damit die Beläge passen. Einfach die alten Beläge wieder rein, und mit einem großen Schraubenzieher dazwischen reinfahren und drücken...



Wenn du sagst "nie wieder Formula" kann ich dich allerdings nur bemitleiden, ist von der Funktion her eine der absolut besten Bremsen. Und 95% der Probleme werden nach dem was man hier so liest entweder von unpassenden Kombinationen verursacht (quietschen) oder von Leuten die halt nicht wissen was sie tun. Echte Probleme mit der Bremse gibts nur wenige, zum Beispiel nach einem oder mehreren Jahren steckende Bremshebel, und die wurden von Formula alle gratis repariert...

mfg
 
... Wenn du sagst "nie wieder Formula" kann ich dich allerdings nur bemitleiden, ist von der Funktion her eine der absolut besten Bremsen. Und 95% der Probleme ...
Das die Funktion sehr gut ist kann ich absolut bestätigen, denn die Formula Oro K18 ist genauso gut wie eine Shimano Deore, abgesehen von u.g. problematischen Dauerbrennern.

95% der Probleme sind:
- Kolben die sich nicht auseinanderdrücken lassen
- Kolben die grundlos immer näher zusammenwandern
und die sich daraus ergebenden
- Folgeprobleme von o.g.: Dauerschleifen und Quitschen

Leute die gerne am Radl herumschrauben kommen damit gut zurecht, aber jemand der sich ein neues tolles Radl mit Scheibenbremsen geleistet hat und nur damit fahren möchte, hat mit der genannten Bremse definitiv verloren.
 
von wandernden Kolben habe ich noch NIE gehört. Nicht ein einziges Mal.
Schleifprobleme sind vollkommen egal, da nur wegen einer schlechten Justierung der Bremse. Kommt bei allen Bremsen in gleichem Umfang vor. Und noch dazu ist eine ganz leicht schleifende Scheibe - so dass sie halt manchmal zu hören ist - eine normale Sache und beeinträchtigt die Funktion nicht. Oft sind auch andere Komponenten mitverantwortlich, zum Beispiel lockere Naben oder weiche Gabeln (im Bezug auf die Verwindungssteifigkeit).

mfg
 
Es kommt sogar recht häufig vor, dass in der Bremse zuviel Flüssigkeit ist. In diesem Fall ganz einfach mit einem Gummiband um Bremsgriff und lenker leichten druck aus system geben. Die Entlüftungsschraube unten etwas lösen und austrtende Flüssigkeit mit einem Lappen auffangen.

Vorsicht!, nur tröpfchenweise ablassen bis sich die Kolben genügend zurückdrücken lassen.
Zurückdrücken der Kolben ist etwas mühsam. Ich nehm die verschlissennen Beläg und drück dann mit einem grossen Schraubendreher oder kleinem Montierhebel zurück. Meistens muss man beide Kolben gleichzeitig zurück drücken. sonst geht der eine rein und der andere raus.

Alle Bremsen benötigen von Zeit zu Zeit Pflege. (Kolben mobilisieren etc. ) Sonst fangen sie alle irgenwann an zu schleigen, Schreien etc.
Es gibt keite wartungsfreien Bremsen. (Ausser die am Eisdielenracer;))
 
Es kommt sogar recht häufig vor, dass in der Bremse zuviel Flüssigkeit ist. In diesem Fall ganz einfach mit einem Gummiband um Bremsgriff und lenker leichten druck aus system geben. Die Entlüftungsschraube unten etwas lösen und austrtende Flüssigkeit mit einem Lappen auffangen.

Vorsicht!, nur tröpfchenweise ablassen bis sich die Kolben genügend zurückdrücken lassen.
Zurückdrücken der Kolben ist etwas mühsam. Ich nehm die verschlissennen Beläg und drück dann mit einem grossen Schraubendreher oder kleinem Montierhebel zurück. Meistens muss man beide Kolben gleichzeitig zurück drücken. sonst geht der eine rein und der andere raus.

Alle Bremsen benötigen von Zeit zu Zeit Pflege. (Kolben mobilisieren etc. ) Sonst fangen sie alle irgenwann an zu schleigen, Schreien etc.
Es gibt keite wartungsfreien Bremsen. (Ausser die am Eisdielenracer;))
(Entlüftungsschraube unten etwas lösen und austrtende Flüssigkeit mit einem Lappen auffangen) === meinst du damit die Schraube am Hebel oder am Sattel? Soll ich auch mit einer anderen Person die Kolben zurückdrucken wenn ich die Tröpfchen ablasse?:confused:
 
von wandernden Kolben habe ich noch NIE gehört. Nicht ein einziges Mal.
Gehört habe ich es auch noch nie, aber dafür einige male gelesen und 2x an verschiedenen Rädern selbst gesehen.

Das eine Radl wurde 6 Monate nicht benutzt und war danach nicht mehr fahrbar, da es dauernd gebremst hat.

Das andere Radl wurde mehrmals in der Woche gefahren. Zunehmend machten sich läßtige Klingelgeräusche bemerkbar. Irgendwann haben sich die Räder nicht eine Umdrehung frei gedreht (==Fahren wie mit geworfenem Anker). Die Kolben haben sich nach dem Reindrücken selbst wieder rausgedrückt, sodaß das nichteinmal neue Beläge reingepasst haben, nachdem die alten unnötigerweise kaputgerubbelt waren.


Schleifprobleme sind vollkommen egal, da nur wegen einer schlechten Justierung der Bremse. Kommt bei allen Bremsen in gleichem Umfang vor ...
Mit Sicherheit nicht!
 
(Entlüftungsschraube unten etwas lösen und austrtende Flüssigkeit mit einem Lappen auffangen) === meinst du damit die Schraube am Hebel oder am Sattel? Soll ich auch mit einer anderen Person die Kolben zurückdrucken wenn ich die Tröpfchen ablasse?:confused:
Laß es lieber, denn irgendwann greifst Du beim Bremsen ins Leere und bist dabei extrem überrascht. Wäre zu viel Flüssigkeit in der Bremse, dann hätten die Originalbeläge auch nicht reingepasst.

Entlüftungswerkzeug kaufen und lt. Anleitung vorgehen ist das einzige was wirklich sinnvoll ist.
 
Hab keine Lust zum streiten mehr.

Wenn wer Öl/DOT ablassen will, soll er doch, muss er halt mit nem Ausfall rechnen
Wenn wer meint, die Bremsanlage ist schuld dass es zum schleifen kommt, soll er doch ne neue kaufen (die Wirtschaft muss leben!)

Helfen wirds im besten Fall nix, sonst schadets eben.

Aber bitte hier nicht kommen un klunzen weil die neue Bremse erst wieder schleift, oder weil plötzlich der Drunkpunkt wandert, oder wasweisich. Hier bekommt man ja Tipps für alles, zum Beispiel das es völlig egal ist welchen Mist man in die Bremse kippt, das Sand das einbremsen verbessert, das Kabelbinder um die Bremsleitung Quietschen verhindern, dass man beim entlüften mit der Spritze nochmal druck aufbauen soll damit die Bremse ja voll ist, DOT als Bremsmedium schlecht ist weil es Wasser zieht, und was nicht noch alles...
Nur will ich nicht Schuld dran sein, und drum gibts von mir keine bedenklichen "Hokuspokus"-Tipps. Wenn schon dann solche wo absolut nix passieren kann, wie eben dass man die Hebel zum zurückdrücken der Beläge lockert.

mfg

edit: mich wunderts halt was die Leute für einen Müll erzählt bekommen und auch glauben; mir hat ein Kumpel neulich erzählt dass er mitm Auto nicht in die Waschstraße fährt weil da ja das Salz von anderen Autos auf seins kommt.
Und da es genug Leute gibt die solche Sachen glauben, bleibt mir nur zu sagen "Oh du mein armes WasfüreinLandauchimmer".
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß es lieber, denn irgendwann greifst Du beim Bremsen ins Leere und bist dabei extrem überrascht. Wäre zu viel Flüssigkeit in der Bremse, dann hätten die Originalbeläge auch nicht reingepasst.

Entlüftungswerkzeug kaufen und lt. Anleitung vorgehen ist das einzige was wirklich sinnvoll ist.

Entlüftungswerkzeug kaufen und lt. Anleitung vorgehen ist das einzige was wirklich sinnvoll ist ===> mein Problem liegt daran das ich ins Ausland Lebe und Dort gibt nichts was mit Fahrräder zu tun hat (leider), habe das Rad Neue gekauft in DE Radon QLT Race 5- 2008 und hat jemand Eintipp zum Entlüftung ohne den Kit von Formula????? Oder wer hat den Problem gelöst ohne zu Entlüftung und wie ?
ich wäre sehr dankbar.
 
Das liegt tatsächlich an zu viel Dot im System.

Lösung: Bremshebel abbauen, mit der Entlüftungschraube nach oben halten (so kommt keine Luft ins System) und leicht aufdrehen, Schraube muss dazu nicht ganz rausgedreht werden. Das überflüssige DOT drückt es dann raus, mit einem Lappen auffangen. Schraube wieder zu und Bremse gut abspülen - fertig. Dauert keine 5 Minuten ;)

Das funktioniert problemlos und ohne das Luft ins System kommt. Das komplette Entlüften wäre natürlich auch kein Fehler, solange der Druckpunkt aber passt, d.h. keine Luft im System ist, geht es auch ohne.

Das von bronks erwähnte Phänomen der "wandernden Kolben" liegt ebenfalls an zu viel Bremsflüssigkeit und lässt sich durch entlüften oder das oben genannte Vorgehen schnell beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lassen sich die Kolben nicht ganz reinschieben oder kommen sie sofort nach dem reinschieben wieder ein Stück raus?
Falls letzteres kannst du auch mal versuchen ein Gummi o. ä. so in den Sattel zu klemmen, dass die Kolben komplett versenkt sind.
Das dann ein paar Stunden so stehen lassen.
 
Das liegt tatsächlich an zu viel Dot im System.

Lösung: Bremshebel abbauen, mit der Entlüftungschraube nach oben halten (so kommt keine Luft ins System) und leicht aufdrehen, Schraube muss dazu nicht ganz rausgedreht werden. Das überflüssige DOT drückt es dann raus, mit einem Lappen auffangen. Schraube wieder zu und Bremse gut abspülen - fertig. Dauert keine 5 Minuten ;)

Das funktioniert problemlos und ohne das Luft ins System kommt. Das komplette Entlüften wäre natürlich auch kein Fehler, solange der Druckpunkt aber passt, d.h. keine Luft im System ist, geht es auch ohne.

Das von bronks erwähnte Phänomen der "wandernden Kolben" liegt ebenfalls an zu viel Bremsflüssigkeit und lässt sich durch entlüften oder das oben genannte Vorgehen schnell beseitigen.
habe es probiert und jetzt sind die Bremsen Ok. aber lieber Das überflüssige DOT am Bremssattel ablassen.:) und vielen dank
 
Zurück