hi,
jeder Nokonstrang endet mit einer Perle und einem Endstueck.
Die Perle ermoeglicht die maximale Flexibilitaet des Stranges am Befestigungspunkt, sprich Zughalter.
Die Endstuecke gibt's in 2 Laengen, 6mm und 8mm, was hier aber irrelevant ist.
Diese Endstuecke benoetigen einen 2.7mm Lochdurchmesser am Zughalter. Das kann man einfach aufbohren.
Ich habe einen sehr guten Metall-Bohrer benutzt (der war optimal geschaerft) und das ganze von Hand, also ohne Bohrmaschine, hingekriegt. Etwas muehseelig, aber Alu ist ja weich... einfach drehen und druecken, der Bohrer dreht sich beinahe von selber rein (deswegen auch Finger weg von der Bohrmaschine, sonst ist ruckzuck der Zughalter DURCHgebohrt).
Die Sache mit den Kabelbindern ist nicht so gut, da kriegst du niemals den Gegenzug hin und du wirst wahrscheinlich die Nokonvorteile damit glatt "verspielen", weil das ganze dann wie bei Hempels am Rahmen haengt, quietscht, scheuert und mies funktioniert.
Bedenke, das der Nokonstrang nicht durchgaengig aus den Metallhuelsen besteht, die Huelsenstraenge enden an den Zughaltern, d.h. du bist darauf angewiesen, mit Gegenzug zu arbeiten.
Einzig der Liner ist (beinahe) durchgaengig, ausser and den "Schmierstellen", die von den PVC Huelsen abgedichtet werden.
Es macht dem Rahmen nichts, wenn du die Zughalter etwas aufbohrst und ist die optimale Loesung.
Nokon macht am Anfang richtig Arbeit, aber die Vorteile spielt es aus nach 1-2 Jahren. Da muss jeder andere Zug inkl Huellen gewechselt werden. Nokon-Fahrer ziehen in solchen Faellen mal kurz ein neues Kabel ein, ohne das restliche Geruempel abmontieren zu muessen...
Viel Spass!
oldman