Noname Carbon Hardtailrahmen mit ISP 1142g - welcher isses?

Thunderbird

in Quarantäne
Registriert
24. Mai 2003
Reaktionspunkte
19
Ort
Freiburg-Land
Ich finde den Thread leider nicht mehr, der mich drauf hingewiesen hat (danke),
aber auf jeden Fall habe ich mir bei Ebay diesen Carbon-Hardtailrahmen geschossen
und wüsste jetzt doch zu gerne, für welche Marken der produziert wird.



Ist (da mit Cantisockeln) genau das, was ich gesucht hatte.
Mit 1142 g ohne alles zwar 92g schwerer, als für 19" angepriesen,
aber das passt schon, bei dem Preis. :D

Ebay-Link

Im Steuerrohr waren noch Reste vom Schlauch und auch zwischen den
Tretlagerschalen guckt Carbon vor, was den niedrigen VK (B-Ware?)
erklären könnte. Die restliche Verarbeitung ist aber Top und die im
dreieckigen Oberrohr verlegten Schaltzüge sind sehr geil.

Unten am Unterrohr steht auf einer goldenen Plakette AXS08M0069
Am Tretlager steht CA080400326 und M6-430

Edit:
jetzt habe ich den Ursprungs-Fred gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=347209&highlight=ISP danke, bigbastard!
Die Herkunftsfrage wurde da aber auch nicht geklärt.

Thb
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du mal ein bild von der sattelklemmung? am besten auf der waage, und maße wären natürlich interessant. sieht auf dem bild bei ebay schon ein bisschen nach der ritchey auf den scott aus.
 
Kannst du mal bitte die Länge der ISP von Mitte Tretlager bis Ende messen? Ebenso den Durchmesser.

Und was beinhaltet dein gewogenes Gewicht? Nur Rahmen ohne Klemmung? Was wiegt die Klemmung? Kannst noch mehr Bilder machen (auch Detailbilder).
 
Also : nachdem ich die restlichen Auktionen des Verkäufers angeschaut habe, glaub ich das es sich um einen Rahmen von dieser Firma hier handeln könnte : http://www.karbona.com/pro-b-1-1.htm

DENN:
die viele der restlichen angebotenen Teile sind fast alle von KARBONA !
Allerdings ist die HP von KARBONA ganz und gar nicht aktuell!
Ich hab die Firma letztes Jahr mal angeschrieben und um Infos gebeten, daraufhin haben sie mir ne email mit Ihrem PDF Katalog gesendet.

Und ich glaub mich zu entsinnen das dabei auch der Rahmen war den der ebay Verkäufer auch anbietet - leider hab ich die email gelöscht :(
Zudem hat der Verkäufer auch die Zeitfahr LRS mit den markannten seitlichen geschwungenen Dellen im Angebot.
Auf der KARBONA HP sind die auch zu sehen ( gelabelt ) bei dem Verkäufer auch - aber ungelabelt !

Vielleicht verhält es sich bei dem Rahmen ebenso ?
 
Ich glaube eher, Karbona vertreibt das Zeug nur und stellt es nicht her.
Mich würde interessieren, aus welcher Produktion das Ding kommt.

Die Klemmung war noch nicht dabei, obwohl versprochen. Das habe ich nachgefordert.
Deren Gewicht kommt also noch dazu.
Ich will mir aber evtl eine eigene im Tune-Stil bauen lassen, das könnte einiges an Gewicht sparen.

Die länge des ISP ist wie angegeben 230mm, braucht also nicht gekürzt zu werden
und benötigt eine ein wenig höher bauende Klemmung (für mich).
Die Sattelrohrlänge über alles ist 66 cm (23+43).
Außendurchmesser muss ich noch genau messen so ca. 34,9, also dicker als bei Scott.

Detailbilder habe ich im Fotoalbum, allerdings nur bei Zimmerlicht.
Gute gibt's am Wochenende, wenn ich mal bei daheim bin und falls die Sonne scheint.

Ich zeig den Rahmen am Montag mal einem ehem. Denk-Ingenieur.
Mal sehen, was er davon hält.

Thb
 
Ist (da mit Cantisockeln) genau das, was ich gesucht hatte.
Mit 1142 g ohne alles zwar 92g schwerer, als für 19" angepriesen,
aber das passt schon, bei dem Preis. :D

Ebay-Link


Edit:
jetzt habe ich den Ursprungs-Fred gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=347209&highlight=ISP danke, bigbastard!
Die Herkunftsfrage wurde da aber auch nicht geklärt.

Thb


He, was machst du mit meinem Rahmen, den wollte ich!!!!!
Nein, gratuliere, mir war es schlussendlich doch etwas zu riskant, da als erster zuzuschlagen... obwohl die Daten doch gereizt hatten

Was das Gewicht angeht, hat man mir freundlich versprochen, dass der 17er Rahmen nochmals 20-50 g weniger wiegt. Aber auch so: super Gewicht, finde ich!

Kannst ja mal posten, wie sich das Ding fährt, wenn du ihn aufgebaut hast!
 
also spark und scale mit isp haben 38,1mm außendurchmesser, wenn ich es jetzt richtig im kopf hab.
 
OK, jetzt habe ich den Rahmen mal dem Experten gezeigt:

Ist Seiner Meinung nach durchweg Monocoque
(beim Tretlager ist er sich nicht 100% sicher).
Hersteller fällt ihm aber auch keiner direkt ein.

Das integrierte Sattelrohr ist leicht unrund.
Ob das Probleme bei der Klemmung macht, kann ich leider noch nicht sagen.
Der Ingenieur meint, das Sattelrohr wäre wohl ursprünglich auf Innenklemmung
ausgelegt gewesen, da der Innendurchmesser 31,6 ist.
Leider ist das Sattelrohr innen unregelmäßig rauh, so dass
ein Einstecken einer "Stummelstütze" nicht klappen dürfte.
Ausreiben ist auch nicht empfehlenswert.

Die Deckschicht aus sehr breiten Carbonstreifen ist kein verwebtes
Gewebe, sonder es sind einzeln aufgelegte Streifen, was für die
Haltbarkeit allerdings keine gravierenden Auswirkungen hat.
Verrückt fitzelige Handarbeit, aber.

Die Lackierung ist anscheinend auch nicht ganz Top, aber da ich den Rahmen
sowieso schon bem Transport angekratzt habe und spätestens die Züge
Macken verursachen, ist mir das völlig egal.

In den Cantisockeln war noch Papier drin, mit dem die Gewinde
beim Lackieren geschützt wurden. Technisch aber kein Problem.

Insgesamt ein ordentlicher Rahmen mit kleinen Produktionsmängeln,
welche wohl verhindert haben, dass er ein Markenlogo bekam.

Ich werde ihn mal aufbauen und schauen, wie er sich so fährt.

Thb
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Klemmung jetzt bekommen (echt schnell, purism bikeparts :daumen:)
Sie wiegt 130g mit drei Stahlschrauben à 15g, von denen man die
untere Klemmschraube gegen Alu und die oberen gegen Titan
austauschen könnte. Zusammen mit dem ISP ist das ganze also
wie gehabt nicht leichter als eine Leichtbau-Stütze mit leichter Klemmung.
Ein ungekröpfter Eigenbau aus Alu mit Wippe sollte gut 50g sparen,
aber dazu muss die Geometrie dann halt auch passen.
Meine Knie sind mir wichtiger als ein paar Gramm.

Leider bekomme ich die Fotos gerade nicht auf den Rechner.
Die Klemmung sieht auf den ersten Blick aus wie die Ritchey,
hat aber horizontale "quer zur Fahrtrichtung" stehende Klemmschrauben
oben am Kopf, d.h. Das Sattelgestell bekommt den Klemmdruck
nicht senkrecht, sondern schräg nach außen ab. Wird wohl funktionieren.

Thb
 
Neue Erkenntnis:
In die Klemmung passt weder ein Speed Needle noch ein Concorde. :(

Das bedeutet, dass ich mir eine simple Stütze ohne Versatz bauen lassen muss.
Bin gespannt, was das an Gewicht spart.

Thb
 
Update:

Gabel, Steuersatz, Tretlager, Lenker und Vorbau montiert (Tune, F99).
Das Tretlager hat das sauberste Gewinde,
das mir bisher unter die Finger gekommen ist.:daumen:

Das Rad sieht jetzt schon extrem böse aus.
Die Carbongabel passt perfekt zum Rahmen.
Farbthema wird schwarz-gold-blau.

Das Endgewicht wird leider vorerst nur knapp unter 7 Kg liegen,
weil ich 2.3er Speed Kings drauf habe und ich einen
schweren Sattel auf der mitgelieferten Klemmung verbauen muss,
bis meine eigene Lösung fertig ist. Den Hauptvorteil zu meinem
ausgelutschten KTM sehe ich momentan in der Steifigkeit.

Thb
 
ich tippe mal auf kinesis. in ihrem 2009er oem-katalog ( http://www.kinesis.com.tw/download.php ) sind recht ähnliche sattel/kettenstreben und schaltaugen + die zeichnung hat den gleichen style/schriftart wie von denen sonst auch verwendet. könnt mir auch vorstellen, dass jmd mit teilen von denen den rahmen zusammengeklebt hat. bin aber wirklich kein carbonrahmenkenner.
 
Also die haben ja nur Hinterbauten im Programm, soweit ich das sehe und da passt keiner. Kinesis wird das Carbonzeugs auch wohl kaum selbst machen.
Aber trotzdem ein sehr interessanter Katalog!

Sattel auf mitgelieferter Klemme montiert. Sehr fummelig.

Jetzt muss ich aber raus.

Thb

@ promises: keine Angst, wird sehr dezent.
 
ich frage mich grade, wie du erst mit Klemmung und anschließend mit Joch fahren willst. Für das Joch muss die Sattelstütze doch länger sein bei gleicher Höhe. Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Ich setze für's Joch auch eine Klemmhülse oben drauf.
Nur soll die halt wesentlich leichter sein.
Das Carbonrohr bohre ich lieber nicht an.
Wäre aber auch wie Du sagst zu kurz für mich.

Thb
 
So, (fahr)fertig. ist es jetzt.
Das Endstadium ist allerdings noch lange nicht erreicht.
Habe eigentlich nur die Teile vom alten Racebike umgebaut.

Leider kann meine Kamera bei Kustlicht nix:


Es wiegt jetzt knappe 7 Kg. Ich hatte mir weniger erhofft, aber
der schwere Sattel und die dicke Klemmung machen alleine schon ca.
170g Mehrgewicht aus. Auch die XTR-Pedale sind dicke Brocken.
Da müssen 4ti Eggbeater dran.

Bremszüge sind mit Alligator-Linern getunte alte Nokons.
Die sind sowohl vom Innen- als auch Außendurchmesser
deutlich kleiner als die bescheuerten Nokon-Liner.
Der hintere Bremszug musste durchgängig verlegt werden,
weil keine Anschläge beim Rahmen waren.
Die innen verlegten Schaltzüge finde ich super.

Der XTR Top Swing Umwerfer schleift bei den vier kleinsten Gängen
leicht an der Kette. Hätte eventuell eine breitere Achse wählen sollen
als die 113er, aber so baut das ganze halt schön schmal.

Überlege mir, ob ich KCNC-Bremsen dran mache.
Die würden optisch sehr gut passen, aber Avid Ultimates sind
auch schon bestellt und es soll ein vollwertiges Racebike werden...

Wenn es morgen nicht regnet, kommt ein Fahrbericht.

Thb
 
also war das problem bei dir bisher nur die sattelstütze/sattel-kombination oder? 170 gr ist eine menge holz finde ich, dafür das behauptet wird das längere sitzrohr wäre leichter.
die carbonfaserstruktur sieht auch irgendwie komisch aus, oder es kommt vom blitzlicht. aber ansonsten sind 7 kg doch in ordnung.
 
@ Hepatitis: wie schon oben geschieben: Die Klemme alleine wiegt 130g
und nimmt keinen Speedneedle/ Concorde auf. Der momentane Sattel
(noname Carbon/ti, Polster abgezogen) ist zwar extrem bequem,
aber einfach zu schwer.

Hier mal Geometriedaten:
- 1070 mm Radstand.
- Oberrohr horizontal 585 mm
- Sattelüberhöhung: ca. 90 mm
Zum Glück passt mir die niedrigste Einstellung der Klemmung genau.

Erste Probefahrt gemacht:
- das Ding beschleunigt ganz gut
- Mit sauren Beinen kommt man auch damit den Berg nicht hoch.
- Bergab läuft es wie auf Schienen. Auf keinem meiner Räder
habe ich mich bei Hoher Geschwindigkeit bisher so sicher gefühlt.
- Aeroposition geht nicht so gut, bzw. muss mich noch dran gewöhnen.
Entweder ist die Überhöhung zu stark, oder der Lenker zu weit weg.
- Hörnchen müssen dran. Sonst habe ich keinen Zug.
- Das Rad klebt am Boden. Bunny Hops und Wheelies mag es nicht.
===============
Reine Rennmaschine

Erster Einsatz kommt dann beim Rad am Ring in 6 Tagen.
Dafür dürfte es ideal sein. Nur die Reifen sollte ich wechseln,
de brummen auf Asphalt einfach unerträglich.







Wie gesagt - noch nicht fertig.
Der Übergang Gabel-Steuerrohr mit der kleinen goldenen Linie
dazwischen gefällt mir aber schon richtig gut.

Thb
 
Zuletzt bearbeitet:
schick gregor ;) aber ich kann dir jetzt schon sagen, was von eber kommen wird: voellig uebertuned :P
das mit "bunnyhops sind net moeglich" kenn ich auch, ist bei meinem cube mit der alu starrgabel au net anderst.
aber ich glaub ich lass den lsut larsen fuers woe drauf. bissle gripp in der einen kurve ist denk ich net soo dappig ;) (und ich bin zu faul den reifen umzubauen:P)
faehrst du dann bei mir mir? mal nachher den eber anrufen.

greetz sascha

ps.: was fuer gabel, woher und wie viel?
 
Zurück