Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na ganz einfach, Du hattest den "Celsius" und der beim Händler war der wärmere Artic... Entweder hast Du falsch bestellt, oder der Händler falsch geliefert![]()
@ Chaka
Die Extreme Winter GTX ist nach der Beschreibung der wärmste Schuh von Northwave. Deshalb hab ich meine Artic GTX verkauft und mir die Extreme Winter GTX gekauft. Der direkte Vergleich konnte allerdings noch nicht stattfinden, da es noch zu warm ist. Jedoch sind die Schuhe gut gefüttert, kann also deine Aussage zur Isolierung nicht nachvollziehen.
Ausserdem ist deine Modellbezeichnung etwas irreführend, da du die Namen miteinander Vermischt. Es existieren folgende Schuhmodelle:
NW Celsius GTX
NW Celsius Artic GTX
NW Extreme Winter GTX
Die Commuter-Modelle lasse ich hier aussen vor.
@CC
Wieso soll zusätzliche Isolierung in form von Einlegesohlen und Merinosocken pauschal "Schmarrn" sein? Solange der Schuh durch die zusätzlichen Schichten den Fuß nicht einengt bringt das natürlich was. Eine eventuelle Kältebrücke durch die Cleat-Montage ist da wiederum ein anderes Thema. Manche Kombinationen funktionieren und manche wiederum nicht.
Hast du denn je eines dieser Schuhmodelle persönlich besessen/getestet? Ich bin im Winter regelmäßig bei Temparaturen unter -20 C unterwegs, ohne dabei jedesmal in die Arktis reisen zu müssen.
Das wird gut sein!...mal sehen wie sich die die Artic's so machen. Habe sie fast 2 (!) Nummern größer gekauft, so passen notfalls zusätzliche Einlegesohlen + dicke Socken rein und der Fuß hat immer noch etwas Luft zum atmen. Nur eine Nummer größer dagegen engen meine Zehen leider zu sehr ein und mit dicken Socken geht das dann gar nicht... Ich habe den eindruck das die Größe 44 ½ im vergleich zur 43 ½ auch etwas breiter ausfällt..
Hi Werner,
Also die Testurteile vom Lake reichen von Sehr Gut bis Super. Mehr kann ich allerdings nicht dazu beitragen.
Über die Wölvlhammer gibt es bisher nur kurze Randnotizen, welche zu ungenügend sind um sich ein Urteil bilden zu können. Seit über einem Jahr sind die Bike-Magazine uns allen ein Test schuldig. Ich warte immer noch auf einen Test, da ich mir für den nächsten Winter ein Salsa Beargrease Carbon aufbauen möchte. Dafür wären sie wohl ideal. Ich vermute aber mal sehr stark, dass sie wärmer sein werden, als alle anderen Winterschuhe fürs Mountainbiking. Bei Laufpassagen im Gelände schlagen die Lake und die Wölvlhammer die Northwaves sohlentechnisch bestimmt um Längen. Da sind die Northwaves im Vergleich eher mit Stöckelschuhen vergleichbar.
Ich denke dass du wohl an den schnittigen Artic GTX, oder Extreme Winter GTX nicht dran vorbeikommen wirst, wenn du sie auch auf dem Rennrad benutzen willst. Alle anderen hier erwähnten Schuhe wären wohl zu klobig für den Einsatz.
...mal sehen wie sich die die Artic's so machen. Habe sie fast 2 (!) Nummern größer gekauft, so passen notfalls zusätzliche Einlegesohlen + dicke Socken rein und der Fuß hat immer noch etwas Luft zum atmen. Nur eine Nummer größer dagegen engen meine Zehen leider zu sehr ein und mit dicken Socken geht das dann gar nicht... Ich habe den eindruck das die Größe 44 ½ im vergleich zur 43 ½ auch etwas breiter ausfällt..
Also, ich finde alleine schon aus Umweltgründen sollten einmal benutzbere Wegwerf-Sachen tabu sein. Meine Meinung (und die der UmweltDiese Filzeinlegesohle werde ich probieren, gibt es da bestimmte, die besonders gut sind? Was ist eigentlich von den HeatPaxx Sohlenwärmer zu halten, gibt es Erfahrungen, spricht etwas dagegen?, außer natürlich das man sie nur 1x verwenden kann...
Oder hat jemand den super Tipp? Doppelte Socken, Gefrierbeutel?
Also, ich finde alleine schon aus Umweltgründen sollten einmal benutzbere Wegwerf-Sachen tabu sein. Meine Meinung (und die der Umwelt).
Man sieht alleine an diesen Posts, dass das Kälteempfinden echt extrem schwanken kann. Aber dass bei Plusgraden der Fuß schon nach einer Stunde kalt wird, ist echt sehr extrem. In meinen Artics habe ich bis -5 Grad sogar mit meinen mitteldicken Craft-Socken (kein Merino) keinerlei Kälte verspürt. Es wird also immer jemand dabei sein, dem die Isolierung nicht zusagen werden wird.
Zur Zeit habe ich alle Schalt und Bremszüge abgebaut und warte auf ein fehlendes Teil, um mein Fahrrad endlich nutzen zu können. Dann werden meine Berichte hier nach und nach reinpurzeln. Also noch ein wenig Geduld bitte.
Diese Filzeinlegesohle werde ich probieren, gibt es da bestimmte, die besonders gut sind? Was ist eigentlich von den HeatPaxx Sohlenwärmer zu halten, gibt es Erfahrungen, spricht etwas dagegen?, außer natürlich das man sie nur 1x verwenden kann...
Heat Pax sindDreck...funzen nicht gelichmässig, entweder heiss oder kalt, und das geilste, gehen ja irgendwann aus...DANN, DANN wird's kalt! Holla!
Nim ne Filzeinlage!
ich habe Sie bei einem Wollshop gekauft, den ich gegoogelt hatte, weil ich da Woll Hüttenschuhe kaufte (geil nach dem Fahren, ran an Pc, Hüttenschuhe an, Käffchen...).
Wollfilz isoliert top.
Normal muss es mit weiten Schuhen, Wollsocke und Wollfilzsohle gut gehen, wenn man lange und weit wandert, wird ja auch exakt so etwas angezogen (huhu Lorenz....) Wolle, Wolle, und Wolle, die Wanderer werden wissen, warum.
ICH empfehle ja die Rose...billiger, wasserdicht, gross, stabil.
Nun Hast Du die anderen und musst damit klarommen...
ich denke aber, wie ich schon oft schrob: Wollfilzsohle, dicke, weite Socke und im Zweifel dann eben doch noch einen Überschuh wie Vaude Minsk.
Bin eben just zurück von 92 Km Ballertour, Füsse supermollig warm.
Puls allerdings auch die ganze Zeit Hardcore...Schnitt bei 25,1, hehe
Habe mir die Arctic geholt und bin nun bezüglich der Größe stark am zweifeln. In "normalen" Schuhe habe ich in der Regel 41 (+/- 0,5) und in Lauf/Radschuhe (nike, Shimano, ...) 42,5. Die Arctic habe ich mir nun in 42 schicken lassen, da auf der Händlerseite die Bemerkung stand "fällt groß aus".
Nun habe ich die Schuhe hier und trotz diverser Tests (dicke Socken, 2x Socke, Einlagen, ...) schlupfe ich hinten minimal heraus. Ich frage mich, ob es durch die Verschlusskonstruktion (Schnürung, Klettband) ein normaler Zustand ist. Im Zehenbereich empfinde ich den Platzbedarf als optimal.