Northwave Celsius Artic GTX

Na ganz einfach, Du hattest den "Celsius" und der beim Händler war der wärmere Artic... Entweder hast Du falsch bestellt, oder der Händler falsch geliefert :-)
 
Hi,
danke für die Info, ich dachte aber, dass ich den richtigen SchuhBestellt hatte. Da es sich ja um einen Winter Extreme handelt, dachte ich es wäre auch der Artic nur mit dem besseren Verschluss. Na da ist mir anscheinend bei meiner Bestellung was entgangen. bekomm ja jetzt den richtigen besorgt und dann hoffe ich mal, dass da schluss ist mit den kalten Füßen.



Na ganz einfach, Du hattest den "Celsius" und der beim Händler war der wärmere Artic... Entweder hast Du falsch bestellt, oder der Händler falsch geliefert :-)
 
Wo willst Du mit den Schuhen hin????

Winterschuh mit extra Fell + Einlegesohle + Merinosocken....

Antarktis?

Tip: wird nicht funktionieren. Zuviel Isolierung macht die Füße kalt. Ich halte die Idee mit dem Schuh (und Zusatzisolierung) für einen ausgemachten Schmarrn.
 
@ Chaka

Die Extreme Winter GTX ist nach der Beschreibung der wärmste Schuh von Northwave. Deshalb hab ich meine Artic GTX verkauft und mir die Extreme Winter GTX gekauft. Der direkte Vergleich konnte allerdings noch nicht stattfinden, da es noch zu warm ist. Jedoch sind die Schuhe gut gefüttert, kann also deine Aussage zur Isolierung nicht nachvollziehen.

Ausserdem ist deine Modellbezeichnung etwas irreführend, da du die Namen miteinander Vermischt. Es existieren folgende Schuhmodelle:
NW Celsius GTX
NW Celsius Artic GTX
NW Extreme Winter GTX

Die Commuter-Modelle lasse ich hier aussen vor.

@CC

Wieso soll zusätzliche Isolierung in form von Einlegesohlen und Merinosocken pauschal "Schmarrn" sein? Solange der Schuh durch die zusätzlichen Schichten den Fuß nicht einengt bringt das natürlich was. Eine eventuelle Kältebrücke durch die Cleat-Montage ist da wiederum ein anderes Thema. Manche Kombinationen funktionieren und manche wiederum nicht.
Hast du denn je eines dieser Schuhmodelle persönlich besessen/getestet? Ich bin im Winter regelmäßig bei Temparaturen unter -20 C unterwegs, ohne dabei jedesmal in die Arktis reisen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ja das hatte ich auch bemerkt. Ich dachte am Anfang, dass der Winter Extreme, Artic Extreme heisst. War ein Fehlöer von mir und sorry deswegen.
Ich hatte auch gedacht, dass der Winter Extrem ein sehr warmer Schuh ist, deshalb habe ich ihn mir auch gekauft. Der Schuh ist aber auf keinen Fall dicker gefüttert wie der Artic, das habe ich jetzt schon erfahren.
Ich fand den Winter Extrem nicht Warm und wie ja schon geschrieben habe ich kalte Füße bekommen und dass sogar schon bei Plusgraden nache am Gefrierpungt. Meine Winter Extreme, waren auf jeden Fall dünner wie der Artic.
Du kannst den Schuh auch mal bei diesen Temperaturen testen, dann hast du mal einen ersten eindruck.
Welche Größe hast du denn in deinen normalen Schuhen und welche Größe hast dur dir bei dem Winter Extrem gekauft ?
Dann hoffe ich mal, dass du mit deinem Kauf mehr glück hast wie ich.

Gruß
Werner

@ Chaka

Die Extreme Winter GTX ist nach der Beschreibung der wärmste Schuh von Northwave. Deshalb hab ich meine Artic GTX verkauft und mir die Extreme Winter GTX gekauft. Der direkte Vergleich konnte allerdings noch nicht stattfinden, da es noch zu warm ist. Jedoch sind die Schuhe gut gefüttert, kann also deine Aussage zur Isolierung nicht nachvollziehen.

Ausserdem ist deine Modellbezeichnung etwas irreführend, da du die Namen miteinander Vermischt. Es existieren folgende Schuhmodelle:
NW Celsius GTX
NW Celsius Artic GTX
NW Extreme Winter GTX

Die Commuter-Modelle lasse ich hier aussen vor.

@CC

Wieso soll zusätzliche Isolierung in form von Einlegesohlen und Merinosocken pauschal "Schmarrn" sein? Solange der Schuh durch die zusätzlichen Schichten den Fuß nicht einengt bringt das natürlich was. Eine eventuelle Kältebrücke durch die Cleat-Montage ist da wiederum ein anderes Thema. Manche Kombinationen funktionieren und manche wiederum nicht.
Hast du denn je eines dieser Schuhmodelle persönlich besessen/getestet? Ich bin im Winter regelmäßig bei Temparaturen unter -20 C unterwegs, ohne dabei jedesmal in die Arktis reisen zu müssen.
 
Hi Chaka,
Das ist nichts, wofür du dich entschuldigen solltest. Allerdings war sogar ich erstmal irritiert und wusste nicht, welchen Schuh du genau meintest.
In deinem ersten Bericht hattest du, soweit ich es richtig verstanden habe, sie gelobt gehabt. Scheint sich aber in der Zwischenzeit geändert zu haben. Ich habe meine heute zurückerhalten, da eine Naht defekt war und zu Northwave geschickt werden musste. Jetzt kann ich sie auch mal intensiv testen.
Zur Isolierung: Das Isolationsmaterial scheint eine andere zu sein, als die der Artic GTX. Also dünner muss bei einem anderem Isolationsmaterial nicht zwingend kälter bedeuten, aber das wird sich bald herausstellen, ob das der Fall ist, oder nicht.
Ich trage normalerweise Turnschuhe in der Größe 42-43. Daher hatte ich meine Artic GTX in der Größe 44 gekauft gehabt. Mit dünnen bis mitteldicken Socken passten sie sehr gut, aber durch die Speed-Lace-Verschnürung überall gleichmäßig fest. Ich hatte nicht unbedingt viel Spielraum in der Zehenbox. Danach habe ich mir Smartwool PhD Mid Socks (oder so ähnlich) gekauft gehabt und mit denen gabs dann keinen Spielraum mehr in der Zehenbox. Obwohl ich das Gefühl von engsitzenden Schuhen mag, war das isolationstechnisch nicht ideal. Zur Info: Ich hab Spreizfüße und einen breiten Zehenbereich.
Der Grund von den (leicht) kalten Zehen lag aber nicht an der generellen Isolierung, sondern nachweislich an der Kältebrücke die durch die Cleat-Montage verursacht wurde. Dadurch zog die Kälte dann in den gesamten Zehenbereich. Ich habe nach den Ausfahrten, schon bevor ich durch die Tür ging, sofort die Schuhe ausgezogen und im Schuh nach der Kältequelle getastet. Sie kam definitiv aus dem Bereich zwischen den Stollen und den Cleat-Halterungen. Der gesamte restliche Bereich war warm.
Um dem entgegenzuwirken hab ich nun den Extreme Winter in der Größe 44,5 gekauft. Bei den halben Größen ist der Schuh nur minimal länger, als in der Größe 44, aber im Bereich der Zehenbox wesentlich breiter. Das soll der wesentliche Unterschied bei den halben Größen von Northwave sein. Hab mich bei meinem Händler mit dem Northwave-Vertreter darüber unterhalten. In den Artics hatte ich keine Möglichkeit die Zehen von dem Bereich der Kältequelle durch Bewegung fernzuhalten, da egal ob in der Druck-, oder in der Zugphase meine Zehen an den kalten Bereich gepresst wurden. Durch das BOA-System kann ich nun den Zehen mehr Spielraum geben, somit von der eventuellen Kältequelle fernhalten und für ein größeres Luftpolster sorgen, während im Bereich des Fußrückens die feste Schnürung für einen festen Halt sorgt. Das war mit Speed-Lace nicht möglich.
Ich hoffe, dass meine Theorie sich bestätigen wird. Auch wenn sie lediglich die gleiche Isolierung, wie meine alten bieten sollten, wäre ich trotzdem zufrieden, denn ich hatte nie arg frierende Zehen und bin auch kein Downhiller. Während meiner gesamten Fahrt setze ich Muskelkraft ein, also der Ofen läuft bei mir immer auf Hochtouren. Auf jeden Fall werden meine Füße durch die Extreme Winter mehr Komfort bei den Fahrten haben, ohne ein schwammiges Gefühl zu haben. Ich werde bei Gelegenheit berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mal sehen wie sich die die Artic's so machen. Habe sie fast 2 (!) Nummern größer gekauft, so passen notfalls zusätzliche Einlegesohlen + dicke Socken rein und der Fuß hat immer noch etwas Luft zum atmen. Nur eine Nummer größer dagegen engen meine Zehen leider zu sehr ein und mit dicken Socken geht das dann gar nicht... Ich habe den eindruck das die Größe 44 ½ im vergleich zur 43 ½ auch etwas breiter ausfällt..
 
...mal sehen wie sich die die Artic's so machen. Habe sie fast 2 (!) Nummern größer gekauft, so passen notfalls zusätzliche Einlegesohlen + dicke Socken rein und der Fuß hat immer noch etwas Luft zum atmen. Nur eine Nummer größer dagegen engen meine Zehen leider zu sehr ein und mit dicken Socken geht das dann gar nicht... Ich habe den eindruck das die Größe 44 ½ im vergleich zur 43 ½ auch etwas breiter ausfällt..
Das wird gut sein!

Hauptsache gross, Platz müssen die Füsse haben!

Platz, um dann darin ne dicke Wollsocke bequem und luftig tragen zu können!
Davon kommt die Isolation, kaum vom Schuh!
Das liest sich gut, ich denke, das wird gut warm werden.
Berichte mal.
 
Hallo Leute,
habe gerade gesehen dass Bike Discount alle Winterschuhe reduziert anbietet. Die Northwave Schuhe gibt es 25% billiger :D.
Da ich ja immer noch auf der suche nach ein paar warmen Bikeschuhe bin, wollte ich mal fragen, ob ihr jetzt lieber die Artic oder vielleicht doch den Lake 303 oder den 45 NRTH Wölvhammer kaufen würdet. Wobei der Wölvhammer etwas klobig ausschaut und ich den dann nur auf dem MTB nutzen könnte. Möchte aber den Schuh auch hin und wieder auch mit dem Rennrad nutzen.
Wäre nett, wenn ihr mir eure Meinungen sagen würdet.

Gruß
Werner
 
Hi Werner,
Also die Testurteile vom Lake reichen von Sehr Gut bis Super. Mehr kann ich allerdings nicht dazu beitragen.
Über die Wölvlhammer gibt es bisher nur kurze Randnotizen, welche zu ungenügend sind um sich ein Urteil bilden zu können. Seit über einem Jahr sind die Bike-Magazine uns allen ein Test schuldig. Ich warte immer noch auf einen Test, da ich mir für den nächsten Winter ein Salsa Beargrease Carbon aufbauen möchte. Dafür wären sie wohl ideal. Ich vermute aber mal sehr stark, dass sie wärmer sein werden, als alle anderen Winterschuhe fürs Mountainbiking. Bei Laufpassagen im Gelände schlagen die Lake und die Wölvlhammer die Northwaves sohlentechnisch bestimmt um Längen. Da sind die Northwaves im Vergleich eher mit Stöckelschuhen vergleichbar.
Ich denke dass du wohl an den schnittigen Artic GTX, oder Extreme Winter GTX nicht dran vorbeikommen wirst, wenn du sie auch auf dem Rennrad benutzen willst. Alle anderen hier erwähnten Schuhe wären wohl zu klobig für den Einsatz.
 
Danke für die ausführliche Info.
Ich denke auch, dass der Northwave am besten für beide Räder geeignet wäre. wobei ich den Lake auch schon sehr interessant finde und er bestimmt nicht viel klobiger ausfallen wird wie der Northwave. Ich hatte früher schon einmal einen Lake MX 301 Winterschuh und der war auf gar keinen Fall klobig ausgefallen. Da hatte ich leider auch das Problem mit den kalten Füßen. Ansonsten war es ein toller Schuh.
Der Winter Extreme, wir mal rausfallen gg, den hatte ich ja schon für 5 Ausfahrten gehabt und der konnte mich nicht überzeugen. Wobei er evtl. in einer anderen Größe meine Füße bestimmt besser warm gehalten hätte.
Du hast doch deine Artic gegen den Winter Extreme getauscht. Konntest du mitlerweile schon eine probefahrt mit dem Schuh unternehmen ?
Ich glaube mal, dass ich mir den Lake bestellen werde und mir diesen einmal etwas genauer unter betracht ziehe. Wenn es passen sollte, dann behalte ich ihn und ansonsten schicke ich ihn eben wieder zurück und nehme dann denn Artic.
Ich werde euch aber auch auf dem laufenden halten.

Gruß
Werner

Hi Werner,
Also die Testurteile vom Lake reichen von Sehr Gut bis Super. Mehr kann ich allerdings nicht dazu beitragen.
Über die Wölvlhammer gibt es bisher nur kurze Randnotizen, welche zu ungenügend sind um sich ein Urteil bilden zu können. Seit über einem Jahr sind die Bike-Magazine uns allen ein Test schuldig. Ich warte immer noch auf einen Test, da ich mir für den nächsten Winter ein Salsa Beargrease Carbon aufbauen möchte. Dafür wären sie wohl ideal. Ich vermute aber mal sehr stark, dass sie wärmer sein werden, als alle anderen Winterschuhe fürs Mountainbiking. Bei Laufpassagen im Gelände schlagen die Lake und die Wölvlhammer die Northwaves sohlentechnisch bestimmt um Längen. Da sind die Northwaves im Vergleich eher mit Stöckelschuhen vergleichbar.
Ich denke dass du wohl an den schnittigen Artic GTX, oder Extreme Winter GTX nicht dran vorbeikommen wirst, wenn du sie auch auf dem Rennrad benutzen willst. Alle anderen hier erwähnten Schuhe wären wohl zu klobig für den Einsatz.
 
...mal sehen wie sich die die Artic's so machen. Habe sie fast 2 (!) Nummern größer gekauft, so passen notfalls zusätzliche Einlegesohlen + dicke Socken rein und der Fuß hat immer noch etwas Luft zum atmen. Nur eine Nummer größer dagegen engen meine Zehen leider zu sehr ein und mit dicken Socken geht das dann gar nicht... Ich habe den eindruck das die Größe 44 ½ im vergleich zur 43 ½ auch etwas breiter ausfällt..


Gestern war es endlich so weit, ich konnte den Artic ausfahren...

Wetter: ca. +5° - max. +1,5° / trocken & leichter Nebel, Abfahrt: 17:00 Uhr, länge: 3 Stunden, ø 21 km/h
Die Artic's ohne extra Einlegesohlen (2 Nummern größer) aber dafür mit dicken Socken (Smartwool). Das Ergebnis geht eher in Richtung "Enttäuschung", hatte wirklich erwartet, dass meine Füße / Zehen "warm" bzw. lauwarm bleiben, oder wie viele hier im Forum über "kuschelig" & "flauschig" berichteten..., aber dem war leider nicht so, -zumindest nicht bei mir, und nur mit dicken Socken. Ok, ich erwarte wirklich keine Wunder von dem Schuh, aber nach einer Stunde -schon kalte Füße bzw. Vorderfuß?
Im Vergleich zu den Sommerschuhen: Sidi's + dicke Socken & Überschuhen, hält er natürlich länger, aber halt nicht so wie erwartet.
Ich werde jetzt noch eine Lammfellisowunderalusohle als erste Schicht einlegen, mal sehen ob ein unterschied wahrnehmbar ist!, .....mal sehen:rolleyes:
Oder hat jemand den super Tipp? Doppelte Socken, Gefrierbeutel?
 
Ich bin Vorgestern 2,5 Stunden mit SIDI Race Schuhen (Sommerschuhe) und 2 dünnen Regenüberschuhen (Mavic H2O+Tarmac pro...die Tarmac empfehle ich nicht zum Kauf) gefahren sowie dünne Socken, dicke Filzeinlegeshohle habe ich allerdings drinnen. Keine spur von Kälte bei Temperaturen um die 3°C, im Gegenteil richtig warme Füsse. In die Schuhe schlüpfe ich nur rein und schnalle sie ohne Druck fest damit ich Freiraum habe.

Mit Race Schuhen bekomme ich ab 2,5 Stunden erst bei ca. -3C richtig kalte Füsse und mit dicken neopren Überschuhen, mit beheizbaren Einlegesohlen kann ich 3-4 Stunden fahren. Zumindest war das letztes Jahr so. Evtl. kaufe ich mir Winterschuhe diesen Winter.

Deshalb würde sich ein Winterschuh rentieren, wenn ich auch wirklich bei Minustemperaturen ab -5C auch nach 4-5 Stunden keine kalten Füsse bekommen würde. Es wundert mich, dass hier Leute kalte Füsse bekommen in Winterschuhen und das bei Plusgraden und das obwohl ihr 2 Nummern größer gekauft habt.

Tipp: dicke Filzeinlegesohle in die Schuhe damit die Kälte nicht von unten kommt
 
Diese Filzeinlegesohle werde ich probieren, gibt es da bestimmte, die besonders gut sind? Was ist eigentlich von den HeatPaxx Sohlenwärmer zu halten, gibt es Erfahrungen, spricht etwas dagegen?, außer natürlich das man sie nur 1x verwenden kann...
 
Ich habe einfach stinknormale Wollfilzeinlagen aus dem Schuhgeschäft, die sehen grau aus.

Gefrierbeutel und z.B. Perspirex als starkes Antitranspirant ist gut ab Minustemperaturen wenn du an den Füssen schwitzt, denn wenn der Schuh und der Strumpf selber feucht oder gar nass wird, dann hilft wahrscheinlich auch der wärmste Schuh nichts.
 
Diese Filzeinlegesohle werde ich probieren, gibt es da bestimmte, die besonders gut sind? Was ist eigentlich von den HeatPaxx Sohlenwärmer zu halten, gibt es Erfahrungen, spricht etwas dagegen?, außer natürlich das man sie nur 1x verwenden kann...
Also, ich finde alleine schon aus Umweltgründen sollten einmal benutzbere Wegwerf-Sachen tabu sein. Meine Meinung (und die der Umwelt ;)).
Man sieht alleine an diesen Posts, dass das Kälteempfinden echt extrem schwanken kann. Aber dass bei Plusgraden der Fuß schon nach einer Stunde kalt wird, ist echt sehr extrem. In meinen Artics habe ich bis -5 Grad sogar mit meinen mitteldicken Craft-Socken (kein Merino) keinerlei Kälte verspürt. Es wird also immer jemand dabei sein, dem die Isolierung nicht zusagen werden wird.
Zur Zeit habe ich alle Schalt und Bremszüge abgebaut und warte auf ein fehlendes Teil, um mein Fahrrad endlich nutzen zu können. Dann werden meine Berichte hier nach und nach reinpurzeln ;). Also noch ein wenig Geduld bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder hat jemand den super Tipp? Doppelte Socken, Gefrierbeutel?

wennst in dicken smartwools frierst? welches Modell, Heavy Crew?
würde das bessere"beste" upgrade nur ne 5mm dicke einlage +2 paar socken sein, wenn reinpasst in den schuh.

wobei wenn dir bei +5° schon kalt in den schuhen ist würd ich mir eventuell über richtige winterschuhe mal Gedanken machen.
 
Also, ich finde alleine schon aus Umweltgründen sollten einmal benutzbere Wegwerf-Sachen tabu sein. Meine Meinung (und die der Umwelt ;)).
Man sieht alleine an diesen Posts, dass das Kälteempfinden echt extrem schwanken kann. Aber dass bei Plusgraden der Fuß schon nach einer Stunde kalt wird, ist echt sehr extrem. In meinen Artics habe ich bis -5 Grad sogar mit meinen mitteldicken Craft-Socken (kein Merino) keinerlei Kälte verspürt. Es wird also immer jemand dabei sein, dem die Isolierung nicht zusagen werden wird.
Zur Zeit habe ich alle Schalt und Bremszüge abgebaut und warte auf ein fehlendes Teil, um mein Fahrrad endlich nutzen zu können. Dann werden meine Berichte hier nach und nach reinpurzeln ;). Also noch ein wenig Geduld bitte.


Wegen der Umweltsache gebe ich dir natürlich recht....

Werde mir am Montag die besagten Einlegesohlen besorgen und es dann noch einmal versuchen, platz wäre im Schuh genug vorhanden.
 
Diese Filzeinlegesohle werde ich probieren, gibt es da bestimmte, die besonders gut sind? Was ist eigentlich von den HeatPaxx Sohlenwärmer zu halten, gibt es Erfahrungen, spricht etwas dagegen?, außer natürlich das man sie nur 1x verwenden kann...

Heat Pax sindDreck...funzen nicht gelichmässig, entweder heiss oder kalt, und das geilste, gehen ja irgendwann aus...DANN, DANN wird's kalt! Holla!
Nim ne Filzeinlage!

ich habe Sie bei einem Wollshop gekauft, den ich gegoogelt hatte, weil ich da Woll Hüttenschuhe kaufte (geil nach dem Fahren, ran an Pc, Hüttenschuhe an, Käffchen...).

Wollfilz isoliert top.

Normal muss es mit weiten Schuhen, Wollsocke und Wollfilzsohle gut gehen, wenn man lange und weit wandert, wird ja auch exakt so etwas angezogen (huhu Lorenz....) Wolle, Wolle, und Wolle, die Wanderer werden wissen, warum.
ICH empfehle ja die Rose...billiger, wasserdicht, gross, stabil.
Nun Hast Du die anderen und musst damit klarommen...
ich denke aber, wie ich schon oft schrob: Wollfilzsohle, dicke, weite Socke und im Zweifel dann eben doch noch einen Überschuh wie Vaude Minsk.
Bin eben just zurück von 92 Km Ballertour, Füsse supermollig warm.

Puls allerdings auch die ganze Zeit Hardcore...Schnitt bei 25,1, hehe
 
Du kannst doch Wanderer nicht mit Biker vergleichen. Beim Biken sind deine Füße fest mit dem pedal verbunden, zumindest bei den meisten. Beim Wandern sind die Füße ständig in Bewegung, dass ist doch dann ganz klar, dass diese dann weniger kalt werden.
Mein Händler meinte auch zu mir, wenn die Füße im Winterschuh mal etwas kalt werden sollte, dann einfach mal absteigen und etwas laufen und die Füße würden dann gleich wieder warm werden. Ich finde aber, dass das bei sochen Schuhen einfach nicht passieren sollte.
Wenn ich mit meinen Bikewinterschuhen laufen soll, dass meine Füße warm werden, dann kann ich mir doch gleich ein paar gescheite Winterwanderschuhe wie z.b. jack wolfskinn und ko kaufen und diese dann mit Flats fahren. Mit denen kann man auch ohne Bike laufen gehen fg wer es mag. Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, dann möchte ich auch fahren und dabei auch keine kalten Füße bekommen.
Vielleicht wird ja für uns, die etwas empfindlicher an den Füßen sind wie all ndere hier noch ein besonders gut Isolierender Bikewinterschuh entworfen. Bis es aber soweit ist, werden wir ( die minderheit ) leider im winter mit kalten Füßen fahren müssen.

Gruß
Werner


Heat Pax sindDreck...funzen nicht gelichmässig, entweder heiss oder kalt, und das geilste, gehen ja irgendwann aus...DANN, DANN wird's kalt! Holla!
Nim ne Filzeinlage!

ich habe Sie bei einem Wollshop gekauft, den ich gegoogelt hatte, weil ich da Woll Hüttenschuhe kaufte (geil nach dem Fahren, ran an Pc, Hüttenschuhe an, Käffchen...).

Wollfilz isoliert top.

Normal muss es mit weiten Schuhen, Wollsocke und Wollfilzsohle gut gehen, wenn man lange und weit wandert, wird ja auch exakt so etwas angezogen (huhu Lorenz....) Wolle, Wolle, und Wolle, die Wanderer werden wissen, warum.
ICH empfehle ja die Rose...billiger, wasserdicht, gross, stabil.
Nun Hast Du die anderen und musst damit klarommen...
ich denke aber, wie ich schon oft schrob: Wollfilzsohle, dicke, weite Socke und im Zweifel dann eben doch noch einen Überschuh wie Vaude Minsk.
Bin eben just zurück von 92 Km Ballertour, Füsse supermollig warm.

Puls allerdings auch die ganze Zeit Hardcore...Schnitt bei 25,1, hehe
 
Dann nicht.
Alles ist relativ, kann nicht, geht nicht, ist anders...

ICH habe sehr warme Füsse und versuche das zu vermitteln...
Ist wohl chancenlos...
Ist so ähnlich, mit Reifendruck, Latexschlauchnutzung und breiten felgen, und noch manch anderm Phänomen:alles umstritten, alles schwierig, komisch, will nicht, usw...Tja!

MIR nutzt das alles Bombe, habe immer warme Füsse, keinen Platten, guten Rollwiderstand und so...
Aber...
Man kanns nicht vergleichen, wills nicht hören, usw.

Dann macht mal weiter mit kalten Füssen, Plastesocken, usw.
Am besten mit Sommerschuh und Überschuh...:o
ICH habe extrem angenehm warme Füsse und zwar auf Touren, die mich stets um die 80 Km weit führen....Rose Winterschuh, Filzsohle, Ullmax dicke Socken, Vaude Minsk.


Aber....so...kalte Füsse...
Na dann.
ich hab warme.:bier:
 
Hoffentlich auch wenn du auch mal nicht nur bolzen tust sondern langsam fährst. Das muss man ja auch mit einkalkulieren, dass die Intensität eine Rolle spielt. Deweiteren gibt es Leute die an den Füssen schwitzen und feuchte Socken/Schuhe bekommen, solche frieren auch viel schneller wenn sie dagegen nichts unternehmen.
 
Habe mir die Arctic geholt und bin nun bezüglich der Größe stark am zweifeln. In "normalen" Schuhe habe ich in der Regel 41 (+/- 0,5) und in Lauf/Radschuhe (nike, Shimano, ...) 42,5. Die Arctic habe ich mir nun in 42 schicken lassen, da auf der Händlerseite die Bemerkung stand "fällt groß aus".

Nun habe ich die Schuhe hier und trotz diverser Tests (dicke Socken, 2x Socke, Einlagen, ...) schlupfe ich hinten minimal heraus. Ich frage mich, ob es durch die Verschlusskonstruktion (Schnürung, Klettband) ein normaler Zustand ist. Im Zehenbereich empfinde ich den Platzbedarf als optimal.
 
Habe mir die Arctic geholt und bin nun bezüglich der Größe stark am zweifeln. In "normalen" Schuhe habe ich in der Regel 41 (+/- 0,5) und in Lauf/Radschuhe (nike, Shimano, ...) 42,5. Die Arctic habe ich mir nun in 42 schicken lassen, da auf der Händlerseite die Bemerkung stand "fällt groß aus".

Nun habe ich die Schuhe hier und trotz diverser Tests (dicke Socken, 2x Socke, Einlagen, ...) schlupfe ich hinten minimal heraus. Ich frage mich, ob es durch die Verschlusskonstruktion (Schnürung, Klettband) ein normaler Zustand ist. Im Zehenbereich empfinde ich den Platzbedarf als optimal.

hallo,

Hast Du ihn richtig zugeschnürt?
Du kannst da schon beherzt an dem System ziehen, muss ich auch...meiner ist 2 nummern größer, aber null Probleme diesbezüglich.
 
Zurück