Nudel an Syncros Vorbau ersetzen?

Registriert
11. Januar 2017
Reaktionspunkte
820
Ort
Hamburg
Moin,

Hat jemand Erfahrung damit, die Nudel bzw. Zugführung an einem Syncros Vorbau zu ersetzen? An meinem ist die leider stark lädiert und ich hatte überlegt die durch ein neues Röhrchen zu ersetzen.
Da der Vorbau aus Alu ist und das Röhrchen aus Stahl, nehme ich an das ist eingepresst? Habe es durch ziehen und drehen bisher nicht lösen können.
Ausbohren wäre eine Möglichkeit, aber evtl hat jemand eine andere Idee?

IMG_8246.jpeg
 
Ich vermute, das Röhrchen ist geklebt.
Mach doch mit einem Magneten die Probe, ob es magnetisch ist. Wenn ja, alle Kappen, Schrauben entfernen und den Vorbau auf ein Induktionsfeld legen und vorsichtig erhitzen. Wenn der Abstand nicht zu hoch ist, sollte es funktionieren und sich nur das Röhrchen erwärmen. Zwischendurch (mit Handschuhen!) immer wieder probieren, ob der Klebstoff schon aufmacht. Damit sollte es sich entfernen lassen, ohne dass der Lack in Mitleidenschaft gezogen wird.

Und ganz wichtig, vorher sicherstellen, dass die bessere Hälfte genügend Sicherheitsabstand hat, sonst bleibt der Ofen für eine Weile aus... ;)
 
Servus,
hatten das Thema schon hier bei mir ab #457 durchgekaut. V-Brake Röhrchen besorgt, der Vorbau landete dann aber am RM Stratos, wo ich keine Zugführung am Vorbau benötige.

 
Ich vermute, das Röhrchen ist geklebt.
Mach doch mit einem Magneten die Probe, ob es magnetisch ist. Wenn ja, alle Kappen, Schrauben entfernen und den Vorbau auf ein Induktionsfeld legen und vorsichtig erhitzen. Wenn der Abstand nicht zu hoch ist, sollte es funktionieren und sich nur das Röhrchen erwärmen. Zwischendurch (mit Handschuhen!) immer wieder probieren, ob der Klebstoff schon aufmacht. Damit sollte es sich entfernen lassen, ohne dass der Lack in Mitleidenschaft gezogen wird.

Und ganz wichtig, vorher sicherstellen, dass die bessere Hälfte genügend Sicherheitsabstand hat, sonst bleibt der Ofen für eine Weile aus... ;)
Das Röhrchen ist stahl, das hatte ich schon probiert und gerostet ist es ja auch. Muss das Röhrchen die Induktionsplatte berühren oder reicht es, wenn das Alu darauf liegt?
Alternativ kann ich es auch mit einem Heißluftföhn probieren, aber dann leidet eben der Lack in der Umgebung.
 
Induktionsfelder arbeiten normalerweise mit einem Abstand von 0 mm, macht ja Sinn, denn der Topfboden soll ja für einen optimalen Wirkungsgrad so nah wie möglich an das Magnetfeld.

Manche Herde haben eine Topferkennung, bzw. eine mehr oder minder große Toleranz. Es könnte sein, dass dein Herd den Vorbau, bzw. das Röhrchen nicht als 'Topf' erkennt und aus bleibt.
Ich würde den Vorbau flach auf das Feld legen. Das Röhrchen wird so immer einige Millimeter Abstand haben, näher wird es nicht gehen.
 
Ich würde mal vorsichtig mit dem Heißluftföhn auf die Stelle gehen, das Alu des Vorbaus dürfte sich dann etwas stärker ausdehnen als das Röhrchen, dann geht es vielleicht raus.

Wenn sich nur das Röhrchen stark erhitzt dehnt es sich aus, was kontraproduktiv ist, falls es verpresst ist.
 
Die Röhrchen sind verpresst. Bei meinem Vorbau war die Noodle seitlich verdreht, ich habe dann in ein Stück Aluminium einen Schlitz gefräst und das Röhrchen damit wieder ausgerichtet. Ich würde das Röhrchen nicht demontieren, wahrscheinlich sitzt es fest wie eine festgefaulte Sattelstütze. Schleif es mit Schleifleinen bis aufs blanke Metall ab, grundiere und lackiere es neu und fertig ist die Laube.
 
Zurück