Nukeproof Mega (2012) Stahlfederdämpfer?

Registriert
14. Oktober 2014
Reaktionspunkte
9
Guten Abend,

ich hatte bereits hier im Forum das anliegen wegen eines neuen Dämpfers. Ich möchte gerne einen Stahlfederdämpfer ausprobieren, da ich mich in der Materie aber nicht auskenne wollte ich nichts auf gut Glück kaufen.

Der Rahmen ist mit einem RS RT3 ausgestattet von 2012 mit dem Tune M/H3, damit kann ich schonmal nicht sehr viel anfangen und ich weiß auch nicht wie sich das auf den Rahmen auswirkt.
Interessieren würde mich ein RS Kage RC oder ähnliches. Verkauft werden diese beim Händler nur als M/M Tune, da ich aber nicht weiß wie sich das Tune auswirkt ist es für mich unmöglich zu wissen ob dieser eine gute Wahl ist. Vorallem stell ich mir die Frage ob so ein Dämpfer überhaupt in den Rahmen passt, der aktuelle Dämpfer hat kein Ausgleichbehälter und benötigt natürlich wenig Platz.

Viele Fragen die mich überfordern und ich dringend Hilfe dazu bräuchte.

Gruß Livi
 
Stahlfeder ist wie gemacht für den Rahmen und der H3 (progressive) Compression Tune ist bei dem Rahmen imho eh komplett falsch.
 
Ich versteh von dieser Tabelle gar nichts, es ist einfach nicht mein Fachgebiet. Ich weiß auch nicht wie sich tune's auf den Rahmen auswirken bzw. auf die Rahmenart.

Ich habe das so verstanden das die Druckstufe M ist und die Zugstufe H3, das sagt mir dass das Ausfedern des Dämpfer bei voll aufgedrehten Rebound unheimlich schnell sein müsste. Bei mir erreich ich allerdings nur eine durchschnittliche Geschwindigkeit. Kann natürlich auch sein das ich da was falsch verstanden habe ... Aufjedenfal federt der Dämpfer viel zu langsam aus, das einfedern ist dafür aber super gut.

Daher dachte ich auch das ein M/M ja dann nicht richtig sein kann, ich will ja das es schneller ausfedert, nicht langsamer ....
 
Nee H ist High also viele Shims und viel Widerstand im Öl also langsames ausfedern. Schnell ausfedern wäre L rebound. Allerdings ist damit afaik Compression gemeint und nicht Rebound.
H3 ist ähnlich zu H nur das es progressiver sein soll d.h. die Dämpfung steigt progressiv an im Verlauf.
Was aber doof ist da die Kennlinie vom Mega bereits stark progressiv ist und wieso soll man das dann noch progressiver machen? Ein Luftdämpfer ist nämlich auch bereits progressiv, da kann man auch die Tunes nicht 1:1 von Air auf Stahlfeder übertragen.
Wichtig: Eine sehr straffe Stahlfeder die federt natürlich auch schneller aus was wieder den Rebound beeinflusst.
 
Das heißt also wenn ich ein Dämpfer einbaue mit M/M ändert sich die Geschwindigkeit des ausfedern's weil durch weniger Shims der Wiederstand geringer ist? Wenn also ein Stahlfederdämpfer für den Rahmen gut geeignet ist würde ich mir den Rock Shox Kage RC holen, er ist günstig zu bekommen in der 15'er Version. Brauch das ganze Einstellungszeug vom Vivid nicht und das wäre mir den Aufpreis nicht wert, der ist zwar mit Sicherheit besser aber der Nutzfaktor wäre für mich nicht relevant.
 
Nochmal nein, der Rebound ist bei allen M, es geht bei den Standard Tunes um Compression
IMG_0186.jpg

Blau Compression (einfedern), rot Rebound (ausfedern)

Rebound/Compression also ausfedern/einfedern ändert sich sowohl mit mehr als auch mit weniger Shims. Das betrifft aber hauptsächlich nur wenn sich der Dämpfer schnell bewegt, also nicht etwa beim bremsen oder treten (wippen) sondern z.B. während/nach der Landung oder wenn man über ein Wurzelfeld brettert.
Streng genommen ist High und Lowspeed Kreislauf nicht 100% voneinander getrennt aber wir nehmen es hier einfacherhalber mal an.
Wenn der Dämpfer beim Absprung zu stark kickt, kann man das mit Lowspeed Rebound einstellen. Der rote Regler am Monarch ist nur für Lowspeed, nicht für Highspeed! Bei den meisten Dämpfern kann man nur Lowspeed Events einstellen ausser bei denen die 2 getrennte Regler haben z.B. CCDB.

Wenn man wirklich weniger Rebound wollte müsste man einen Custom Tune nehmen.

Das hier hat wieder einen komplett anderen Tune:
http://www.mbr.co.uk/reviews/full-suspension-bikes/nukeproof-mega-tr

Und bei einem gebrauchten Dämpfer ist auch nicht immer davon auszugehen das das eingebaut ist was drauf steht oder er könnte einfach defekt sein.
 
"Streng genommen" versteh ich nur Bahnhof aber gut das es Leute gibt die es verstehen. Ein gebrauchten möchte ich mir sowieso nicht kaufen, nur Neuware. Ich bekomm den Kage RC neu für 155,99 ohne Feder natürlich. Wenn man mal betrachtet das der Dämpfer neu 240€ kostet ist das schon ein super Preis. Der Dämpfer hat ein M/M Tune, du hast mir ja bestätigt das dies zum Rahmen passt.

Mir ist wichtig das der Dämpfer schnell ausfedert da eben genau das Problem bei meinem Rt3 ist, er federt unheimlich langsam aus. Kann daran liegen das dieser nie einen Service erhalten hat, also immerhin 3 Jahre ohne jegliche Wartung. Auserdem gefällt mir das Ansprechverhalten nicht, manchmal ist er weich wie Butter und anderseits reagiert er oft gar nicht. Ich erhoffe mir durch einen neuen Dämpfer diese Probleme zu beseitigen. Dazu kommt natürlich der Kostenfaktor, ein Service kostet auch mal eben 100-130€, da ist eine Neuanschaffung für mich die sinnvollere Option.

Sollte mir die Zugstufe dann immer noch nicht zusagen kann ich ggf. den Kage von Lord Helmchen tunen lassen. Aber ich bin starker Hoffnung dass das nicht nötig sein wird.
 
Das ist das was ich sagen wollte, nur weil dein alter Dämpfer langsam ist heisst das nicht das ein neuer mit identischem Tune sich genauso verhält. Und der Kage wird sich owieso anders verhalten wie der Monarch, da kann man nicht wirklich was aus dem Tune ableiten.
 
Ich mag "anders". Meine Anforderungen sind wirklich nicht hoch & ich benötige nicht unzählige Einstellungen da ich eher selten auf richtig groben Trails unterwegs bin aus zeitlichen Gründen. Mit Luftdämpfer bin ich nie wirklich warm geworden, irgendwie hatte ich immer Probleme.

Also warte ich heute Mittag ab ob der nette Herr der vorbei kommt meine Anlage kauft und dann wird der Kage mit einer 400er Feder bestellt. Du hast erwähnt das du 350er fährst und mir wurde jetzt mehrmals gesagt 450 wäre gut, daher habe ich mich für die Mitte entschieden. Sollte die nicht passen wird entsprechend eine neue geordert.

Ich danke dir das du dir die Zeit nimmst und mir geholfen hast.

Ich hätte da noch eine Frage unabhängig vom Thema. Und zwar fahre ich vorne eine Pike (160mm) von 2015. Ich habe bereits gelesen das diese bauartbedingt 1-2mm eintaucht und dass das normal ist. Bei mir sind es aber 4-5mm, wenn ich jetzt einen Stein herrunter fahre und sich das Rad in der Luft befindet rutschen die Standrohre diese 4-5mm richtung Boden und es gibt einen Knall (Anschlag) der gut hörbar ist. Ist das bedenklich oder noch im Rahmen?
 
Zurück