O-Ring an vorderer Dämpferaufnahme...

Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
44
Ort
Schwechat
Servus,

hab grad gesehen, daß mir den O-ring vorne links an der Dämpferaufnahme
rausgedrückt hat...

Nun meine Frage:
Kann i den wieder reinstopfen,
brauchts den überhaupt (nehm mal an Schutz vor Schmutz)
wenn ja, wie geh ich das an oder muß glei ein neuer her...??

p.s.: Rad neu, 150km drauf

Danke scho mal...:daumen:
 

Anhänge

  • DTswiss Dämpferaufnahme.jpg
    DTswiss Dämpferaufnahme.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 164
kannst du wieder rein machen - ist schmutzschutz - ein paar threads weiter unten frisch diskutiert worden - ging glaub ich um knarzen... SuFu...

Heissluftfön an den Titanschrauben vorher nicht vergessen - Anleitung unter www.mountainbike-page.de
 
ja paßt, den Fred hab i dann auch gefunden...

was mir noch aufgefallen ist beim Ausbau der hinteren Dämpferaufnahme,
daß das Lager des Umlenkhebels am Oberrohr knarzt/quitscht...

und das nach mal ein paar Stunden...toll...:confused:
war auf Tour eigentlich der Meinung es käme von der Gabel...

gut einerlei...hab mal a bisserl WD40 raufgesprüht und jetzt es mal gut...
aber wenn ich sowieso das obere Lager lösen muß..??

Schau mir das Ganze mal an...laut Anleitung...

Danke jedenfalls
 
ah ja ... vielleicht blöde Frage aber reicht da ein normaler Haushaltsfön der besten aller Ehefrauen auch??

sonst wirds mir allmählich heiß:mad:

Moin,

am besten wäre ein Lötkolben, da Du hier Punkt genau die Hitze anbringen kannst.

Das Quietschen kommt von einer Gummidichtung, entweder wie Du es schon gemacht hast WD 40 ran, oder rausschmeißen ;)

gruß ollo
 
bei mir war es nicht nur die Gummidichtung sondern mangelndes fett im oberen lager...

Ich muß schon sagen , das ist schon ein bisserl :confused:...

Da schreibens - Zitat Montageanleitung Liteville:
"Alle verwendeten Lager sind mit einer lebenslangen
„Fettpackung“ versehen und müssen nicht zerlegt oder
gefettet werden."
...und das erste, was ich machen muß nach ein paar Stunden ist, die
komplette Wippenlagerung auseinander zu bauen, weils O-ringe rauspreßt und zu knarzen beginnt...

Naja, ich hab ja mehr als 1 Jahr mit mir gerungen...
...hoffe ich hab mich nicht nur von der LV-Hype anstecken lassen...
 
sorry - "im" ist falsch formuliert - am, also an der fläche - triffts!

don't worry - seither ist bei mir ruhe!
 
So...

Operation gelungen, das mit dem Lötkolben hat gut funktioniert,
obwohl immer noch ziemliche Kraftanstrengung nötig war.
So bald möcht ich das jedenfalls nicht mehr machen müssen.

O-Ring is wieder drinnen, hoffentlich bleibt er dort auch, da die
Passung der Hülsen wie im anderen Fred beschrieben sehr eng ist...

Danke für die Hilfe :daumen:
 
Denke mal das es bei dir auch die vordere Dämpferaufnahme ist, die knarzt.
Also einfach vorgehen wie von RF 67 verlinkt und dann passts (zumindest ist bei meinem nach knapp 300km nach der "Kur" immer noch Ruhe.
Und vorne die O-Ringe beim wieder zusammenbauen richtig auf die Abstandsbuchsen aufschieben, also nicht nur auf die abgedrehten Kragen, sondern auf die Buchsen selbst. Nach dem Zusammenbau und der Verschraubung die O-Ringe dann in die zuvor gut gefetteten Aufnahmen zurückschieben (flutschen schön rein).

Und das 301er ist ein gutes Radl :daumen:

Bist wie ich auch zum guten angesteckt worden :cool:
 
Denke mal das es bei dir auch die vordere Dämpferaufnahme ist, die knarzt.
Also einfach vorgehen wie von RF 67 verlinkt und dann passts (zumindest ist bei meinem nach knapp 300km nach der "Kur" immer noch Ruhe.
Und vorne die O-Ringe beim wieder zusammenbauen richtig auf die Abstandsbuchsen aufschieben, also nicht nur auf die abgedrehten Kragen, sondern auf die Buchsen selbst. Nach dem Zusammenbau und der Verschraubung die O-Ringe dann in die zuvor gut gefetteten Aufnahmen zurückschieben (flutschen schön rein).

Und das 301er ist ein gutes Radl :daumen:

Bist wie ich auch zum guten angesteckt worden :cool:

Wenn ich das richtig mitverfolgt hab,
hast du doch neue Buchsen bekommen.

Waren die dann anders in der Dimension wegen Platz für O-Ring??

Weil so wie du das beschrieben hast, hätt ich die Ringe nie und nimmer
in die Aufnahme schieben können...
Mußte also zerst die O-Ringe in die Dämpferaufnahme drücken und dann
die Buchsen draufdrücken... war eh eher grobmotorisch aber naja...

und geknarzt hats bei mir def. am Wippenlager Oberrohr, weils nämlich bei
halb ausgebautem Dämpfer leicht zu lokalisieren war...und wohl von der Plastikdistanzscheibe kommen is...

Jetzt zum Abschluß nur die Frage, sind die vorderen Buchsen design-schrott...sprich soll ich mir glei neue holen oder wie???

Danke
 
Buchsen waren dieselben.

O-Ringe nicht ins Dämpferauge einlegen, sonst gehen die Buchsen nicht mehr sauber rein!!!!

O-Ringe so richtig auf die Buchsen aufschieben (nicht nur auf die abgeschrägte Fläche, sondern zumindest bis zur Mitte).

Wenn dann alles wieder fertig verschraubt ist und auch das Dämpferauge beidseits seine Fettpackung hat, einfach die O-Ringe Richtiúng Dämpferauge schieben, die flutschen dann über die Schräge und verhindern zumindest etwas das auswaschen des zuvor aufgebrachten Fettes:daumen:

Dachte übrigens auch zuerst, das die Wippenlagerung aussen mit Plastikscheiben abgedeckt sei:D sind aber Aluscheiben des Hauptlagers.
 
interessant fände ich mal - auch für alle, die das mal noch machen müssen / wollen, ein paar bilder von den ein/ausgebauten einzelteilen des oberen hauptlagers.
 
Buchsen waren dieselben.

O-Ringe nicht ins Dämpferauge einlegen, sonst gehen die Buchsen nicht mehr sauber rein!!!!

O-Ringe so richtig auf die Buchsen aufschieben (nicht nur auf die abgeschrägte Fläche, sondern zumindest bis zur Mitte).

Wenn dann alles wieder fertig verschraubt ist und auch das Dämpferauge beidseits seine Fettpackung hat, einfach die O-Ringe Richtiúng Dämpferauge schieben, die flutschen dann über die Schräge und verhindern zumindest etwas das auswaschen des zuvor aufgebrachten Fettes:daumen:

Dachte übrigens auch zuerst, das die Wippenlagerung aussen mit Plastikscheiben abgedeckt sei:D sind aber Aluscheiben des Hauptlagers.

ahhh sooo,

weil "werkseitig" warens auch vorne ganz in der Aufnahme drinnen so wie hinten...allerdings offenbar mehr oder weniger "eingepresst", weshalb auch die O-ringe tw. abgedrückt, eingschnitten sind...

Aber du hast ja mit LV telefoniert, wenn ich das richtig mitbekommen hab, und wenn die Ringe schön neu sind, und einfach schön anliegen macht die ganze Konstruktion mehr Sinn, oder??

Naja, dann werd ich auch no mit LV palavern...

@ Wippenlager: mir hat die eine Seite gereicht, die ich aufgschraubt hab..
20min Lötkolben reingehängt und dann Augen zu und durch mit Schmackes, aber scho bisserl a Grenzerfahrung...weil sehr viel Schraubensicherung drauf war...dementsprechend der Sechskant gejault hat in der Aufnahme...

werd näxtes mal auch fotografisch dokumentieren...

Danke jedenfalls für die Mitarbeit...:daumen:
 
Hallöle, 47 km und nicht nur der O-Ring ist raus, er quietscht auch noch am Hauptlager der Hund-Rahmen.

Frage zum Thema Lötkolben:
langt da ein süßer 20Watt oder sollts schon a Wink mehr sein?

Mittelfeste Schraubensicherung muß ich eh kaufen...wenn ich eh im Baumarkt bin würde es da sicher auch einen Lötkolben > 20 Wättschen geben.

Ist diese Schraube am Hauptlager eine Schraubhülse wie vorne mit Innenverschraubung von der anderen Seite das man "kontern" muß?
Blöderweise ist meine Mag Lite gerade jetzt putt...nicht das ich nicht schon genug Ärger um den Aufbau gehabt hätte, für den LV aber nichts kann, wohl aber der Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Schraube am Hauptlager musst dunicht "kontern",
die könnstest du einfach rauschrauben, aber Achtung. Da sollte Schraubensicherung drin sinn also nur passgenauen 5er Inbus nehmen und
so weit wie möglich einstecken.
Allersdings: Das Hauptlager sollte nicht quietschen. Dein Händler hat da eigentlich keine Veranlassung dieses zu öffnen.
Bevor du es öffnest rufe bitte bei Litville an.
Grüße Weichling
Hallöle, 47 km und nicht nur der O-Ring ist raus, er quietscht auch noch am Hauptlager der Hund-Rahmen.

Frage zum Thema Lötkolben:
langt da ein süßer 20Watt oder sollts schon a Wink mehr sein?

Mittelfeste Schraubensicherung muß ich eh kaufen...wenn ich eh im Baumarkt bin würde es da sicher auch einen Lötkolben > 20 Wättschen geben.

Ist diese Schraube am Hauptlager eine Schraubhülse wie vorne mit Innenverschraubung von der anderen Seite das man "kontern" muß?
Blöderweise ist meine Mag Lite gerade jetzt putt...nicht das ich nicht schon genug Ärger um den Aufbau gehabt hätte, für den LV aber nichts kann, wohl aber der Händler.
 
Hallöle, 47 km und nicht nur der O-Ring ist raus, er quietscht auch noch am Hauptlager der Hund-Rahmen.

Frage zum Thema Lötkolben:
langt da ein süßer 20Watt oder sollts schon a Wink mehr sein?

Mittelfeste Schraubensicherung muß ich eh kaufen...wenn ich eh im Baumarkt bin würde es da sicher auch einen Lötkolben > 20 Wättschen geben.

Ist diese Schraube am Hauptlager eine Schraubhülse wie vorne mit Innenverschraubung von der anderen Seite das man "kontern" muß?
Blöderweise ist meine Mag Lite gerade jetzt putt...nicht das ich nicht schon genug Ärger um den Aufbau gehabt hätte, für den LV aber nichts kann, wohl aber der Händler.

Quitscht der Rahmen/Hauptlager, oder ist es der trocken laufende Dämpferkolben am Abstreifring?? Etwas Silikonöl oder auch Neoval Kettenöl und dann mehrmas einfedern. Wenns ruhiger wird Bingo.

Falls nicht doch Dämpfer ausbauen, dazu wie angeleitet
http://www.mountainbike-page.de/ Liteville Dämpferausbau
Hauptwippenlagerschraube aufdrehen um den Dämpfer überhaupt aus der vorderen Aufnahme zu bekommen.

Unter Umständen, falls sich die Schraube dreht aber nicht rauskommt doch kontern! Nämlich Lagerschraube auf der Gegenseite anhalten.

Wenn du, was eigentlich nicht nötig ist, beide Wippenhebel abnehmen möchtest, musst du nach entfernen des ersten für das Lösen des zweiten innen mit einem 6er Inbus das Lager gegenhalten.
Das Lager selber ansonsten in RUHE LASSEN!

Lötkolbengrösse?? Hatte mir eine Heissluftpistole ausgeliehen.
Denke mal wenn Lötkolben dann mindestens 60 Watt.

Bevor du loslegst und um Probleme zu vermeiden:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=396420

zuerst noch lesen:daumen: Besonders was die vorderen O-Ringe betrifft
 
Ich hab letztens auch mein Hauptlager gewartet und bei dieser Gelegenheit den linken O Ring wider mit eingefädelt. Nach nur kurzer Zeit ist dieser nun schon wider aus der Nut gesprungen....irgendwie scheint der Linke nicht zu halten,der Rechte schon! Übrigends spricht der Hinterbau nach der Wartzung feinfühliger und gleichmäßiger an. Eine Wartung kann ich nur empfehlen..:)
 
Zurück