Oakley Brillen - Erfahrungen, Meinungen, etc.

Gibt es eine Glas für meine Split Jacket das belüftet und clear (durchsichtig) ist? Ich brauche ein klares Glas zum nightriden! Da es meist kalt ist beschlägt die Brille recht schnell - bringen die vented Modelle dahingehend deutliche Vorteile?

Wo gibt es günstige Gläser für die Split Jacket?
 

Anzeige

Re: Oakley Brillen - Erfahrungen, Meinungen, etc.
Servus!

Weiß denn vielleicht jemand einen Online Optiker, der eine Scheibe mit Korrektur für die M- Frame anbieten kann?
Stärke und Augenabstand sind bekannt.

Ich hab schon so eine Scheibe, hätte aber gerne noch zwei in anderen Farben aber absolut keine Lust erst mal meilenweit in die Stadt zu tigern und mich dann da von einem überfüllten Optiker zum anderen schieben zu lassen.

Danke für alle Tipps!
 
papier ist mMn weicher als kunststoff, und mein bruder hatte den tipp von einem seiner optiker. ich reibe damit auch nicht über das glas sondern wische nur die wasser tropfen weg. verkratzende partikel können doch keine mehr da sein. lasse mich aber gernvom gegenteil überzeugen.
 
ich spiele derweil mit dem Gedanken mir ein Fire Iridium Glas zu kaufen find aber leider keine wirklich guten Feedbacks zu diesem.

Fährt es hier jemand und kann mir seine Erfahrung schreiben?
 
Da schliesse ich meine Frage doch an, kann jemand über Black iridium berichten?

Will mir eine 2. Goggle (gleiches Modell) kaufen und könnte eine mit black iridium bekommen, somit könnte ich die Scheiben der Goggles untereinander tauschen.
 
Da schliesse ich meine Frage doch an, kann jemand über Black iridium berichten?

Will mir eine 2. Goggle (gleiches Modell) kaufen und könnte eine mit black iridium bekommen, somit könnte ich die Scheiben der Goggles untereinander tauschen.

was willst du darüber genau wissen?

ist ein neutrales glas für starken sonnenschein, man kann es beim autofahren auch in tunneln auf lassen. beim biken im wald geht es auch noch so lange es kein dichter nadelwald ist, da ist es mir eine spur zu dunkel.
die augen kann man eigentlich nie sehen, nur erahnen bei starkem licht. zb sonnenschein auf 2500m im winter.
ich mag es nicht sonderlich arg, da es keine kontrastverstärkung bietet. es macht einfach nur dunkel.

und zum fire kann ich nichts sagen, aber falls du es nicht nur wegen der optik willst, dann würde ich auch VR28 als option in betracht ziehen...
 
was willst du darüber genau wissen?

ist ein neutrales glas für starken sonnenschein, man kann es beim autofahren auch in tunneln auf lassen. beim biken im wald geht es auch noch so lange es kein dichter nadelwald ist, da ist es mir eine spur zu dunkel.
die augen kann man eigentlich nie sehen, nur erahnen bei starkem licht. zb sonnenschein auf 2500m im winter.
ich mag es nicht sonderlich arg, da es keine kontrastverstärkung bietet. es macht einfach nur dunkel.

und zum fire kann ich nichts sagen, aber falls du es nicht nur wegen der optik willst, dann würde ich auch VR28 als option in betracht ziehen...

Für die normalen Brillen kann ich dir beipflichten, für meine Jawbone habe ich auch Black Iridium Polarized und die sind mir für Trail-Abfahrten im Wald dann auch zu dunkel und ich tausche dann immer gegen Persimmon.

Gilt dies auch für die Goggle Scheiben in Black Iridium? Denn die sehen farblich eher nach Fire Iridium aus?
Goggle Black Iridium vs. Brillen Black / Fire Iridium

Scheint bei Goggles eine Mischung aus Black (aussen) und Fire (Mitte) zu sein, wobei es auch nochmal separate Fire für Goggles gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch die "OO Black Iridium". Im Gegensatz zum normalen Black Iridium, das einfach nur abdunkelt und einen Blau-/Grau-Stich hat, ist das "OO" fast rötlich.
Ein sehr schönes Glas was in einem sehr breiten Lichtbereich gut funktioniert und auch den Kontrast etwas verstärkt, ein wenig wie ein nach oben versetztes VR28.
 
Nur den Fall dass sie jemand haben möchte, ich habe 3x Jawbone Gläser über.
NEU & OVP, 1x Black Iridium und 2x Fire Iridium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Community,

ein kleines Update meinerseits zum Post http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5901158&postcount=27

Vor drei Jahren habe ich zu den bereits vorhandenen Gläsern (clear und grey polarized) noch yellow geholt, weil ich mit night rides angefangen habe und muss sagen, die Kontrastverstärkung funktioniert wirklich gut. Bis dahin bin ich immer ohne Korrekturbrille oder Kontaktlinsen gefahren und es gab auch keine Probleme. Aber, der Alterungsprozess geht an mir auch nicht vorbei *smile*, so dass ich feststellen musste, dass meine Sehstärke bei zunehmender Dunkelheit deutlich abnimmt. Also habe ich mich nach einer Korrekturbrille von Oakley umgeschaut. Das 'Projekt' wurde zunächst ein Mal für eine Weile zurück gestellt, jedoch Anfang dieses Jahres wieder aufgenommen (was ich im Nachhinein gar nicht so schlecht finde).

Ich habe hierzu drei verschiedene Optiker in Frankfurt besucht und muss ehrlich sagen, das Argument, um die Diskussion Fachhandel vs. Internet zu befeuern, der höhere Preis im Ladengeschäft ist durch die umfassende Kundenberatung gerechtfertigt (einer der Hauptargumente für den Fachhandel), gilt in meinem Beispiel/Fall nicht. Dabei habe ich alles autorisierte Händler aufgesucht. Ausgangssituation: ich suchte für meine Oakley M-Frame Korrekturgläser (selbsttönend), welche sowohl für night ride, als auch für sonnige Verhältnisse tauglich sind.

Zusammengefasstes Ergebnis:
- drei von drei Optikern mussten in den org. Unterlagen (teilweise schon veraltet und nicht aktuell) von Oakley nachschauen, um mir eine Antwort zu geben, ob für das Modell M-Frame ein Glas mit Korrektur gibt; nicht weiter schlimm, aber sie waren danach immer noch Recht unsicher bzw. weiterhin ahnungslos
- drei von drei Optikern hatten Mühe gehabt mir den Begriff der Lichtdurchlässigkeit i. Z. m. Oakley Glastypen zu erläutern (hierbei gibt es leider widersprüchliche Angaben auf der Homepage von Oakley und Oakley Unterlagen mit Spezifikationen zu den einzelnen Tönungen. Meine Vermutung ist, dass während auf der Homepage von Oakley die Angaben gem. der USA-Standards vorgenommen werden (auch auf der deutschen), werden hier für den deutschen Markt die Angaben in den Unterlagen gem. der EU-Richtlinie gemacht (ganz sicher bin ich mir aber nicht)
- nur einer hatte phototrope Gläser vor Ort, konnte aber im System mir nur einen einzigen Glastyp bestellen und das obwohl überall mehrere angeboten werden
- alle drei waren nicht in der Lage mir einen Glastyp für meine Anforderungen zu empfehlen und haben um Zeit für Recherche gebeten, Wiederkehr also nötig
- alle drei haben jegliche Preisverhandlungen abgeblockt
Am Ende wusste ich nicht viel mehr, als vorher, außer, dass ich ein anderes Modell als meine alte M-Frame haben möchte.

Insgesamt ergibt das für mich kein gutes Bild. Ich verstehe zwar, dass es sich hierbei um spezielle Anforderungen handelt und auch ich weiss nicht Alles im meinem Tätigkeitsfeld, ABER, dann kann ich auch ohne schlechtes Gewissen im Internet bestellen, weil ich hier mind. die gleiche 'Beratung' erhalte. Denn Oakley-Hotline kontaktieren oder aber Oakley Spezifikationen, Wikipedia Artikel und MTB-News-Forum-Beiträge lesen, das traue/mute ich mir auch noch zu.

Mit dieser neuen Erkenntnis habe ich mich wieder auf die Suche im Internet gemacht (probiert mal Bing aus, statt Google) und habe zufällig einen Optiker entdeckt, welcher von sich aus 20% Rabat auf Korrekturgläser von Oakley anbietet. Erst ein Mal war ich irritiert, haben zuvor doch alle anderen Optiker mich bei der Frage nach Rabatt fast ausgelacht, also habe ich zum Telefon gegriffen. Der erste telefonische Kontakt verlieft sehr gut. Der Chef konnte mir meine Fragen kompetent beantworten. Nach ein paar Tagen Bedenkzeit dann der zweite Anruf. Hier wurden weitere Details zu den optischen Vorgaben für die Brillen sowie der Kaufabwicklung besprochen, auch hier, keine Probleme. Also habe ich die Brille über das Online-Bestellformular am Freitag bestellt und hatte diese am Donnerstag nächste Woche in meinen Händen. WOW!!! Falls es einen interessiert, hier der Link: http://www.kontaktlinsenstudio.de/xshop3/Oakley-RX-Korrektion bzw. http://www.kontaktlinsenstudio.de/xshop3/Oakley-mit-Staerke

Das war sehr gut, denn für das letzte Wochenende war ich mit ein paar alten Bekannten aus Holland zum Biken im Taunus verabredet. Und passend zu meiner neuen Brille gab es auch wechselhaftes Wetter, mit Sonne, Regen, Nebel und sogar Hagel, so dass ich alles ordentlich testen konnte. Meine bisherigen Erfahrungen:

positiv
- die neu gewonnene Sehkraft wirkt sich positiv auf die Sicherheit aus; ich sehe alle Hindernisse nun sehr deutlich
- bei starkem Sonnenschein ist die Brille im Wald dunkel genug, um nicht geblendet zu werden, gleichwohl konnte ich alles sehr deutlich sehen (kein zusammenkneifen der Augen)
- bei Regen war die Brille klar, so dass die minimale Tönung sich nicht wahrnehmen lässt; die Tropfen fallen auf Grund der Beschichtung gut ab
- bei Nacht verhält sich die Brille wie eine normale Brille
- die Tönung stellt sich schleichend ein aber schnell genug, so dass die Augen immer genug Zeit haben sich anzupassen; ich finde das ok, das Licht-und-Schatten-Spiel im Wald ist für mich k. Problem
- guter Halt auf dem Kopf, kein Rutschen auf den Trails

negativ
- die Berechnung des Blickmittelpunktes ist sehr speziell, erinnert ein bisschen an das Omega Zeichen, so dass bei einem spitzen Winkel (Fahrposition: Oberkörper fast auf dem Lenker, Kopf leicht nach oben gezogen) die oberen Randbereiche des Glases in der Nähe der Brücke eine gewisse Unschärfe erzeugen. ABER hauptsächlich im Straßenverkehr zu beobachten (vermutlich wg. der vielen geraden Linien). Im Wald hingegen war das kaum zu beobachten. Für RR-Fahrer würde ich aber diese Brille aus diesem Grund vermutlich nicht empfehlen. ABER und das ist auch irgendwie logisch, es wird kaum möglich sein, die Korrektur der Sehkraft so auf dem Glas einzustellen, dass es für alle Sitzpositionen/Blickwinkel für jeden Fahrer ideal bleibt. Deshalb, so mein Eindruck, der Kauf einer Sportbrille mit Korrekturgläsern ist wie "die Katze im Sack" zu kaufen. Das sollte bedacht werden... (p. s. wenn die normale Brille zur Blickrichtung geneigt wird, dann verzehrt diese auch das Bild)
- im offenen Gelände bei starkem Sonnenschein fühle ich mich etwas geblendet. Es ist nicht tragisch, ist aber wahrzunehmen (hierfür werde ich mir mittelfristig noch dunklere Gläser mit Sehstärke holen, vermutlich black iridium transitions, speziell für die Touren in den Alpen)
- natürlich der hohe Preis, aber mit 20% Rabatt für ein Spitzenprodukt verkraftbar

Fazit: meine Anforderungen werden erfüllt, d. h. ich habe jetzt eine Sportbrille mit Sehstärke, die für night rides absolut tauglich ist und gleichzeitig einen guten Sonnenschutz an sonnigen Tagen in meinem Haupteinsatzgebiet, nämlich dem Taunus, bietet.

Tips:
- bezüglich Transitions schaut euch auch die Page http://www.transitions.de/ an
- das Rezept vom Arzt/Optiker empfehle ich bei verschiedenen Ärzten/Optikern zu checken. Wichtig: es gibt kein Rückgaberecht. In meinem Fall war das org. Rezept vom Arzt FALSCH! In diesem Zusammenhang, auf alle Fälle die gleiche Stärken wie bei der Tagesbrille verwenden, dadurch erspart man dem Auge beim Brillenwechsel die Neuanpassung

Gruß

Everstyle

p. s. die exakte Bezeichnung lautet: oakley split jacket frame matte black with chrome icon and transitions grey ar lenses, d. h. Lichtdurchlässigkeit von 89% (bei Dunkelheit) bis 24% (bei Sonne) und ar = anti reflect = beidseitige Entspiegelung bereits vorhanden, geliefert mit Etui
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß der Fachhändler keiner sein "muß" liegt wohl am System. Ich weiß leider nicht genau wie es heute ist aber früher war es immer so daß man sich nur mit einer gewissen Erstbestellung "einkaufen" mußte und dann verkaufen durfte.
Lehrgänge und Co. sind, wenn überhaupt, freiwillig. Kommt da noch ein ausgedehntes Sortiment und Spezialfragen dazu ist die Verwirrung groß :D

Wobei: Als ich selbst nach einer Brille gesucht habe, im Fachhandel, mußten es nicht einmal selbsttönende Korrekturgläser sein um den Verkäufer aus der Bahn zu werfen.
Fachhändler mit Discount-Anspruch, ohne Discount-Preis, braucht vermutlich kein Mensch.
 
Meine Erfahrung:

ich war Anfang des Jahres auf der Suche nach der "Wunderwaffe" für alle möglichen Gelegenheiten, sprich Sport tags/nachts und auch als casual Sonnenbrille.

Zuerst bin ich durch inet recherche bei der Oakley Split Jacket hängen geblieben (ich weiss, die schaut nicht mehr ganz so casual aus...); da ich aber 1.) meine Werte nach Jahren mal wieder checken lassen sollte und ich mit meinem örtlichen Optiker ganz zufrieden war, bin ich dort hin.

Oakley hatte diese Filiale nicht, aber die größere im Stuttgarter Zentrum. Auf dem Weg dort hin bin ich in eine Filiale einer anderen großen Kette, von denen ich wusste, dass die Oakley führen. Durch meine Recherche wusste ich, welchen Farben und Gläser möglich sind.

Also fragte ich den Verkäufer nach dem Model (Split Jacket) - "haben wir nicht da".
Währenddessen habe ich selbst in die Vitrine geschaut und... da lag sie. zwar nicht in meiner bevorzugten Farbe, aber sie hatten sie doch da. Kurz anprobiert, zusammen im Katalog rumgeblätter - fragen konnte er ohne Katalog nicht beantworten.
Ich habe mich höflich bedankt und bin zum eigentlichen Optiker gegangen.

Diese hatten die Split Jacket sogar mit Korrekturgläser als Anschauungsbeispiel da, um Kunden zu zeigen, wie geschliffene Korrekturgläser in dem Rahmen aussehen (bzw. könnten- je nach Stärke). Brille anprobiert, die Verkäuferin schaut etwas kritisch und schlussendlich das "vernichtende" Urteil: die passt nicht - zu klein.

Das ist mir bei der kurzen vorherigen Anprobe gar nicht aufgefallen; die Jawbone hingegen passt auch nicht- zu groß.
Meine Enttäuschung war wohl offensichtlich- sie meinte, sie könnte mir die Brille natürlich verkaufen, würde mir aber nicht zu dieser raten.
Aber ich könne mal die etwas günstigere Straight Jacket anprobieren... et voila, passte wie die Faust aufs Auge.

Gut, jetzt wurde es spannend: das ganze mit phototropen Korrekturgläser, die auch fürs nächtliche Autofahren geeignet sind, bitte.
"Kein Problem, aber das geht nicht mit allen Varianten der Transition Gläsern- die Iridium fallen raus, da diese nicht komplett klar werden. Am besten geeignet wären die Grey Set, aber ich hole kurz den Katalog..." usw.

Mein Fazit:
Ich bin froh, beim Fachhändler gewesen zu sein. Wohlmöglich hätte ich mir die falsche Brille mit den falschen Gläsern bestellt- letzteres wäre wahrscheinlich Aufgrund einer Nachfrage noch zu verhindern gewesen sein, aber die Brille selbst hätte nicht gepasst (und dabei hat das im Internet NIEMAND erwähnt... :-)) - ehrlich, ich bin davon ausgegangen, diese würde auf jede Nase passen.
Ja, der Preis ist mit 506€ sehr hoch- dank Zusatzversicherung aber auf 130€ Eigenanteil gesunken.
 
Ich bin auf der Suche nach Ersatzgläser für meine Half Jacket 2.0.
Nun gibt es auf der Oakley Seite eine gewisse Auswahl an Ersatzgläser, allerdings eine viel größere Auswahl für die Half Jacker 2.0 XL Variante.
Sind die XL Gläser größer oder passen die auch zu der 2.0 Version?
 
Ich bin auf der Suche nach Ersatzgläser für meine Half Jacket 2.0.
Nun gibt es auf der Oakley Seite eine gewisse Auswahl an Ersatzgläser, allerdings eine viel größere Auswahl für die Half Jacker 2.0 XL Variante.
Sind die XL Gläser größer oder passen die auch zu der 2.0 Version?

Die XL Gläser passen auch. Sie sind lediglich unten etwas breiter und bieten somit mehr schutz. Fürs Biken optimal.
 
Danke für die Aufklärung. Ging deutlich schneller wie beim Oakley-Support :).
Bin nun ein bisschen unsicher was ich bestellen soll:
Ich bin meistens im Wald unterwegs, und fand bisher alle Sonnenbrillen immer zu dunkel - daher würde ich nun klare Gläser bestellen. Aber andererseits finde ich es doof 50€ für Gläser auszugeben die nach 'nichts' aussehen...
Könnt ihr mir was anderes empfehlen (passend zu Half Jacket 2.0 natürlich). Was wäre da wirklich geeignet?
 
Meide einfach die gräulich/bläulich gefärbten Gläser und nimm gelbe/rote/braune. Damit kommt man auch im Wald sehr gut klar. In Richtung gelb eher wenn sie auch viel im Herbst/Winter benutzt werden sollen, in Richtung braun wenn sie auch mal bei greller Sonne was können müssen.
 
G30 blue ist ganz gut (golf base tint,rosé, mit 30% transmission)

Persimmon ist bei sonne schon extrem hell, für reinen wald aber durchaus gut.

in der nacht würde ich mit beidem nicht fahren wollen.

yellow soll angbelich halbwegs funktionieren im dunkeln, ich hatte aber noch nie gelbe gläser.

es gibt von oakley zzt nur ein universal glas. und das ist das blk to clr photochr. das ist genial. vom Skifahren in strahlender sonne bis zum nightride ist alles machbar. nur im auto mit UV-schutzverglasung sind sie immer hell. :/
 
Im Wald Persimmon, Gelb, Klar oder Transmission. Im Wald nutze ich eigentlich immer Persimmon. Wenns höher raus geht black iridium polarized.
 
Zurück