Octalink V1 Kurbel mit Octalink V2 Innenlager

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Registriert
4. Oktober 2005
Reaktionspunkte
13.945
Ort
Rostock
Hey Bikergemeinde.

Ich habe leider den Fehler gemacht und eine Octalink V1 Kurbel auf ein Octalink V2 Innenlager montiert. Zu meiner Verteidigung, das ist schon mehrere Jahre her.
Bei der Montage damals habe ich mich kaum gewundert dass es schwer geht. Habe vermutet, dass das so sein muss. Die Kurbel muss ja auch fest sitzen.:rolleyes:

Beim Fahren ging das auch lange gut. Nur Hab ich jetzt das Problem, dass die Kurbel knarzt. Ich denke dass sie sich langsam lockert. Das Anziehen der Kurbelschrauben bringt nur wenig Abhilfe.

Ich gehe davon aus dass die Kurbel Schrott ist. Ich habe nämlich die wage Vermutung dass die V2 Zähne breiter sind als die V1. Das würde bedeuten, dass meine Kurbel etwas aufgeweitet wurde. Oder ist die Länge der Verzahnung hier der Knackpunkt? Denn breitere Zähne 'bahnen' sich ja ihren Weg durch das 'weiche' Alu der Kurbel. Dann ist es doch ein schöner Presssitz.

Vielleicht weiß ja jemand rat wie ich die Kurbel weiterfahren kann. Ein wechsel zum V1 Innenlager macht wohl wenig Sinn, da die Kurbel jetzt schon 'versaut' ist. Eine neue Kurbel ist keine Option. Die gibts nicht mehr. :(
 

Anzeige

Re: Octalink V1 Kurbel mit Octalink V2 Innenlager
Die Unterschiede zw. V1 und V2 sind:
V2 hat eine tiefere Verzahnung als V1 um mehr Auflagefläche für die Kraft übertragenden Zähne zu bieten.
V2 hat etwas breitere Zähne als V1, um ein versehentliches montieren von V1 Kurbeln auf V2 Lagern zu verhindern. :D

V1: Waren XTR (M950er) und einige Rennrad-Kurbeln
V2: Waren Deore/LX/XT (M440/M510/M571/M572/M751/M752)

Versuchst Du eine V2 Kurbel auf ein V1 Lager zu montieren kannst Du sie ein Stückchen fast "drauf werfen", dann gibt's Kontakt das Ding ist nicht fest und wackelt.

Schraubst Du eine V1 Kurbel auf ein V2 Lager (was im übrigen schwer geht, wie Du gemerkt hast) liegst Du richtig. Du presst die Zähne der V1 weiter zusammen und verformst sie. Die Kurbel ist im A... äh, Eimer

Es gibt Berichte (und ich hab's auch schon mal gesehen) dass die V1 Kurbel auf V2 Lager-Geschichte halten kann. Wenn Die Kurbel jetzt anfängt zu knarzen hast Du natürlich ein Problem.

Folgende Vorschläge, noch vielleicht was zu retten:
- Jetzt ein V1 Lager zu nehmen, wird nicht (mehr) gehen, die Zähne sind so verformt, dass das nur Gewackel geben wird.
- Versuch mal einzugrenzen, ob das Knarzen tatsächlich von der Kurbelaufnahme kommt. Es gibt noch genügend andere Gründe. Z.B. das Lager selber, die günstigeren hatten eine Plastikschale links. Die kann reißen, das macht fiese Geräusche. Wenn das Lager fertig ist, kann das auch Geräsuche geben, ist aber eher selten und zeigt sich meist anders.
Sind die Pedale i.O.? Ist's ein Fully? Beim treten wird das Hauptlager der Schwinge gut belastet. Oft auch ein Grund für Geräusche in der Art.

Wenn es wirklich die Kurbel ist, mach sie runter und montiere sie Neu mit ordentlich Kraft und viel Kupferpaste zw. Achse und Aufnahme. Das hat mir schone einige verlutschte 4-Kant Kurbeln, zumindest über einen Gewissen Zeitraum, ruhig gestellt.
Die Paste bewirkt einmal, dass die Kurbel leichter und weiter auf die Aufnahme gleitet und füllt zum anderen feinste Spalte aus. Es kann isch weniger bewegen und damit weniger knarzen.

Viel Erfolg, ich drück die Daumen für die schöne Kurbel!
 
Hey F-N-C,

so hatte ich mir die Beantwortung meiner Frage vorgestellt. Großes Lob an dich!
ist in der Tat eine schöne Kurben (FC-7700). Hätte ich doch damals besser aufgepasst. Jetzt muss ich das beste draus machen. Wenns irgendwann nicht mehr geht, kommt sie an die Werkstattwand als und ist dann moderne Kunst.

Die Kupferpaste könnte ein echter Geheimtipp sein. Denn ich glaube es liegt wirklich nicht an einem defekten Lager und ein Fully ist es auch nicht.

Die letzten Male nachdem das Knarzen auftrat konnte ich die Kurbelschrauben ohne große Krafteinwirkung fester drehen. Möglicherweise hat sich die Kurbel da einfach gesetzt. Kann ich die Kurbelschrauben auch mit Loctite mittelfest sichern?
Nochmal montieren nur mit Kupferpaste zwischen Kurbel und Achse? Und ordentlich anziehen? Vielleicht müssen sich die V2 Zähne einfach noch weiter in die Kurbel reinbohren, sodass sie ordentlich anliegt... ich versuche es und werde berichten.

Wo bekommt man Kupferpaste? Hoffe im Baumarkt....
Ist Silberpaste/Alupaste und Garphitpaste ähnlich oder sogar besser bzw. schlechter?

Danke nochmal! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Die letzten Male nachdem das Knarzen auftrat konnte ich die Kurbelschrauben ohne große Krafteinwirkung fester drehen. Möglicherweise hat sich die Kurbel da einfach gesetzt. Kann ich die Kurbelschrauben auch mit Loctite mittelfest sichern?
Nochmal montieren nur mit Kupferpaste zwischen Kurbel und Achse? Und ordentlich anziehen? Vielleicht müssen sich die V2 Zähne einfach noch weiter in die Kurbel reinbohren, sodass sie ordentlich anliegt... ich versuche es und werde berichten.

Wo bekommt man Kupferpaste? Hoffe im Baumarkt....
Ist Silberpaste/Alupaste und Garphitpaste ähnlich oder sogar besser bzw. schlechter?[...]

Bitte, gerne, danke. ;)

Das mit den sich lösenden Kurbelschrauben ist ein Klassiker. Kein Wunder dass das knarzt, das würde es auch bei richtiger Kombination.
Bin der Überzeugung, die Kurbel hat sich nicht viel gesetzt, sondern durch die ständige Bewegung lösen sich schlicht die Schrauben. Hatte das früher bei 4-Kant dauenrd. Anballern mit Loctite ist da schon eine sehr gute Wahl.
Noch mehr kaputt machen kannst Du ja nicht. :p

Kupferpaste gibt's, glaube ich, schon im Baumarkt. Einfach mal abklappern, mein erster Versuch wäre die Eisenwaren-Abteilung oder Werkzeuge.
Alu-/Silberpaste? Keine Ahnung, von gehört, ja, benutzt nein.
 
Zurück