"Öler" für Nokon?

soenner

PROSPECT
Registriert
17. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
bei meinen nokon zügen habe ich nur diese durchsichtigen plastikröhrchen, die man zur seite schieben kann, um nachzuölen. ich meine mich zu erinnern, hier mal was von einem "öler" im zusammenhang mit nokon gelesen zu haben. durch suchen habe ich nichts gefunden. auf der nokon-seite steht da auch nix zu.

was ist denn das für ein teil? ich stelle mir das so vor, wie die "cable oilers " von middleburn. die werden aber nicht auf den nokonliner passen.

cable_oilers.jpg

(middleburn cable oilers)
 
Wozu soll man bitte ein geschlossenes Zugsystem ölen. Bin meine Gore RideOn 2Jahre gefahren ohne einen Handschlag daran zu machen, funktionierten wie am ersten Tag. Jetzt hab ich auch die Nokons drauf, aber ölen zu ich die nicht. Damit saugste eh nur Staub an.

Mfg. Erisch
 
die gore haben ja auch diese beschichtung auf den zügen. dass man die nokon ölen soll, steht sogar in der anleitung. was soll denn das ölen mit geschlossenem oder nicht geschlossenem system zu tun haben?
 
Ganz einfach: Weil da keine Dreck, Staub, Schmutz, etc. in den Zug kommt, was die Reibung erhöht.
Außerdem kannste auch in das Nokon System nen beschichteten Zug reinmachen, is ja heute schon fast Standard, dass Züge beschichtet sind.

Mfg. Erisch
 
aber das öl verringert doch die reibung. warum dann nicht ölen? schmutz kommt doch eh nicht rein. musst mal anleitung lesen.

edit: du widersprichst dir erade. aber das ist sowieso off-topic. ich wollte wissen, ob es sowas wie die middleburn-teile für nokon gibt.
 
Im aktuellen bike-workshop gibt´s die teile die du suchst. direkt von nokon. da steht auch der preis/vertrieb und was sonst noch wichtig ist. wenn du keinen da hast, kann ja mal jemand so nett sein, und das ding einscannen. ich komm´ vor morgen abend nicht dazu.

mfg, bischi
 
Kann mir das mit den Ölern mal einer erklären?
Der Zug läuft doch ider Zughülle und die wiederum in den Trackpearls. Die Zughülle ist aber doch von vorne bis hinten geschlossen. Soll ich jetzt an der Stelle wo der Öler sitzt ein Loch in die Hülle bohren?
Ich hab meine, genau wie bei Gore Tex, ölfrei verlegt und seit der Montage vor 15 Monaten auch keins drangemacht, die Schaltqualität ist einwandfrei.
Hab damals sogar Coffee dazu befragt, weil die das System kannte und die hat mir auch ne ölfreie Montage empfohlen.
Öl zieht meiner Meinung nach nur den Dreck ins System und kann außerdem verharzen.
Ich plädiere für "trockene" Montage.
 
mahatma - vielleicht haben die an dem nokon-system etwas geändert. ich habe meine seit 3 wochen und man kann den liner nicht durchgängig verlegen, weil der in zwei teile geschnitten ist. da, wo sich die zwei linerhälften treffen, wird ein durchsichtiger schlauch drübergeschoben, den man zur seite schieben kann, um den zug zu ölen. funktioniert aber nicht richtig. ich hatte vorher auch die rideon - bei den nokon kann aber etwas öl nicht schaden.

bischi - kannst du das bitte einscannen? wäre dir echt dankbar.
 
Diese durchsichtigen Verbindungsschläuche hab ich auch. Deshalb ict es aber trotzdem ein geschlossenes System. Wenn ich die Schläuche zur Seite schieben soll um das System zu ölen, dann frag ich mich, wozu die Ölnippel da sind?
 
Original geschrieben von mahatma
Soll ich jetzt an der Stelle wo der Öler sitzt ein Loch in die Hülle bohren?

Hi,

du musst in den Liner kein Loch bohren, sondern musst ihn komplett durchtrennen und die beiden Enden dann einfach in den "Öler" stecken.

Ehrlich gesagt bin ich aber nich so sehr begeistert von dem System.
Das sind ja eigentlich 2 zusammengesteckte Hülsen die du ineinander verdrehen kannst und somit das Schmierloch auf- oder zugemacht wird.
Wenn die Züge dann erstmal installiert sind werden logischerweise die beiden Hülsen auch recht stark gegeneinander gedrückt. Dadurch lassen sich dei Nippel dann nicht mehr wirklich leicht aufmachen.
Irgendwie verharzt das Öl über die Zeit dann noch zusätzlich zwischen den Hülsen, sodass es nochmal schwerer geht.

Also ich bin der Meinung, dass das ein Teil ist, das man nicht unbedingt braucht.


MfG Jens
 
Entweder bei nokon.de oder bei Cutting Crew.

Die stehen zwar nicht in der Liste, aber per Mail mal fragen. Bei Cuting Crew (da hab ich meine Züge her) haste da einen netten und kompetenten Ansprechpartner.

Mfg. Erisch

PS: Ich würde mir das Geld trotzdem sparen...
 
Original geschrieben von Erisch


PS: Ich würde mir das Geld trotzdem sparen...

genau.

Isch habe noch die ersten Nokons, ohne durchgehende Hülle. Da habe ich auf den Linern so Enddichtgummies draufgemacht, entweder die von Shimano (XTR), oder die bekannten gelben Würmchen von Gore. Damit haste auch auf ewig Ruhe.
Ölen bringt mehr Ärger wie Funktion, weils einfach den Dreck an den Öffnungen (oben & unten) ansaugt & mit reinzieht. Besser vor der Montage mit Trockenschmiermittel, wie Dry Lube (reines Teflonspray) durch den Liner, dass in Verbindung mit den Gummikappen am Ende jedes Zuges macht die Sache auf ewig leichtgängig & langlebig & man kann im Gegensatz zu Gore mal eben dran rumschrauben ohne das die Züge verfleddern.
 
Wenn die NOKON-Öler montiert werden sollen, sind die Leitungen zu trennen. Man sollte allerdings, gerade für die hintere Schaltung/Bremse zwei Öler einsetzen, dadurch verteilt sich das Schmiermittel besser.
Da die Anhaltebrühe von Magura bei mir übrig war, nehme ich erst mal das Zeug.
Man könnte beinah zu frieden sein mit den Magis...:D :D :D
 
Nur so ein Gedanke: Ich habe zwar keine Nokon`s aber wenn ich mir`s so recht überlege, sind bestehen die doch aus aufgereihten Alu-Teilen.
Muss man vielleicht die Alu-Teile selbst schmieren, damit die "Hülle" beweglich bleibt? Der Zug selbst könnte in dem Röhrchen dann ja trocken laufen.

Gruß
Raymund
 
Original geschrieben von raymund
Nur so ein Gedanke: Ich habe zwar keine Nokon`s aber wenn ich mir`s so recht überlege, sind bestehen die doch aus aufgereihten Alu-Teilen.
Muss man vielleicht die Alu-Teile selbst schmieren, damit die "Hülle" beweglich bleibt? Der Zug selbst könnte in dem Röhrchen dann ja trocken laufen.

Gruß
Raymund

Nö.

Kommt zwar schonmal vor, das die Aluteile etwas knarzen, aber des gibt sich mit der Zeit.
Außerdem hat des nix mit dem Schaltzug & seiner Gleitfähigkeit zu tun.
 
Hab bei mir die Erfahrung gemacht, dass die Teile noch mehr oder gerade erst dann knarzen, wenn man sie geschmiert hat, als würd ich das sein lassen.
Bei mir hab ich nur noch das Problem, dass die Perlen oxidieren, jedenfalls gibts das bei mir nen Kalartigen weißen Belag auf den Perlen, die Hülsen sind einwandfrei.

Mfg. Erisch
 
Hat jemand diesen Öler schon mal in Natura gesehn oder hat ihn gar jemand?? Nach meiner Info solls die nämlich gar nicht geben, weil es da wohl Probs in der Produktion gegeben hatte!

Ich öl Nokons mit Interflon FinSuper. Auch wenn ölen vielleicht nicht notwendig ist, halte ich es für sehr sinnvoll. Das Argument mit Dreck zieht nicht, da das Öl ja kein Kontakt mit Dreck hat und zum verharzen - bevor FinSuper verharzt heiratet der Bush seinen Saddam;)
 
Weiter oben hat jemand ein Bild dazu und gesehen hab´ ich sie auch schon, weil montiert.
Maguras grünes Gift funktioniert übrigens hervorbestens als Schmierstoff...
 
Zurück