oft ausserhalb der opt. Herzfrequenz

Registriert
17. Dezember 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Saarländle
Hallo,

ich habe mir vor ca. 1 1/2 Monaten eine Pulsuhr zugelegt und mir dazu vorher im Fitnessstudio meine optimale Herzfrequenz errechnen lassen. Diese liegt zwischen 140-148. Wenn ich Bike wie immer (also die Zeit vor der Pulsuhr) liege ich immer in 150er bzw. 160er Bereichen.

Es ist quasi die geschwindigkeit die ich vorher als "normal" empfand. Mein Trainer im Studio meint wenn die HF steigt muss ich eben so langsam fahren das sie in den opt. bereich wieder kommt. Wenn ich aber beim uphill mit 10km/h schon bei 160 bin muss ich ja absteigen und schieben für unter 148 zu kommen.

das Biken macht seid der Pulsuhr-sache gar kein richtig Fun mehr:heul:

Kann mir jemand helfen? Oder sagen wo der Fehler liegt?

VG
Marco
 
Was ist bei Dir die optimale Herzfrquenz? GA1? Wenn ja, bergauffahren ist für GA1-Training eher ungeeignet. Das trainiert man vorzugsweise in der Ebene.

Willst Du eigentlich ernsthaft trainieren, oder bikst Du zum Spass?
 
das Biken macht seid der Pulsuhr-sache gar kein richtig Fun mehr:heul:

Kann mir jemand helfen? Oder sagen wo der Fehler liegt?

VG
Marco

Fehler ist wohl nicht der richtige Ausdruck.

Es kommt darauf an, was für Ziele du verfolgst :

Wenn Du irgendwann mal die Distanzen, die du fährst, steigern willst, brauchst Du Grundlagenausdauer, und das trainiert man nun mal mit langen Trainingseinheiten im aeroben Bereich. Das dürfte die Zone sein, die Dein Trainer mit dir ermittelt hat.

Willst Du in der Dir zur Verfügung stehenden Trainingszeit möglichst viel Fett verbrennen, solltest Du sogar noch unterhalb dieses Bereiches trainieren.

Willst Du möglichst viel Spaß auf dem Bike haben und dazu halt Deine geliebten Strecken, auch bergauf, mit Tempo fahren, wie du es immer getan hast : Lass die Pulsuhr weg oder ignoriere sie zumindest. Du musst Dir dann nur darüber klar sein, dass Du Deine Grundlagenausdauer nicht verbesserst, wenn Du überwiegend in diesen Pulsbereichen fährst.

Erst kommt das Ziel, dann die Methode :)
 
...Willst Du in der Dir zur Verfügung stehenden Trainingszeit möglichst viel Fett verbrennen, solltest Du sogar noch unterhalb dieses Bereiches trainieren...
...oh ein Erleuteter, einer der den "Fettverbrennungspuls" gefunden hat.

Und heute schon schlanker geworden?

Immer wieder erstaunlich was man den Leuten alles verkaufen kann - und alle schimpfen auf die Banken...
 
@make65
ich fahre nur Hobbymäßig Rad. Nehme im Jahr wenns die Termine hergeben an ca. 4 Marathons teil (meist um die 40-50km Distanzen) und fahre dort auch nur mit um mich ein wenig mit den anderen zu messen. Platzierungen unter 100 sind so mein Wunsch. mache das also nicht Profimäßig

@dubbel
ich fahre seid ca. 4 Jahren MTB

VG
Marco
 
@make65
ich fahre nur Hobbymäßig Rad. Nehme im Jahr wenns die Termine hergeben an ca. 4 Marathons teil (meist um die 40-50km Distanzen) und fahre dort auch nur mit um mich ein wenig mit den anderen zu messen. Platzierungen unter 100 sind so mein Wunsch. mache das also nicht Profimäßig

@dubbel
ich fahre seid ca. 4 Jahren MTB

VG
Marco

Also: Der ermittelte Pulsbereich ist sinnvoll, um Ausdauer zu trainieren. Das klappt aber am Berg nicht, oder Du kannst nur sehr langsam fahren.

Ich fahre seit ca. 9 Jahren MTB, seit 4 Jahren ziemlich viel, eigeltlich immer ohne Pulsmesser, und merke immer noch wie ich jedes Jahr besser werde.

Mein Tip: Fahr einfach wie's Dir Spass macht, so lange Du keine ernsthaften Ambitionen was Rennen betrifft hast.
 
Willst Du in der Dir zur Verfügung stehenden Trainingszeit möglichst viel Fett verbrennen, solltest Du sogar noch unterhalb dieses Bereiches trainieren.
alles falsch.

wenn im zusammenhang mit ausdauertraining der begriff "fettstoffwechsel" fällt, dann ist damit die form der energiebereitstellung gemeint.
und fettverbrennung hat nichts mit abnehmen zu tun.
manchmal halt gar nix*.

deshalb zum hundersten mal:
zum abnehmen musst du kalorien verbrauchen.
und je schneller, länger, öfter du fährst, desto mehr passiert.

aber der tip "zum abnehmen im bereich fettverbrennung trainieren" zeugt von naiver unwissenheit und/oder komplettem missverständnis.


* schau mal hier (erste seite): http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=40822

oder da (erste seite reicht hier auch): http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=106166 (allerdings recht verzettelt)



-> Arbeite Dich mal erst ins Thema ein etc. :rolleyes:
 
Nicht das hier irgendwas falsch verstanden wird, ich bin bestimmt nicht der der ABnehmen muss sondern eher ZUnehmen.

Aber darum geht es ja nicht. Wie schon gesagt ich bike nicht um abzunehmen, oder beim Marathon auf dem treppchen zu stehen sondern an Spaß an der Freude.

Habe auch keinen festen Trainingsplan.

VG
Marco
 
ach so - zur eigentlichen antwort:
ich würde dir - ganz ohne ironie - empfehlen, weiter ohne pulsmesser zu fahren.
 
Nicht das hier irgendwas falsch verstanden wird, ich bin bestimmt nicht der der ABnehmen muss sondern eher ZUnehmen.

Aber darum geht es ja nicht. Wie schon gesagt ich bike nicht um abzunehmen, oder beim Marathon auf dem treppchen zu stehen sondern an Spaß an der Freude.

Habe auch keinen festen Trainingsplan.

VG
Marco

Dann gibt es doch gar keinen Grund zur Besorgnis.

Mich würde interessieren, wofür dieser Herzfrequenzbereich 'optimal' sein soll und wie er ermittelt wurde.
 
Oje, ob ich diese Ermittlungsrechnerei noch hinbekomme weiß ich gar nicht mehr.
Es wurde anhand von meiner Größe und Gewicht einen wert ermittelt der ständig anhand von tabellen und Formeln mit irgendwas mulipliziert wurde und hin und her. Da kam dann der Wert 150 raus.Dann musste ich mich auf so ein "Heimtrainer" setzen und musste mit ner TF von 70 treten.
Alle 2 Min wurde die Wattzahl um 25min erhöht und ich durft eben nicht höher als HF 150 kommen (ganz schön schwer bei ner TF von nur 70)
Die durchgefahrenen Stufen wurden dann auch wieder mit tabellen und Faktoren hochgerechnet und voilá: optimale HF 140-148.

VG
Marco
 
Oje, ob ich diese Ermittlungsrechnerei noch hinbekomme weiß ich gar nicht mehr.
Es wurde anhand von meiner Größe und Gewicht einen wert ermittelt der ständig anhand von tabellen und Formeln mit irgendwas mulipliziert wurde und hin und her. Da kam dann der Wert 150 raus.Dann musste ich mich auf so ein "Heimtrainer" setzen und musste mit ner TF von 70 treten.
Alle 2 Min wurde die Wattzahl um 25min erhöht und ich durft eben nicht höher als HF 150 kommen (ganz schön schwer bei ner TF von nur 70)
Die durchgefahrenen Stufen wurden dann auch wieder mit tabellen und Faktoren hochgerechnet und voilá: optimale HF 140-148. VG Marco

Sieht ganz danach aus, als wenn hier wieder Mr.Conconi herhalten musste..
 
nee: PWC150.
noch ein grund, ohne das gedöns zu fahren.

conconi hat kürzere stufendauern und wird üblicherweise nicht bis zu ner bestimmten Hf gemacht.
 
alles falsch.

deshalb zum hundersten mal:
zum abnehmen musst du kalorien verbrauchen.
und je schneller, länger, öfter du fährst, desto mehr passiert.

aber der tip "zum abnehmen im bereich fettverbrennung trainieren" zeugt von naiver unwissenheit und/oder komplettem missverständnis.


* schau mal hier (erste seite): http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=40822

oder da (erste seite reicht hier auch): http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=106166 (allerdings recht verzettelt)



-> Arbeite Dich mal erst ins Thema ein etc. :rolleyes:


Mensch Dubbel, das Thema scheint Dir ja sehr am Herzen zu liegen :anbet: ;).


Ich könnte jetzt ja lang und breit schreiben, dass ich das Wort abnehmen gar nicht in den Mund genommen habe und dass ich vllt. den Nebensatz vergessen habe, dass man u.U. durch ein Training unterhalb GA1 unter dem Strich mehr Fett verbrannt hat als bei intensiverem Training, weil man dieses extensive Training unter Umständen deutlich länger durchhält als das intensivere Training usw. aber was ich eigentlich nur ausdrücken wollte, ist : Diese pauschale Aussage des Trainers, der optimale Pulsbereich liege in dem Bereich und deshalb dürfe man nur in diesem Bereich trainieren, ist ziemlich einseitiger Quatsch.

Und das war ja eigentlich die Frage.

Also nichts für ungut. Entspanne Dich wieder;)
 
Fehler ist wohl nicht der richtige Ausdruck.

Es kommt darauf an, was für Ziele du verfolgst :

Wenn Du irgendwann mal die Distanzen, die du fährst, steigern willst, brauchst Du Grundlagenausdauer, und das trainiert man nun mal mit langen Trainingseinheiten im aeroben Bereich. Das dürfte die Zone sein, die Dein Trainer mit dir ermittelt hat.

Willst Du in der Dir zur Verfügung stehenden Trainingszeit möglichst viel Fett verbrennen, solltest Du sogar noch unterhalb dieses Bereiches trainieren.

Willst Du möglichst viel Spaß auf dem Bike haben und dazu halt Deine geliebten Strecken, auch bergauf, mit Tempo fahren, wie du es immer getan hast : Lass die Pulsuhr weg oder ignoriere sie zumindest. Du musst Dir dann nur darüber klar sein, dass Du Deine Grundlagenausdauer nicht verbesserst, wenn Du überwiegend in diesen Pulsbereichen fährst.

Erst kommt das Ziel, dann die Methode :)

abgesehen davon dass ich den fettverbrennungssatz auch nicht unterschreiben würde, kann ich an den gut gemeinten ratschlägen doch nichts falsches erkennen. können die, die hier mit köpfen gegen die wand hauen und die ironie für sich verbucht haben bitte einmal so konstruktiv sein und mich aufklären ?

Wenn Du irgendwann mal die Distanzen, die du fährst, steigern willst, brauchst Du Grundlagenausdauer, und das trainiert man nun mal mit langen Trainingseinheiten im aeroben Bereich.
stimmt das denn nicht, beziehungsweise kann man pauschal sagen, dass das falsch ist ? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das Teil schon gekauft hast kannst Du es auch ruhig benutzen.
Man kann einen HF-Messer auch zu anderen Zwecken wie zur sklavischen Einhaltung einer wie auch immer Zustande gekommenen optimalen HF benutzen.
Schön ist es anzusehen wenn nach einer Belastung (Berg) die HF wieder zurückgeht, um vielleicht etwas mehr Gefühl für die Belastung zu bekommen.

Anderseits kann eine stabile HF während dem Uphill zeigen, das die gewählte Geschwindigkeit und TF gerade zu Deiner Leistungsfähigkeit passt. Also in der Art von etwas "Infotainment" auf Deinen Touren.

Wenn es Dich aber richtig nervt, laß das Teil lieber weg.
 
...können die, die hier mit köpfen gegen die wand hauen und die ironie für sich verbucht haben bitte einmal so konstruktiv sein und mich aufklären ?...
...das Thema Fettverbrennung werde ich nun wirklich nicht aufwärmen, bitte Suchfunktion nutzen, am besten dort.

Die Mehrheit der Mountainbikenutzer und vermutlich auch der Forumsmitglieder sind nicht im Breitensport, Hobbyrennen oder gar Amateurbereich unterwegs. Für diese kann es sinnvoll sein, ihr Training über Pulsbereiche zu steuern.

Es wird aber seit Erfindung der Herzfrequenzmesser propagiert, dass Training im falschen Pulsbereich schädlich, gefährlich oder gar tödlich sein könne. Da ich auch sehr viel laufe, kenne ich die Pulsgläubigkeit vieler Freizeitsportler, die sich dann nicht mehr ohne Piepser bewegen können.

Es gibt auch andere Mittel sich zu kontrollieren. Solange Du nicht nach jedem Anstieg japsend vom Rad steigst ist die Gefahr eines Übertrainings gering.

Aus meiner persönlichen, subjektiven Sicht, ist es für ein evt. engagierteres, strukturiertes Training wichtig, entweder sehr locker und sehr lang oder sehr hart und kurz zu belasten. Das Wohlfühltempo in der Mitte ist nach anfänglichen Erfolgen dann nicht mehr sehr produktiv. Wie man das dann im einzelnen gestaltet, da gehen die Meinungen dann schon wieder auseinander. Am besten ist es, sich selbst ein wenig mit Trainingslehre und der einschlägigen Literatur zu befassen, mit etwas gesundem Menschenverstand ziehst Du dann schon die richtigen Schlüsse. Zumindest finde ich diesen Weg besser, als den Ferndiagnosen aus einem Forum zu folgen oder den "Berechnungen" eines Sportstudios.

In Anlehnung an den Läuferspruch: laufen lernt man durch laufen, schnell laufen durch schnell laufen, gilt auch für Mountainbiker, radeln lernt man durch radeln, bergauf radeln durch bergauf radeln usw...

Meine Meinung
 
Zurück