Ohne Worte

Registriert
17. Januar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Schweiz


......... Ohne Worte ...........


 

Anhänge

  • DSC00437_mod.jpg
    DSC00437_mod.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 291
  • DSC00482_mod.jpg
    DSC00482_mod.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 286
  • DSC00485_mod.jpg
    DSC00485_mod.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 278
  • DSC00489_mod.jpg
    DSC00489_mod.jpg
    55 KB · Aufrufe: 276

Anzeige

Re: Ohne Worte
also abgesehen von dem velo verbotsschild sehe ich jetzt nicht was da so schlimm sein soll.
wenn einer eine geschnittene Wiese sieht regt er sich auch nicht auf, genauso muss eben auch ein wald bewirtschaftet werden. Wäre doch dumm das ganze Potenzial der Schweizer Wälder einfach vor sich hin rotten zu lassen, wenn man sie auch nutzen kann.
und ein baumstamm ist nun mal kein grashalm, da brauchts halt etwas grössere maschinen für. Die Bodenverdichtung die in der Landwirtschaft durch schwere Maschinen entsteht ist da viel schlimmer - wenn auch weniger offensichtlich - als die Fahrrillen.
 
Bild 3, sicher im AG aufgenommen :rolleyes:, und Bild 4 passen voll zusammen :rolleyes:

ach so holzfällarbeiten haben auch was schönes, aus dem rest der rumliegt, kann man schöne kickers zimmern :D
 
...... ohne Worte II ........
 

Anhänge

  • DSC00434_mod.jpg
    DSC00434_mod.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 128
  • DSC00433_mod.jpg
    DSC00433_mod.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 108
  • DSC00432_mod.jpg
    DSC00432_mod.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 97
  • DSC00429_mod.jpg
    DSC00429_mod.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 107
  • DSC00174_mod.jpg
    DSC00174_mod.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 146
....... ohne Worte III ......
 

Anhänge

  • DSC00173_mod.jpg
    DSC00173_mod.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 84
  • DSC00172_mod.jpg
    DSC00172_mod.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 65
  • DSC00171_mod.jpg
    DSC00171_mod.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 68
Bild 3, sicher im AG aufgenommen :rolleyes:, und Bild 4 passen voll zusammen :rolleyes:

ach so holzfällarbeiten haben auch was schönes, aus dem rest der rumliegt, kann man schöne kickers zimmern :D

... tja lieber @blaubaer, nun doch noch "ein paar Worte" :cool: ...

... die Bilder sind alle aus unserem Kanton Baselland, ... genauer - Oberes Baselbiet.

Ich fuhr in den letzten 2-3 Monaten auf Hausrunden immer wieder an solchen Waldzuständen vorbei und schoss die Pics. Ich habe noch mehr von den Bildern, mehr mag ich aber hier nicht präsentieren, denn es vermitteln alle in etwa den gleichen depressiven Eindruck.

Mal ganz abgesehen davon dass der Wald auch beforstet wird (werden muss) stehen für mich ganz einfach zuviele Gegensätze. Dies in Bezug auf unsere freizeitliche Tätigkeit per Bike, zu Fuss und per Pferd.
Die aktuelle maschinelle Beforstung wird angeblich unter diversen politischen Vorsätzen begründet, die wir auch hier lang und breit disskutieren könnten.
Die oft einseitig politisch erwirkten Einschränkungen ohne Abstimmungen (bitte um Korrektur falls inkorrekt interpretiert) gegen oben erwähnte Aktivitäten nehmen zunehmend überhand. Über einige kann man sich nachfolgend orientieren.

http://www.ngbl.ch/docs/vsd/forstamt/doku/entwicklung/waldentwicklung.htm

Unser Freizeit-Wirkungskreis wird somit eingeschränkter. Ausweichen auf andere Gebiete der Schweiz sind die Folge, zusätzliche Umwelt-Belastung entsprechend ebenso.
Meiner Meinung nach nützt es nichts bis wenig, wenn wir nur unter uns solche Bilder austauschen und uns gegenseitig diplomatische oder auch weniger diplomatische Threads schreiben und die verantwortlichen Stellen schwarz anmalen.
Mein Vorschlag wäre der, sich bei solchen "WALD ERHALTUNGS PLÄNEN" politisch klug mit einzubringen um so auch die unsrigen Interessen zu vertreten. Zugegeben, leider habe ich es hier im Oberbaselbiet verpasst im "WEP" Oberer Hauenstein schon Einfluss zu nehmen. Was nicht ist kann noch werden.

Gruess Claude
 
... tja lieber @blaubaer, nun doch noch "ein paar Worte" :cool: ...

... die Bilder sind alle aus unserem Kanton Baselland, ... genauer - Oberes Baselbiet.

:eek: :eek: ich hab bis jetzt solche schlider, Bike + Reitverbot, meist nur im angrenzenden AG endeckt, im Ob. Baselbiet noch nie, oder vllcht noch nie sehen wollen :rolleyes: bin da ja ab und zu unterwegs
 
:eek: :eek: ich hab bis jetzt solche schlider, Bike + Reitverbot, meist nur im angrenzenden AG endeckt, im Ob. Baselbiet noch nie, oder vllcht noch nie sehen wollen :rolleyes: bin da ja ab und zu unterwegs

... wenn Du es genau wissen willst ist es auf dem Waldweg von der Rickenbacherhöhe zur Wintersingerhöhe und steht zum Abzweig für den sogenannten "Hühnersädel".
 
stimmt, ok ... aber dort geht man auch nicht mit`m Bike hoch ;) weiter hinten gibts ja noch die fahrbare möglichkeit ;) ... statt die, wieviele sind schon wieder Treppenstufen, früher ging ich ab und zu dort hoch für Lauf/Bikeschultertraining :rolleyes:
 
Zu meinem Kommentar:
Es sind immer "Aggressive Senioren" (:D), Förster etc., welche sich über die ach so sehr totgemachten Wege durch uns achsobösen Biker aufregen und es auch gross kundtun. In dem Gebiet herrscht laut Fotos Bikeverbot.
Logisch muss auch mal bewirtschaftet werden. Fährt jedoch so eine Riesenbestie von Maschine durch den Wald und drückt alles platt, sagt keine Sau was. Kommen wir mit unseren dünnen Rennreifchen, ist gleich Terror angesagt.

Die Sprüche sind auch unter aller Sau. Wir fällen Bäume, Sie haben warm oder Platz für Ihr Freizeitzeugs... Ich bin nicht ein Grüner (ich hasse die Partei) aber bin trotzdem gerne in der Natur, die nicht unbedingt Baumkahl sein muss.
 
stimmt, ok ... aber dort geht man auch nicht mit`m Bike hoch ;) weiter hinten gibts ja noch die fahrbare möglichkeit ;) ... statt die, wieviele sind schon wieder Treppenstufen, früher ging ich ab und zu dort hoch für Lauf/Bikeschultertraining :rolleyes:

... genau drum meinte ich dass es zu viele Gegensätze gibt, da "fährt" keiner hoch, wenn schon runter, ... also warum ist da ein (meines Wissens) unbekanntes "Reit- Bikeverbot-Täfelchen angebracht, und von oben runter keines ....?

Das wär doch gerade ein Beispiel um das Pferd zu scheuen,

  • wieviele fahren runter um unten zu gucken ob ein Verbot steht damit er nicht runterfährt?
  • wenn dann jemand runter fahrt, fährt er mit grosser Wahrscheinlichkeit bei trockener Witterung runter, will heissen dass es möglicherweise keine Reifenspuren hinterlässt und schon gar nicht die Treppenstufen abnutzt
  • im Vergleich zu den niedlichen Spuren der Forstmaschinen ....?
  • wenn das Verbot wegen des Haftungsrisikos angebracht ist, wäre es aus dieser Sicht verständlich
 
Zu meinem Kommentar:
Es sind immer "Aggressive Senioren" (:D), Förster etc., welche sich über die ach so sehr totgemachten Wege durch uns achsobösen Biker aufregen und es auch gross kundtun. In dem Gebiet herrscht laut Fotos Bikeverbot.
Logisch muss auch mal bewirtschaftet werden. Fährt jedoch so eine Riesenbestie von Maschine durch den Wald und drückt alles platt, sagt keine Sau was. Kommen wir mit unseren dünnen Rennreifchen, ist gleich Terror angesagt.

Die Sprüche sind auch unter aller Sau. Wir fällen Bäume, Sie haben warm oder Platz für Ihr Freizeitzeugs... Ich bin nicht ein Grüner (ich hasse die Partei) aber bin trotzdem gerne in der Natur, die nicht unbedingt Baumkahl sein muss.

Nun, aus eigener Erfahrung, darf ich sagen, dass es allerlei Sorten Förster und Forst-Sachverständige gibt, sowie es von uns Bikern auch allerlei Charakteren gibt.

Ich hatte vor zwei Wochen in der Region Surselva (GR) beim Bike-Frühstück mit einer Person (auch im/für das Forstamt tätig) ein langes gutes Gespräch betreffend der Forstung.
Es ging da auch unter anderem um die neue Baum-Krankheit (man korrigiere mich fals falsch geschrieben/interpretiert) "Baumbrand", die sehr gefährlich sei für den Waldbestand. All diejenigen Bäume die diese Kranheit haben "müssen" angeblich sofort liquidiert werden. Im Bünderland sei diese nun neu und verbreitet sich unerwünscht schnell.
In den Alpen wie auch bei uns haben die Spuren die im Waldboden durch die Forstmaschinen hinterlassen und ja zum grössten Teil "nicht" reapariert werden (im Gegensatz auf Ackerland und Wiese) meist grössere negative Auswüchse.
  • Quellen werden verschlossen, u.v.m.
Bikeverbot scheint nur gerade auf diesem Trail vorgegeben zu sein. Ich hatte den einen WEP mal durchgelesen und sehe und verstehe die Anliegen aller Seiten.
Ein Thema bei der Verabschiedung solcher WEP`s oder anderen Verordnungen die Verbote nach sich ziehen, ist dass diese meist mehrheitlich aus einem Gremium von Leuten stammt die nur eine Seite representieren. Das wäre wie wenn`s nur sieben Bundesräte aus der politischen rechten (oder linken) Seite in unserer Regierung hätte.

Wir Biker können uns selbst lieb sein, in dem wir einzeln oder in einer Gemeinschaft eben klug und überlegt mitbestimmen. Das bietet uns ja unsere Demokratie (ich weiss, einfacher gesagt als getan).

Gruess Claude
 
so eine Frage an Ammunation und stonebite; habt Ihr schon mal mit den Förstern / dem Forstamt geredet? Oder Euch zumindest Gedanken gemacht, was Waldbesitz eigentlich heisst?
Was würdet Ihr den sagen, wenn Ihr zukünftig für die "Waldbenutzung" Gebühren zahlen müsstet? Es gibt effektiv Kreise die an so was denken, dafür dürft Ihr dann auch "schön" gepflegte Wälder haben.
 
so eine Frage an Ammunation und stonebite; habt Ihr schon mal mit den Förstern / dem Forstamt geredet? Oder Euch zumindest Gedanken gemacht, was Waldbesitz eigentlich heisst?
Was würdet Ihr den sagen, wenn Ihr zukünftig für die "Waldbenutzung" Gebühren zahlen müsstet? Es gibt effektiv Kreise die an so was denken, dafür dürft Ihr dann auch "schön" gepflegte Wälder haben.

... mal noch ein Wort zu @enduro ...

Sorry @enduro, wenn Du meinen Post von Heute 12:39 aufmerksam durchliest wird Dir auffallen dass ich da auf eine Web Site verweise (den Link gerne nachfolgend noch einmal), und auch in den folgenden Posts auf diese WEP`s verweise und erst noch davon erzähle das ich , Zitat
  • "Ich hatte den einen WEP mal durchgelesen und sehe und verstehe die Anliegen aller Seiten."
mich in die Materie eingelesen habe. Ich bitte Dich doch auch mal diesen WEP "Oberer Hauenstein komplett durchzulesen.

http://www.ngbl.ch/docs/vsd/forstamt...ntwicklung.htm

Was willst Du mit Deinem Beitrag sagen?

Gruess Claude
 
Eine Bemerkung zu den sogenanten Waldarbeiter (Holzfeller)...

Ich habe mich mal mit einem Waldbesitzer unterhalten, der sagte mir dass es vielfach Akord-Equippen sind welche solche Schneisen in den Wald schlagen.

Das mit den den kranken Bäumen stimmt schon, aber man beachte auch mal den momentan hohen Holzpreis...

Ärgerlich ist es, wenn sie mit ihren schweren Maschienen Stücke schöner Trails befahren und dann alles kreuz und quer liegen lassen was sie nicht zu Geld machen können...

Ärgerlich ist auch die Reiterfraktion welche die kleinen schönen Wanderpfade bei nassem Wetter zu den schlammigsten Trails verkommen läst.
- Und warum giebt es noch keinen "Horse Bag" ??


So, dass waren mal so kurz meine gedanken zu dem Thema.


Grüsse BB
 
@stonebite
ich habe die vorherigen Beiträge durchaus gelesen, auch dass Du Dich in die Thematik eingelesen hast.
Darum verstehe ich Deine Bilder um so weniger oder was Du damit aussagen willst. Ich bin mit Dir völlig einig, das es nicht sehr schön aussieht, mir gefällt ein schöner, "gepflegter" Wald auch besser.
Mit Deinen Bildern, zudem mit Titel "ohne Worte" pflegst Du aber Vorurteile gegenüber der Waldwirtschaft (wie auch einzelne Beiträge Anderer zeigen), die überhaupt nichts bringen und zudem zumindest teilweise ziemlich falsch sind.

Darum meine Frage ob Du allenfalls auch schon mal mit den zuständigen Stellen gesprochen hast, die Thematik Wald ist nämlich ziemlich spannend. Es gibt neben den Bikern ja noch ein paar andere Nutzergruppen die den Wald für sich beanspruchen wollen. Nach meinen persönlichen Erfahrungen sind bei der ganzen Geschichte nicht die Förster / die Forstwirtschaft unsere "Feinde", diese Gruppen sind durchaus sehr dialogbereit, haben daneben aber auch eine gesetzlichen Auftrag zu erfüllen.

Es scheint ja bei Einigen auch der Eindruck aufzukommen, die Waldbesitzer holzen den Wald flächig ab, um ans grosse Geld zu kommen.
Das zum Beispiel Akord-Equipen eingesetzt werden und grosse schwere Maschinen hat tatsächlich mit der Rentabilität zu tun! Es darf wohl auch einem Waldbesitzer erlaubt sein, seine Aufwände einigermassen gedeckt zu haben und dies bedeutet halt solche Einsätze. Darum auch meinen Satz betrefffend Meinungen, die ich schon gehört habe und in einem gewissen Grad auch nachvollziehen kann, betreffend "Nutzungsgebühren" für den Wald, da könnte man dann allenfalls auf andere Nutzungs- und Pflegearten abstellen die halt etwas teurer sind.

PS:
Ich bin weder Förster noch Waldbesitzer!
Ich habe aber in meinem beruflichen Umfeld auch Kontakte zur Forstwirtschaft und bin z. BSp über unser gemeinsames Hobby biken (und bei uns Bikepark) etwas näher mit der Thematik in Berührung gekommen.
Zuletzt: ich hatte bis vor drei Jahren eine Holzheizung und weiss wieviel Aufwand Holzen gibt :lol: oder was es eben kostet, wenn ich das Holz vors's Haus geliefert haben will - auf jeden Fall sind meine Heizungskosten mit der vom Vermieter eingebauten Ölheizung heute tiefer!

Falls sich jemand mit dem Thema noch etwas auseiandersetzen will: Die HP der Forstverwaltung Kanton Zürich ist recht inforamtiv
 
@stonebite
ich habe die vorherigen Beiträge durchaus gelesen, auch dass Du Dich in die Thematik eingelesen hast.
Darum verstehe ich Deine Bilder um so weniger oder was Du damit aussagen willst. Ich bin mit Dir völlig einig, das es nicht sehr schön aussieht, mir gefällt ein schöner, "gepflegter" Wald auch besser.
Mit Deinen Bildern, zudem mit Titel "ohne Worte" pflegst Du aber Vorurteile gegenüber der Waldwirtschaft (wie auch einzelne Beiträge Anderer zeigen), die überhaupt nichts bringen und zudem zumindest teilweise ziemlich falsch sind.

Sinn und Zweck war einen Thread zu öffnen mit dem (Hinter) Gedanken, dass darüber sachlich, kompetent, aufklärend und auf einem guten kommunikativen Niveau geschrieben wird.
Für mich sagen Bilder viel aus und wenn kein Kommentar dazu vorhanden ist, mach ich mir mehr Gedanken zum Thema und (sofern interessiert) fange ich an zu hinterfragen. Denke dass ist ja alles passiert. Ich bin der Meinung dass doch nicht immer alles kommentiert und wenn möglich suggestiv dokumentiert sein muss? Meiner Meinung nach soll doch noch die freie Phantasie schalten und walten können? Hoffentlich wird sich die Thematik aktuell halten, weil wie Du schreibst, ist sie wirklich interessant.

Darum meine Frage ob Du allenfalls auch schon mal mit den zuständigen Stellen gesprochen hast, die Thematik Wald ist nämlich ziemlich spannend. Es gibt neben den Bikern ja noch ein paar andere Nutzergruppen die den Wald für sich beanspruchen wollen. Nach meinen persönlichen Erfahrungen sind bei der ganzen Geschichte nicht die Förster / die Forstwirtschaft unsere "Feinde", diese Gruppen sind durchaus sehr dialogbereit, haben daneben aber auch eine gesetzlichen Auftrag zu erfüllen.

Ja hatte ich, und neulich wie erwähnt ja im Bünderland zum ersten Mal ausserhalb des Heimatkantons. Es erstaunte mich deshalb dass ausgerechnet eine zuständige Person in etwa die gleichen Bedenken signalisierte wie ich ja auch habe, obwohl er, wie Du es beschreibst, einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen hat.
Ja in den WEP`s sind diese Nutzergruppen ausführlich beschrieben und darum schrieb ich ja das ich die Anliegen aller Seiten sehe. Ich schrieb glaub ich auch nie dass ich in den Forstämtern und Förstern "Feinde" sehe. Wenn ich Dich recht verstehe, interpretierst Du damit etas hinein.
Dass die zuständigen Stellen dialogbereit sein können, zweifle ich auch nicht an.

Es scheint ja bei Einigen auch der Eindruck aufzukommen, die Waldbesitzer holzen den Wald flächig ab, um ans grosse Geld zu kommen.
Das zum Beispiel Akord-Equipen eingesetzt werden und grosse schwere Maschinen hat tatsächlich mit der Rentabilität zu tun! Es darf wohl auch einem Waldbesitzer erlaubt sein, seine Aufwände einigermassen gedeckt zu haben und dies bedeutet halt solche Einsätze. Darum auch meinen Satz betrefffend Meinungen, die ich schon gehört habe und in einem gewissen Grad auch nachvollziehen kann, betreffend "Nutzungsgebühren" für den Wald, da könnte man dann allenfalls auf andere Nutzungs- und Pflegearten abstellen die halt etwas teurer sind.

Grundsätzlich und unter anderm ging es mir darum, die vielen Gegensätze disskutieren zu können.
Darunter fallen bei mir zum Beispiel die Bikeverbote auf schmalen Waldwegen und Singletrails im Wald, während hier bei uns der Wald zum Teil erschreckend zugerichtet wird. Wenn ich danach frage warum dies denn gemacht wird, gibts ein Achselzucken und in etwa die gleiche Erklärung die Du oben auch schreibst.
Persönlich habe ich dann aber Mühe, wenn mich zwei "Sachverständige des Forstamtes" auf einem schmalen Karrweg ausserhalb eines WEP- und Naturschutzgebietes (mit Landw. Fzg befahrbar) ohne irgend ein Fahrverbot, zurechtweisen wollen. Kann man den WEP`s glauben schenken, liest man daraus dass sich ja Bundes- und Kantonale Gesetze über den Wald zum Teil widersprechen und der gesetzliche Handlungsbedarf somit dem Kanton und den Gemeinden überlassen/zugeteilt wird. Was dabei rauskommt sieht man dann in diesen erwähnten Doku`s. Eine weitere Idee dieses Threads kann sein Leute aufzuwecken und auf solche Thematiken aufmerksam zu machen, denn wenn`s so weitergeht, wird der per Bundesgesetz vorgeschriebene Frei- und Erholungsraum (man berichtige mich wenn falsch beschrieben)für alle, immer kleiner. Und wenn ichs nun noch enge sehe, dürfen wir Biker und Reiter dann noch auf Kies- und Asphaltwegen fahren und die Wanderer haben Ihre Wanderwege immer noch.
Was ich mich ja schon gefragt habe ist, dass bei der Art und Weise wie Holz gewonnen wird keine Grünen auf`s Tapet rücken?

PS:
Ich bin weder Förster noch Waldbesitzer!
Ich habe aber in meinem beruflichen Umfeld auch Kontakte zur Forstwirtschaft und bin z. BSp über unser gemeinsames Hobby biken (und bei uns Bikepark) etwas näher mit der Thematik in Berührung gekommen.
Zuletzt: ich hatte bis vor drei Jahren eine Holzheizung und weiss wieviel Aufwand Holzen gibt :lol: oder was es eben kostet, wenn ich das Holz vors's Haus geliefert haben will - auf jeden Fall sind meine Heizungskosten mit der vom Vermieter eingebauten Ölheizung heute tiefer!

Bin ich auch nicht. Habe in meiner Wohnung ebenfalls eine "Chouscht" (Kachelofen) und war froh diesen in den vergangen Jahren benutzen zu können um die Wohnung angenehm zu beheizen. Das Holz welches ich nutze ist aber von Hand gefällt und gespaltet, lediglich der Transport war per Traktor.

So, nun würde ich aber lieber über die eigentliche Thematik und mögliche Lösungen und vielleicht auch Ideen schreiben, als über die Art und Weise wie man schreibt.;)
 
Sinn und Zweck war einen Thread zu öffnen mit dem (Hinter) Gedanken, dass darüber sachlich, kompetent, aufklärend und auf einem guten kommunikativen Niveau geschrieben wird.

OK, das finde ich eine gute Idee, nur zumindest kam das bei mir mit Deinen Bildern "Ohne Worte" nicht an, ist jetzt ja aber klar ;)

Ich schrieb glaub ich auch nie dass ich in den Forstämtern und Förstern "Feinde" sehe. Wenn ich Dich recht verstehe, interpretierst Du damit etas hinein.

Damit meine ich auch nicht Dich, aber unter Biker ist diese Gruppe ein "beliebtes" Feindbild und Deine Bilder zeichnen ja nicht unbedingt ein positives Bild...


So, nun würde ich aber lieber über die eigentliche Thematik und mögliche Lösungen und vielleicht auch Ideen schreiben, als über die Art und Weise wie man schreibt.;)

da bin ich mit Dir absolut einig :daumen:

Werde mich gerne dazu äussern, aber jetzt gerade habe ich etwas wenig Zeit ;)
 
Zurück