OMG! GT STS 1000 DS Rahmenriss! Alptraum!

Registriert
12. Mai 2005
Reaktionspunkte
1
Hi all,

voller Bedauern musste ich heute feststellen das mein Rahmen einen Riss an der Tretlager Muffe hat :heul:
Nachdem ich seit 3 Tagen Upgrade Pläne geschmiedet hatte und die Teileliste komplett war, SOWAS.....
Ich bin echt traurig da ich das Bike seit 2001 habe und es immer 1a lief!

Weiß jemand ob es eine reale Möglichkeit gibt diesen Riss zu reparieren, oder bleibt nur noch Wandschmuck übrig?

Dachte daran, bei dem roten Kreis eine 1-2mm Entlastungsbohrung zu machen damit der Riss nicht länger wird?! Was meint ihr?
Und noch was: Der Deckel unten an der Strebe scheint rechteckig zu sein, kann doch nicht sein das es das Alu Tretlagergehäuse so aufgebogen hat. Ich meine zu wissen das es immerschon so unten an dem Deckel ausgesehen hat? Wie ist das bei euch?

Seht euch bitte mal die Bilder an, der Riss ist nicht SOO groß, aber der Rahmen hat es hinter sich, oder?:heul::heul::heul:

ALLE Vorschläge, Ideen, Tipps sind mehr als willkommen. Ich will hier ein Stück Kultur retten! :i2:
IMG_0907 - Kopie.JPG
IMG_0909 - Kopie.JPG




Danke euch jetzt schon und Gruß,
Iceberg
 

Anhänge

  • IMG_0907 - Kopie.JPG
    IMG_0907 - Kopie.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_0909 - Kopie.JPG
    IMG_0909 - Kopie.JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 175
Hm komisch bis jetzt hatte ich immer die Risse quer zur Fahrtrichtung gesehen Auf solchen Horror Bildern?

Eine Bohrung an markierter stelle klingt sinnvoll, danach nochmal vorsichtig fahren? Gibt mittlerweile sehr gute 2k Kleber. ... vllt könnte da was gehen?
 
...klar man kann vieles auch kleben. ( wäre nicht meins.)
Aber immer wenn du das Rad mal ran nimmst wird es im Magen drücken.
Ich würde mich nach einen anderen Rahmen umsehen.
 
Danke an alle soweit!
Kleben ist auch nicht das wahre... ich weiß. Mensch, ich bin echt sauer und traurig zugleich....

Habe mich bereits nach Rahmen umgehen, jedoch werde ich einfach nicht schlau aus den verschiedenen LTS 1000DS Versionen.. Es soll diesmal ein Alu Rahmen werden, hat da jemand Vergleichswerte zu dem STS 1000 DS? Ist ein LTS zu empfehlen? Wie fährt es sich?

Warum gibt es das LTS 1000 DS in so vielen verschiedenen Versionen, Bilder hänge ich mal an, evtl. kann jemand Licht ins Dunkel bringen.

1998 LTS 1000 DS aus dem 98er GT Katalog
98_GT_Katalog.PNG


1998 LTS DH
98_GT_LTS_1000_DH.PNG


1998 LTS 1000 DS - mit FOX Dämpfer
98_GT_LTS_1000_DS_Fox.PNG


1998 LTS 1000 DS - Rock Shox
98_GT_LTS_1000_DS_NOS.PNG


1999/2000 LTS 1000 DS . mit Industrielagern! und Fox Dämpfer
99-00_GT_STS_1000_DS.PNG


Seit wann wurde dieses Dreieck eingeschweißt beim LTS 1000 DS?
98_GT_LTS_1000_DS_NOS.PNG


Was mich wundert: Warum sind bei manchen Rahmen diese Dreiecke am Oberzug eingeschweißt? Obwohl sie alle das selbe Baujahr haben sollten?
Welche Rahmen kamen ab Werk mit Industrielagern? Seit wann wurden FOX Dämpfer ausgeliefert? Warum ist in dem 98er GT Katalog weder der FOX Dämpfer noch das Dreieck zu sehen?:wut::wut:

Ich habe ewig gesucht aber komme zu keiner Erklärung...

Danke euch schon Mal und Gruß,
Iceberg
 

Anhänge

  • 98_GT_Katalog.PNG
    98_GT_Katalog.PNG
    63,1 KB · Aufrufe: 108
  • 98_GT_LTS_1000_DH.PNG
    98_GT_LTS_1000_DH.PNG
    42,7 KB · Aufrufe: 114
  • 98_GT_LTS_1000_DS_Fox.PNG
    98_GT_LTS_1000_DS_Fox.PNG
    210,7 KB · Aufrufe: 117
  • 98_GT_LTS_1000_DS_NOS.PNG
    98_GT_LTS_1000_DS_NOS.PNG
    316,6 KB · Aufrufe: 125
  • 99-00_GT_STS_1000_DS.PNG
    99-00_GT_STS_1000_DS.PNG
    104,6 KB · Aufrufe: 116
  • 98_GT_LTS_1000_DS_NOS.PNG
    98_GT_LTS_1000_DS_NOS.PNG
    217 KB · Aufrufe: 117
Also mal von vorn: Die Verstärkung, auch "Gusset" genannt, zwischen Sitzrohr und Oberrohr wird bestimmt nur bei großen Rahmen verwendet, um die Verbindung der beiden Rohre zu entlasten.

Beim blauen Rahmen hat sich vielleicht jemand selber was gebastelt mit Nadellagern und angepasster Achse.

Und das Fox-Federbein ist vermutlich aus einem Cannondale Jekyll 2003 - 2005. Die obere 'trunion' Aufnahme wird auch bei anderen Rahmen eingesetzt, um Lenk- und Sitzwinkel anpassen zu können (Corratec X-Force, diverse GT Fullys, Cannondale Jekyll, Schwinn 4 & 6 Banger, etc.). Seit geraumer Zeit gibt es bei Ebay neue X-Fusion O2-RL mit trunion-Aufnahme für ~100 €, die einem Fox Float RL in nichts nachstehen sollen.

Zu deinem Problem: ich würde bei Rahmenbauern (Alutech, Nicolai, Zonenschein) fragen, ob man an dieser Stelle schweißen kann. Wird aber durch das Carbon vermutlich problematisch.
 
Ich kenne mich nur mit Alu etwas besser aus, mit Carbon leider nicht. Um deine Stelle zu reparieren müsste geschweißt werden.
Da das Carbon das aber nicht aushalten würde würde ich auf Totalschaden tippen. Solche Risse entstehen aber, und gerade durch schlechte Verarbeitung oder Überlastung. Ich würde auch auf keinen Fall mehr damit fahren. Du kannst noch ein paar Airbus Flugzeugbauer fragen wie es mit Vernieten der gerissenen Stelle aussieht. Die machen das regelmäßig. Damit könntest du den Rahmen eventuell noch retten.
Viel Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen! Im Prinzip, und das war mir eigentlich zu Beginn des Threads schon irgendwie klar, gibt es für meinen Rahmen keine Rettung :heul:

Glaube es kaum, der Rahmen hat seit 2001 so viel mitgemacht: Zigfach bitterböse Stürze, seitlich in einen Mercedes SL gefahren so dass sein Kotflügel und die Haube total verbeult waren und ersetz werden mussten, Jumps, etc.. etc.. war immer ein treuer Begleiter. Naja..

OK, NEXT dann eben.
Was haltet ihr von einem 98er 19" LTS 1000 DS Rahmen? Im Augenblick gibt es da einige gute Angebote. Was würdet ihr dafür bezahlen, in wirklich gutem Zustand??

Also mal von vorn: Die Verstärkung, auch "Gusset" genannt, zwischen Sitzrohr und Oberrohr wird bestimmt nur bei großen Rahmen verwendet, um die Verbindung der beiden Rohre zu entlasten.

Beim blauen Rahmen hat sich vielleicht jemand selber was gebastelt mit Nadellagern und angepasster Achse.

Genau das wundert mich nämlich, der blaue Rahmen ist angeblich ein so gut wie neu, Original GT und 16", der mit meiner Zeichnung ein Nagelneuer 19". Von daher sollte der 16er doch ohne "Gusset" kommen?
 
Das ist ja der Punkt, Jahrelang war alles OK und nun nach einer Pause hab ich es mir wieder geschnappt und entdecke den Riss.
Nach 18 Jahren darf so ein Rahmen ja auch kaputt gehen, das muss man Ihnen schon zugesehen :ka:
 
Das ist ja der Punkt, Jahrelang war alles OK und nun nach einer Pause hab ich es mir wieder geschnappt und entdecke den Riss.
Nach 18 Jahren darf so ein Rahmen ja auch kaputt gehen, das muss man Ihnen schon zugesehen :ka:

Ich habe nach über 10 Jahren noch einen neuen Rahmen von Alpinestars bekommen, vielleicht kriegst du ja auch einen von GT ist ja ein Flaggschiff von denen. Einfach mal nett Nachfragen.:i2::rolleyes::geschenk: Viel Glück
 
Danke an alle für die Tipps und Meinungen. :daumen:
Werde mich mal an die Leute von Fahrradrahmen-Reparatur wenden, vielleich können die ja was machen.

Viele Grüße und alles Gute! :winken:
 
Hallo,

was an dieser Stelle gehen könnte wäre den Riss durch eine Bohrung zu entlasten und dann den gesamten Tretlagerbereich großzügig über zu laminieren. Schweißen wird an dieser Stelle mit Sicherheit dir das Harz/ Carbon kaputtmachen. Schade um den Rahmen.
Maf Matthias
 
Zurück