Optik und Funktion von der Extralite Reduzierhülse

Registriert
1. Januar 2014
Reaktionspunkte
3
Ort
Schweiz
Hallo zusammen
Ich bin nun recht neu hier - meine erste Frage: Ich möchte an mein Scott Scale 899 keine 34,9 mm dicke Sattelstütze montieren, sondern eine 31,6 mm dicke. Darum möchte ich eine Reduzierhülse benutzen. Aufgrund dessen dass ich aufs Gewicht des Bikes schaue, bietet sich die Extralite Reduzierhülse an. Jedoch habe ich schon gehört dass man mit Hülse wesentlich mehr klemmen muss. Ich möchte eine Schmolke TLO montieren (könnte günstig eine in 31,6 mm bekommen)--> Problem mit den hohen Klemmkräften. Oder ist dies mit Carbon-Montagepaste zu lösen? Und das zweite Problem: das 899 hat eine integrierte Sattelstützenklemme, die schön aussieht. Aber sieht eine dünnere Sattelstütze sehr behindert aus mit def Hülse? Hat jemand Fotos?
Danke schon im Voraus
Leimbi
ne7a9ype.jpg
 
Ich hab im Scale meines Sohnemanns eine Extralite Hülse mit einer 31,6 Token Carbonstütze kombiniert. Funktioniert einwandfrei.Keinerlei Probleme. Logisch mit Carbonpaste aber ansonsten null Problemo.

Ja klar sieht man es wenn man genau hinschaut aber wer macht das schon.Nur frage ich mich nach dem Sinn sich eine Schmolke zu kaufen nur um dann nochmal 20g draufzupappen...die muss dann schon sehr günstig sein.

Das Bike meines Sohnemanns mit 31,6 Stütze statt einer 34,9:
 
Ich habs mal durchgerechnet: natürlich würde es ein klein wenig schwerer werden (ca. 8 gramm), wenn ich die leichte Stütze mit der Hülse fahren würde im Vergleich mit einer MCFK Sattelstütze in 34,9. Aber diese 8 Gramm könnte ich also gut verkraften, zumal die Schmolke eine Hammer Optik ("dicke Fasern" -> 12k glaubich) besitzt. Und es ist halt ne Schmolke :-)
Übrigens: cooles Fahrrad, welches dein Sohn besitzt:-)
 
Okay da hast du wohl recht. Ich sollte nicht eine Sattelstütze nach Optik oder Image kaufen. Frage: schenken sich denn Schmolke und MCFK bzgl. Verarbeitung/Qualität überhaupt nichts?
 
Ja, wenn du die Klemme an meinem Bike anschaust (siehe Bild) dann ist dort ein recht flüssiger (und auch schöner) Übergang zu sehen. Ich frage mich einfach ob dann nicht eine grosse Kante entsteht zwischen Sattelstütze und Sitzrohr…
 
Ja, wenn du die Klemme an meinem Bike anschaust (siehe Bild) dann ist dort ein recht flüssiger (und auch schöner) Übergang zu sehen. Ich frage mich einfach ob dann nicht eine grosse Kante entsteht zwischen Sattelstütze und Sitzrohr…

das kannst du dir anhand der maße doch selber ausrechnen. von 31,8 auf 34,9 nimmt die stütze 3,1mm zu bzw ab. das bedeutet 1,55mm auf jeder seite, um die es schmaler wird. sieht halt aus wie es aussieht.

viel wichtiger wäre mir hier die steifigkeit. normale reduzierhülsen sind mE 40mm lang. bei einem so großen sprung von 3,1mm wäre mir das zu kurz je nach auszuglänge. ich habe 27,2 auf 30,8 und es ist grenzwertig. werde mich bei gelegenheit nach ner gecsheiten sattelstütze umsehen.
 
Okay da hast du wohl recht. Ich sollte nicht eine Sattelstütze nach Optik oder Image kaufen. Frage: schenken sich denn Schmolke und MCFK bzgl. Verarbeitung/Qualität überhaupt nichts?

Mcfk ist besser verarbeitet und günstiger. Du bekommst alles in matt oder glänzend, jeweils als UD oder Gewebeoptik.
UD ist etwas schwerer. Serienmäßig bis 100 Kg. Auf Wunsch auch mehr.
 
Echt? Hab ich nicht gedacht. Habe bis jetzt nur Positives über Schmolke gelesen. Es könnte aber auch daran liegen dass im Light-Bikes-Forum MCFK von einigen relativ kritisch gegenübergestanden wird (irgendetwas scheint passiert zu sein, will aber nichts falsches heraustrompeten oder irgendwelche Streitgespräche beginnen) :-) na dann werd ich wohl MCFK bestellen, stellt sich nur noch die Frage: welcher Lenkerdurchmesser?
 
stellt sich nur noch die Frage: welcher Lenkerdurchmesser?
31,8 mm.
(alles andere ist mitlerweile Käse)

irgendetwas scheint passiert zu sein, will aber nichts falsches...
"passiert" ist nie etwas. Das zeichnet auch Mcfk Teile aus. Es ging da eher um "politische" Geschichten, aber das wurde schon in unzähligen Themen durchgekaut und soll dir hier bitte nicht Dein Thema zerstören.
 
Danke vielmals der Antworten! Ich werde noch ein Momentchen warten (muss sparen, bin auch erst 17 :-) ) ich glaube damit sind meine Fragen geklärt. Danke!
 
Also mit MCFK machst Du gar nichts falsch! Wieso auch? Ich fahre mit meinen 86kg-91kg schon seit Jahren Stütze (UD 31,6/350mm/126g), & Lenker (3K 31,8/620mm/106g), und die Teile sind einfach nur Wunderschön, leicht und wirklich top verarbeitet. Wieso mehr bezahlen?, in der Liga von MCFK über Schmolke, PoP und AX kannst Du mit Sicherheit nichts falsch machen....
 
Ja, langsam scheint es mir wirklich so. Leider produziert PoP keinen Lenker… ich werde mir demnächst wohl mal den MCFK Lenker holen
 
Zurück