Optiktuning: glänzendes Carbon => mattes Carbon

Pedä__

alter Hase
Registriert
11. Juni 2004
Reaktionspunkte
50
hey jungs und mädels,


ich bin aktuell doch stark am überlegen, ob ich ein paar meiner teile den glanz ausjagen soll...

es geht hierbei vorallem um ne record gruppe, schmolke lenker und stütze, eine thm kurbel und nen concorde sattel.

will da natürlich nichts verrammeln :eek:

also zeigt mit mal eure vorher/ nachher bilder. und beschreibt eure methoden.

danke
 
ja das wäre toll! mich würd auch intressieren wie ihr das macht und wie ich zb die schriftzüge aus den record hebeln bekomme ohne dabei all zu sehr kaputt zu machen.
 
okay... bis aufs carbon schleifen geht natürlich auch.

ich dachte bei den campateilen und der clavicula (den lackierten teilen) halt eher an ein anrauen der oberfläche (mit was? will ja keine riefen)

die schmolke sachen und der concorde sind ja eh unlackiert... da müsste man die deckschicht leicht mattieren...

schleifen? => mit was?
oder ätzen :eek: , also ich meine nen reiniger oder sowas der das carbon nicht angreift, aber die oberfläche verstumpfen lässt.
 
Es ist bald Herbst. Da beginnt die CX Zeit. Dann fährst Du mal mit dem Rad ein paar mal mit und siehe da der "Glanz" ist ab :-)

Die Oberfläche bei Carbone ist nur Lack. Den kannst Du mit sehr feinen Schmirgelpapier, aber auch Paste und einer Wabbelscheibe anrauhen.

Aber wenn Carbone wirklich geil aussehen soll, sollte es weiss sein.
 
meine clavicula habe ich in 2 winter (plural von winter???) nicht matt bekommen :(

lack braucht man bei carbon nicht. gibt genug unlackeirte carbonteile zu kaufen.

gibt es keine vorher/ nachher bilder? also in der theorie ist die sache ja klar.
 
Ja, es gibt genug unlackierte Carbonteile. Bei denen sind die Fasern aber mit ner Schicht Harz abgedeckt und so nicht ganz ungeschützt. Ich persönlich würde auf alle Fälle zu den Matt-Lack von R&G greifen. Aber warte mal auf Mr. Hyde, der hat vielleicht noch mehr Tipps.
 
Genau andersherum mache ich es z.B. mit Armor All Carbon Politur. Damit bekommt man der Dusche wieder alles schön glänzend ;-)

Aber mattieren stelle ich mir schwerer vor. Anschleifen ist so eine Sache. Ich wollte die Oberfläche meiner FSA Carbonkrubel mal wieder auf Hochglanz bringen. Kann ich sie dazu einfach mit nem 600 anschleifen und neu drüber lackieren mit dem von Coparni erwähnten lack?

Ausserdem habe ich bei meinem Extralite Ultabar den Frevel begangen und eine Lampenhalterung zu befestigen. Das Gummiteil unter der Halterung, was normalerweise vor Schäden schützen soll, hat sich klebrigerweise in der Oberfläche verewigt. Und das schon nach einem halben Jahr. Da weiss ich auch noch nicht, wie ich dass wieder lösen kann.
Ist es denn so, dass sich Gummi auf der Oberfläche von Carbon so aggressiv verhält?

p3ppy
 
Also ich persönlich würde Lack immer ganz runter schleifen. Schon alleine wegen dem Gewicht. :D Den Lack gibt es aber aber www.r-g.de auch als glänzenden Lack und noch viele andere, die sich für Faserverbundwerkstoffe eignen.
 

links matte Oberfläche nass geschliffen mit 1000er Körnung - rechts unbehandelte, hochglänzende Epoxidharz-Oberfläche;

andere "Mattgrade" lassen sich mit entsprechendem gröberem oder feinerem Schleifpapier oder Schleifpasten herstellen.

Gruß
charliemike
 
Ich wuerde da nix schleifen, wenns matt sein soll, strahle es mit Glasperlen.
Ich denke mal selbst 50 mue Aluminiumoxyd macht es zu rauh.
 
Mit feinem Naßschleifpapier sollte man es an sich schön mattieren können. Fraglich ist da eher, wie man's manuell hinbekommt daß die Oberfläche gleichmäßig matt ausschaut. Hab mal mühsam versucht, per Hand ein Alu-Teil "gebürstet" ausschauen zu lassen... man sieht dann eben doch leichte Abweichungen hier und da. Polieren und glänzend machen ist meiner Meinung nach definitiv leichter als mattieren!
Evtl. mal mit einem guten Lackierer sprechen, die schleifen doch den ganzen Tag :D Vielleicht gibt's da einen guten Tip.
 
Hallo,

da kann ich mich Chris nur anschließen... glasperlenstrahlen.... das gibt eine gleichmäßig matte Oberfläche, und der hält. Ein Mattlack ist nach dem 3 Ausritt schon lädiert...

ciao,
memo
 
ist doch ganz einfach:
nimm nen scotchbrite "schwamm". oder mamas geschwirrspülschwamm mit der grünen seite...

jeder autolackierer hat die dinger in verschiedener "körnung". das funzt super um lacke matt zu schleifen. zudem sind die schön weich und damit kommst du besser um radien oder in ecken rein als mit richtigem schleifpapier.
 
ich denke auch, dass ein schwamm das beste ist. also strahlen ist halt (zeit-)aufwändig...

werde mal ein paar sachen holen und testweise meinen alten lenker bearbeiten :eek:
 
Ich würde niemals eine Calvicula womit auch immer anschleifen.

Schick sie doch zurück und lass sie neu matt lackieren. Kostet zwar ein paar Euro, dafür sieht es dann auch entsprechend aus.
 

Anhänge

  • Clavicula.jpg
    Clavicula.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 261
Ich wuerde da nix schleifen, wenns matt sein soll, strahle es mit Glasperlen.
Ich denke mal selbst 50 mue Aluminiumoxyd macht es zu rauh.

sag mal bitte weist du wofür glasperlen strahlen (ohne zu googlen) gut ist?

das einzige beim strahlen wäre trocken eis und davon würd ich bei vaserverbundstoffen die finger lassen ohne reichlisch erfahrung, experimentieren und extrem feingefühl(für druck abstand) usw....

bevor du etwas unternehmst würd ich mir gut überlegen pedä, mit dem
-scotch wirst du eher schliff hinbekommen aber rauh und richtungs linien, nicht wirklich,
-mattlack kann dir sehr wohl passieren das es einfach nicht richtig haftet und sich bei arbeitendem carbon bläschenbildet
 
Zurück