Optimale Rahmengröße für All Mountain Fully

Registriert
18. Juli 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin kurz davor mir ein All Mountain Fully zuzulegen. Nur scheitere ch momentan an der Entscheidung zur richtigen Rahmengröße. Evtl. kann mir hier ja jemand helfen. Meine Daten:

Größe: 173 cm
Schrittlänge: 81 cm
Körperlänge (Boden - Bustbein): 142 cm
Armlänge:56 cm
-> hier bin ich nicht ganz sicher ob das richtig gemessen ist. Wo muss man da ansetzen?

Einsatzgebiet: Trails und ruppige Abfahrten bergab, bergauf auf Teer und Forstwegen

Mit der Größe und Beinlänge raten die meißten Daumenregeln zu 18". Gleichzeitig empfehlen Rechner (http://www.1abiker.ch/user_files/downloads/die optimale bike-geometrie.pdf), die die Oberrohrlänge berücksichtigen Werte zwischen 556 unf 580 cm Oberrohrlänge + 100 cm Vorbauten. Nur sind die Oberrohrängen bei 18" idR länger, so ab mindestens 580 cm und mehr. Wie wichtig ist die Länge des Steuerrohrs? Hier empfehlen die Rechner 100 mm, die meißten bikes in 18" und auch viele 16" haben eher 120 oder 130 mm.

Ich steh also vor der Frage S oder M bei folgenden bikes:

Stevens Glide ES

Cube Stereo

Red Bull Po Factory 800 (Probefahren geht nicht)

Canyon Nerve AM (Probefahren geht nicht)

Wichtig wäre mir noch eine möglichst große Überstandshöhe. Ich habe z.B. das Stevens Glide ES in S kurz mit einem 100er Vorbau Probegefahren (M war nicht vorrätig) und es fühle sich ganz gut an. Ich befürchte nur, dass sich das wahre Gesicht erst am Hang und nach längerem Fahren zeigt - und dahin ichh bei einer Probefahrt nicht.

Was meint Ihr - was passt besser: S oder M? Kann ich 16" fahren? Wie viel kann man / sollte man mit dem Vorbau verändern? Welches der og Bikes in welcher Größe würdet ihr empfehlen?

Grüße und vielen Dank
 
Das hängt sehr von deinen Vorlieben ab und lässt sich "virtuell" nicht wirklich beantworten. Ich bin selbst ungefähr gleich groß 170 / 82 SL und fahre als CC-Fully ein 18'' Rad (M) mit langem Vorbau und mein Freerider ist Größe S und hat auch noch einen Mini-Vorbau. Mit beiden bin ich sehr glücklich, obwohl die Oberrohrlänge schon ziemlich verschieden ist. Der Einsatzbereich ist eben auch entsprechend unterschiedlich :D

Was ich damit sagen will: Es kann durchaus sein, dass ein 16'' Bike das richtige für dich ist, besonders wenn du eher abfahrtsorientiert unterwegs bist. Wenn es allerdings längere Touren mit entsprechend großem Uphill Anteil werden sollen, könnte eine allzu aufrechte Sitzposition auf Dauer auch nerven.
Ebenso solltest du berücksichtigen, dass mit wachsendem Radstand auch die Laufruhe und Sicherheit bergab wächst. Ein kurzes Rad ist verspielter und geht besser um die Ecken, braucht bei schnellen Downhills aber auch ein sehr "ruhiges" Händchen und mehr Kontrolle.

Vielleicht kannst du ja mal ein 16'' und ein 18'' Rad (gleiches Modell) etwas länger Probefahren. Bei netten Händlern sollte es kein Problem sein, ein Vorführbike auch mal einen Tag lang auszuleihen gegen ein paar Euronen. Es muss ja auch nicht zwingend eines deiner Wunschmodelle sein...
So bekommst du vielleicht am besten ein Gefühl dafür, welche Größe deinen Anforderungen am meisten entspricht.
 
..ich fahre mit 1,70 und 80 er schrittlänge bei cube 16 zoll , radon auch , transalp 17 zoll, nicolai 18 zoll (M)- hat aber ein kurzes oberrohr . komme mit or - längen vo 55cm am besten zurecht . da sitz ich gut IM rad drin .lieber eine nr. kleiner - zu wenig überstand oder zu langes or kann "tödlich" sein ... viel erfolg !!!
 
Ich halte nichts von solchen Tabellen. Sie berücksichtigen weder den Einsatzbereich des Rades noch persönliche Vorlieben des Fahrers. Die Überstandshöhe solltest Du nicht überbewerten. Der Unterschied zwischen 16'' und 18'' dürfte ungefähr der gleiche sein (~2cm) wie bei der Rahmenlänge, aber: Bei den heutigen Geometrien ist in der Regel die Überstandshöhe nicht mehr das Problem, und: Wenn Du ein kleines Steinchen mehr oder weniger unter dem Fuß hast, hebt sich das schon wieder auf. Aber mit der Rahmenlänge musst Du leben, und solltest keinesfalls einen zu kurzen Rahmen mit einem sehr langen Vorbau "passend" machen. Der oft geäußerte Rat "lieber eine Nummer kleiner" ist einfach Unsinn. Es ist ganz einfach Geschmacksache.

Generell würde ich allenfalls folgendes sagen:

1. Ausgehend von Schrittlänge und Überstandshöhe grob die richtige(n) Größe(n) des Rahmens eingrenzen. IMHO für Dich schon eher 18''.

2. In Grenzfällen als Sitzriese (der ich bin) eher die größere, umgekehrt eher die kleinere. Aber ich würde bei 81cm Schrittlänge keinen Grenzfall mehr zwischen 16'' und 18'' sehen.

Ich z.B. bin 1,79cm, habe aber auch nur 81cm Schrittlänge. Mein 2008er Nerve in M ist mir bei 59cm Oberrohr fast schon zu kurz. Für Dich würde es vermutlich perfekt passen. Ausprobieren ist wirklich der einzige Weg, die richtige Größe zu finden. Auch wenn es letztlich ein anderes Modell werden soll, es hilft Dir bei der Orientierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das selbe Pproblem habe ich auch, habe ein letztes 2009 fritzz gekauft, in 20 zoll, jetzt bin ich am zweifeln. Bin zwar 181 groß, habe aber extrem lange Gliedmaßen....Schrittlänge 90 und 76cm Armlänge. Leider hatte ich nicht die Möglichkeiten 18 Zoll zu testen. Was mich halt nur stuzig gemacht hat, das es das fritzz nur in 20 zoll gibt und ich mich frage was leute über 190 dann machen...
 
Ist zwar logisch, dass die Rahmen in der Länge nicht 1:1 mit der Höhe zulegen (Oberkörper ist ja nicht waagerecht), aber das gängige Verhältnis im Zuwachs von ~1:2 ist für Menschen mit etwas abweichenden Proportionen eben nicht ideal. Ist Dir Dein Fritzz denn zu lang? Zu hoch wird es doch wohl nicht sein? (Weil Du 18'' als Alternative in Betracht gezogen hattest)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann liegt bei Dir das Problem aber in der Armlänge und nicht in der Rumpflänge. Da könnte doch vielleicht ein flacherer Lenker helfen.
 
....habe es ja nun in 20 zoll....wie gesagt, das einzige was mich beunruhigt ist, das die es nur bis 20 zoll herstellen.....und ich angst ahbe zu groß gekauft zuhaben...obwohl es jezt eh zuu spät wäre
 
Wundert mich auch, dass es kein 22'' gibt. Aber zu groß kann es doch für Dich nicht sein. Mit der Überstandshöhe solltest Du bei Deiner Schrittlänge kein Problem haben, und das 18'' wäre ja kürzer, d.h. Du würdest noch aufrechter sitzen.
 
Probiere das Rad halt erst mal aus, ich denke, dass 20' schon nicht verkehrt sind. Mich schreckt das Wetter im Moment aber auch ab. Wenn doch bloß schon wieder Frühling wäre...
 
@ Piefke
Möglich, ich kenne die Geometrie des Fritzz auch nicht genau, das kannst Du sicher besser beurteilen. Mir geht es nur darum, dass man bei der Wahl der Rahmengröße nicht nur nach der Schrittlänge gehen sollte. Die Geschmäcker hinsichtlich der Sitzposition unterscheiden sich auch innerhalb eines Segmentes, ebenso die individuellen Proportionen.
 
Hallo, das selbe Pproblem habe ich auch, habe ein letztes 2009 fritzz gekauft, in 20 zoll, jetzt bin ich am zweifeln. Bin zwar 181 groß, habe aber extrem lange Gliedmaßen....Schrittlänge 90 und 76cm Armlänge. Leider hatte ich nicht die Möglichkeiten 18 Zoll zu testen. Was mich halt nur stuzig gemacht hat, das es das fritzz nur in 20 zoll gibt und ich mich frage was leute über 190 dann machen...

Ich bin 5-6cm größer, 2cm längere Beine und 4-5cm kürzere Arme. Hab das 09er auch in 20". Gerade durch die langen Arme denke ich hast du bei allen konventionellen Geometrien ne recht aufrechte Sitzposition.

@Threadersteller:
Beim Stereo würde ich an deiner Stelle zum 16" greifen.

grüße,
Jan
 
@Threadersteller
Probier das Stereo in 16'' und 18''. Vielleicht ist Dir das 16'' wirklich groß genug. Die Sattelstütze wird mit 40cm gerade noch so passen. Wenn Du von der Geometie des Cube auf die des Canyon schließen willst: Die ist gerade in Deinem Fall ähnlich, denn der flachere Sitzwinkel des Stereo kompensiert bei weit ausgezogener Sattelstütze die eigentlich etwas gestrecktere Auslegung des Canyon.
 
....sry threadersteller, daß ich mich einfach hier eingemischt habe.....werde wohl erst mal mit dem bike so leben müssen.....evtl, wenn es gar nicht geht mir halt nen anderen rahmen besorgen....wenn ich lese, daß hier einige den fritzz rahmen für 580 bekommen haben....aber danke noch mal, für die hinweise....
 
Ich fahr bei einer Schrittlänge von 86cm auch ein 20 Zöller und fühl mich wohl dabei, auch wenn ich im stand nur so eben den Boden erreiche

das hängt aber auch vom mut und der fahrtechnik ab...
bei meinem freerider ist die überstandshöhe auch nicht gerade toll, aber ich persönlich habe kein problem damit, dass ich im notfall eben übers hinterrad runter muss. ich kenne aber auch genug leute, für die das ein absolutes nogo wäre.
im endeffekt muss man sowas eben nur lange genug üben, damit man quasi reflexartig nach hinten absteigt, statt sich auf oberrohr fallen zu lassen. am besten ohne groß zu überlegen :D
dann kommt man auch mit großen rahmen gut zurecht.
 
.... müßte ich ja froh sein über meinen verbauten körper, von wegen und zu lange beine.....sonst hätte ich bestimmt kein 2009 fritzz the one für 2200€ mehr bekommen....
 
Hallo,

also estmal danke für die vielen Antworten.

Kann man vom Stereo echt auf das Canyon schließen? Beim Canyon habe ich vor allem Bedenken, dass es für mich (vom Überstand her) zu hoch ist. Ich würde hier zum S ggf. mit einem etwas längeren Vorbau tendieren.

Ich hack immer so auf dem Überstand rum, weil ich es einfach angenehmer finde etwas Platz zu haben. Bei fast allen AM habe ich so ca in der Mite des Oberrohrs gefühlt noch ca. 0,0 cm Platz. Inwiefern ist das bei den heutigen AMs nicht mehr so wichtig? Wenn dem echt so ist würd ich mir deutlich leichter tun und wahrscheinlich zum Canyon greifen. Gibts hier jemand mit Schritt 81 cm oder kleiner, der ein Nerve AM fährt und berichten kann?

@Michel77: du hast das glaub ich angegeben. Wie sieht es denn bei dir mit der Höhe aus. Ist das ok? Wie viel Platz ist noch? Das AM in M kommt mir mit den 600mm Oberrohr (2010) aber schon grenzwertig für mich vor - oder nicht?

Kann man die Bikes die ich angegeben hatte in Ihrer Höhe ranken (d.h. wo hätte ich den größten bzw. kleinsten Überstand)? Bzw. habt ihr tipps für Alternativen zu o.g. Rädern die eher niedriger bauen?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und frohes neues Jahr,

also, vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nicht behaupten, dass Stereo und Nerve AM grundsätzlich ähnliche Geometrien hätten. Es ging mir bei meiner Aussage um folgende Überlegung:

Die in den Geometriedaten angegebenen Oberrohrlängen entsprechen nicht der tatsächlichen Länge der Oberrohre, sondern sind die Strecke zwischen den Schnittpunkten einer gedachten waagerechten Linie durch die Oberkante des Steuerrohres und die Sattelstütze. Liegt nun der auf die richtige Höhe eingestellte Sattel deutlich oberhalb dieser gedachten Linie (Sattelüberhöhung), so wandert die Sitzposition weiter nach hinten.

Hier kommt nun der Sitzwinkel ins Spiel. Auch der Sitzwinkel ist virtuell. Es ist der Winkel zwischen einer gedachten Linie, die durch das Tretlager und den Schnittpunkt der gedachten waagerechten Linie mit der Sattelstütze verläuft, und eben dieser waagerechten Linie.

Beim Cube steht das Sitzrohr flacher als beim Canyon und "schneidet" das Unterrohr deutlicher vor dem Tretlager. Auch wenn der nominelle Sitzwinkel mit 74 Grad steiler sein sollte als der des Canyon mit 72 Grad, so wird der tatsächliche mit zunehmender Sattelüberhöhung in beiden Fällen flacher.

Dieser Umstand führt dazu, dass das Cube mit dem Ausziehen der Sattelstütze relativ gesehen stärker in die Länge wächst als das eigentlich gestrecktere Canyon, sich die Geometrien also tendenziell angleichen. Wie spürbar dieser Effekt tatsächlich ist vermag ich aber nicht zu sagen.

Was jetzt die Verhältnisse auf meinem Rad angeht: Es ist das 2008er in M, das Oberrohr ist 1cm kürzer als beim 2009er bzw. 2010er. Dafür verbaut Canyon nun einen 75er anstatt eines 90er Vorbaus. In meinen Augen eine kleine aber sinnvolle Verschiebung, gerade für bergab. Ich komme im Stehen auf ebenem Untergrund etwas über die Mitte des Oberrohres hinaus nach vorn. Nachgemessen wie von Canyon angegeben beträgt die Überstandshöhe des 2008er in M 76cm an der niedrigsten Stelle des Oberrohres, dort wo die Abstützung des oberen Sitzrohrteiles ansetzt. Ich gebe aber zu bedenken, dass der Wert unter Realbedingungen in Abhängigkeit vom Untergrund so erheblich variiert, dass es dabei auf ein oder zwei Zentimeter absolut nicht ankommt.

Die um 4cm geringere Überstandshöhe des Rahmens in S war mir beim Kauf wohl bewusst, ich habe diese aber nicht weiter in Betracht gezogen, weil mir noch 2cm weniger Rahmenlänge definitiv zu kurz gewesen wären. Eigentlich hätte ich das Rad lieber in L statt in M genommen, denn ich könnte gut noch 2cm mehr Länge gebrauchen, aber das war nicht mehr zu haben. Dafür kann ich den Sattel bei M 5cm tiefer absenken als bei L, was wiederum ein kleiner Vorteil ist. Nun habe ich allerdings auch einen deutlich längeren Oberkörper, vom Boden bis zum Brustbein etwa 147cm, bin halt 179cm bei 81cm Schrittlänge. Deswegen mein Hinweis an die Sitzriesen. Für Dich käme 20'' wohl nicht in Betracht, aber 18'' halte ich nicht unbedingt für zu groß.

Beim aktuellen Nerve AM kann ich keine Angaben zur Überstandshöhe finden. Die Differenz in der Überstandshöhe wird zwischen zwei Größen aber keinesfalls größer sein als die in der Sitzrohrlänge, eher kleiner. Gleiches gilt mit Sicherheit auch für das Cube und allgemein für jeden anderen Rahmen auch. Die Überstandshöhe ist an heutigen Rahmen natürlich nicht unwichtiger geworden. Nur fällt diese heute im Verhältnis zur Rahmengröße meist geringer aus als früher, weil die Oberrohre nach hinten hin stärker abfallen. Da das Oberrohr aber nun mal am Steuerrohr ansetzt, ist mit der Schrittfreiheit nach vorn eben etwa ab der Mitte Schluss. Wann genau hängt natürlich von der Formgebung des Rahmens ab, aber zaubern kann da auch kein Hersteller.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück