Oregon, Nüvi 550 Allround oder Edge 800

Registriert
14. September 2010
Reaktionspunkte
5
Hallo,

fahre bis jetzt nur mit dem Motorrad mit Navi. Bisher ein Tomtom urban rider Europe.
Von dem habe ich mich gerade getrennt. Ich möchte nun auf dem Motorrad ein Garmin verwenden, da man dort mit vielen Wegpunkten arbeiten kann, also Routen besser importieren kann und vor allem mit der Mapsource Software planen kann.

Da ich auch fürs Bike ein Navi suche, versuche ich nun abzuklären, ob evtl. nur ein Gerät reichen könnte.
Da ich von der Bikenavigation keine Ahnung habe, was es da braucht und wie das überhaupt funktioniert, muss ich zuerst mal wissen, was das Navi können sollte.
Mein Ziel wäre es, z.B. von solchen Seiten Routen zu verwenden können.

http://www.bikemap.net/routes#gnd=1_2_3&cat=0&rat=0
http://www.gps-tracks.com/main.asp
http://www.bike-gps.com/index.php/gps-beratung/fachbegriffe

Dort werden aber meistens Oregons empfohlen.

Ich habe nun auf der Garminseite das Gerät gefunden und dort wird angepriesen, dass es alle kann. Tja, das soll ich nun glauben? Was meint ihr dazu?
Kann das nüvi 550 allround all das? Von euch interessiert mich vor allem der Bikebereich.

https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=135&pID=34955

Danke euch mal,

Oliver
 
Wenn du das Gerät auch am Motorrad nutzen möchtest UND auch unterwegs eigene Routen erstellen willst (im GPS-Gerät) kommt nur noch der Oregon in Frage. Edge können sowas nicht.
Die Oregonversionen mit eingebauter Topo kannst du dir schenken, ist rausgeworfenes Geld da nicht komplett genug!
 
Hallo,
was ist eine Topo?

Aha, ich glaubte immer, dass das Edge die Topversion ist und Oregon sozusagen das "billige" Modell. Aber in diesem Falle sind das ganz andere Geräte. Oder? Was ist denn da anders?
Merci

Oliver
 
Mahlzeit, die Begriffe sind bei Garmin etwas anders in Verwendung.
Tracks im Format gpx gibt es auf fast allen Webseiten, Routen dagegen ganz selten. Technisch hat sich Garmin auf 50 Routingpunkte (Dörfer zum Durchfahren) beschränkt, was im Wald etwas wenig wäre. Wegpunkte (eigene Markierungen) darf man meist 1000 haben und POI (Hotels, Tankstellen...) angeblich beliebig.

Am Moped benötigst du einen stabilen Halter, das sollte am Wichtigsten sein. Hattest du Tonansagen "Bitte rechts abbiegen" oder nur Piepser, wie das bei Wandernavis normal ist?
Das 550 sollte ein Autonavi (mit Sprache!) in wasserdicht sein, also Garmins "urban rider" Geocaching wird unterstuetzt, aber von Tracks steht leider nichts dabei. Onlinehandbuch lesen oder warten was andere dazu sagen. Am Rad könnte so ein Autonavi etwas zu gross sein. Einfach mal ausprobieren!

Egde GPS sind Trainingscomputer mit GPS (Rennrad), der Rest Allrounder fuer Wanderer und daher keinen/wenig Trainingsfunktionen.

Oregon, Dakota, GPSMap62, Edge800 sind technisch so ähnlich, dass die immer funktionieren werden, die Vorgänger konnten nur 500Punkte pro Track, auf den Webseiten sind es oft ein paar Tausend. Dann musste man diese vor der Uebertragung noch kleinrechnen. Da auch exotische Trackformate fast immer nach G(armin)PX konvertiert werden können, ist die Auswahl fuer Garmins riesig. Die Wettbewerber lesen GPX aber auch irgendwie ein.

Motorradkarten von Garmin oder OSM (kostenlos) kenne ich keine, die normale Strassenkarte (Citynavigator) sollte dir also genuegen, sonst ist Garmin vielleicht nicht die beste Wahl.
Wirkung: Das Routing sucht keine schönen Mopedstrecken, sondern bevorzugt die geraden Autobahnen.
Tracks zum Nachfahren brauchen keine Karte. Dann hat man nur einen farbigen Strich auf weissem Untergrund und folgt dem Pfeil. Netter ist es jedoch mit Karte, auf der dann auch die Rad- und Wanderwege drauf sein sollten. So eine Topo ist dann wieder nicht recht zum Autofahren geeignet.

Es wäre gut, wenn du dir im Fachhandel die gängigen GPS und Kartentypen zeigen und erklären lässt. Manche Sachen lassen sich in Foren kaum erklären, beim zeigen ist dagegen vieles sofort klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gesehen, ich kaufe mir zwei Geräte. Eines fürs Moped und eines fürs Bike.

Fürs Moped wirds ein Zumo 660, DAS Mopednavi laut Mopedfourm (z.B. Boxer Forum)

Fürs Rad bin ich noch am überlegen.
Was soll ich da nehmen?

Okay, ich verstehe langsam.

Trackverfolgung wäre super, dann müssten man noch eine Rasterkarte in den Hintergrund legen. Stimmt das.

Meine Frage:
Welches Gerät kann extrem viele Trackpunkte?
Welche Karte muss ich in den Hintergrund legen?
Kann ich selber am Computer z.B. auf Google Earth mir eine Wanderroute zeichnen und dann die mit dem Bike nachfahren?
Nennt sich das dann Overlay Modus?

Danke vielmals

Oliver
 
eine Topo ist eine topografische Karte!
Garmingeräte arbeiten mit Vektorkarten.
Das ideale Trainingsgerät ist ein Edge 705/800
Das ideale Gerät offroad, ohne Trainingsfunktionen, wäre ein Dakota/Oregon. Letztere sind grösser als die Edge, dafür höhere Bildschirmauflösung. Würde ich persönlich im Gelände vorziehen.
Legst du besonderen Wert auf ausgefeilte Trainingsfunktionen wäre ein Edge besser.
Selbst entworfenen Strecken (egal wo im Web oder PC erstellt) nachzufahren geht mit allen.
Als Karte würde ich zuerst mit der OSM-Karte anfangen da umsonst. Reciht sie nicht, musst du Garminkarten nachkaufen. CN2011 Europe Strassenkarte ca 60€ auf DVD, Topo Deutschland ca. 160€.
 
Erst mal vielen Dank für die super Antwort. Hilft mir echt weiter.

Sind folgende Funktionen wichtig und gibts die überhaupt (z.B. auf dem Oregon)?

1) Papierkarte einscannen und hinterlegen, so dass man den Track dort sieht?
2) Kann man auf der gescannten Karte auch am PC Routen erstellen und ins Navi laden?
3) Ist eine Topokarte eine "Wanderkarte", auf der man Straßen und Wege und Berghütten und Autobahnen etc. sieht.
4) Was ist auf einem Oregon 550t schon oben? Ich frage, weil du schreibst, dass Garmins mit Vektorkarten arbeiten. Auf denen sieht man ja Wege etc. wie auf einem Autonavi. Das Gelände sieht man dort ja nicht.
5) Eine Karte fürs Auto wäre ja so ein Citynavigator. Oder? Wenn ja, dann kann das Oregon auch routen?
6) Lässt sich dann auch für das Oregon solche lebenslangen Updates kaufen (gibts ja für die zumo und nüvi Geräte)?

Vielen Danke

Oliver
 
1) Papierkarte einscannen und hinterlegen, so dass man den Track dort sieht?
Kann man, ist aber etwas aufwendiger, da sie kalibriert werden muss. Macht in unseren Breiten keinen Sinn, da alles erfasst und angeboten wird. Man kann aber sogar Satellitenbilder auf den Orgon platzieren

2) Kann man auf der gescannten Karte auch am PC Routen erstellen und ins Navi laden?
Macht keinen Sinn, da du zB mit OSM schon alles hast was du brauchst, siehe auch deine 1.Frage. Es gibt reichlich Seiten im Web, wo du deine Routen planen kannst. Mit den Garminkarten bekommst du auch ein eigens Programm dazu, mit welchem du prima am PC in der Topo oder CN deine Routen planen kannst.

3) Ist eine Topokarte eine "Wanderkarte", auf der man Straßen und Wege und Berghütten und Autobahnen etc. sieht.
Ja

4) Was ist auf einem Oregon 550t schon oben? Ich frage, weil du schreibst, dass Garmins mit Vektorkarten arbeiten. Auf denen sieht man ja Wege etc. wie auf einem Autonavi. Das Gelände sieht man dort ja nicht.
Auf der Topo schon. Kein Oregon mit integrierter Topo kaufen! Kostet mehr, aber die Topo ist so unvollständig, dass nahezu nutzlos. Dann lieber die deutsche Topo nachkaufen. Die deutsche aktuelle Topo ist auch routingfähig, macht dabei aber immer noch einige Fehler. Für das Routing ist die CN besser, da aber keine Wege, Trails usw. Ist eben eine Strassenkarte.

5) Eine Karte fürs Auto wäre ja so ein Citynavigator. Oder? Wenn ja, dann kann das Oregon auch routen?
Aber sicher, Anzeige in 2D oder 3D (wie Autonavi)

6) Lässt sich dann auch für das Oregon solche lebenslangen Updates kaufen (gibts ja für die zumo und nüvi Geräte)?
Ja gibts für die CityNavigator
 
Dann ist für mich klar. Das Oregon ohne Topo kaufen und den Citynavigator nachkaufen. Dann geht das Oregon auch fürs Moped.
Oregon ohne Top ist welches 550 ohne dem t?

Danke

Oliver
 
Ein Garmin 550 ist ein Garmin 450 mit Kamera, Akkus und Ladegerät. Wenn man diese Optionen braucht, mitkaufen, sonst reicht das 450.
Das "t" steht fuer eine "Wanderkarte" im Maßstab 1:100000 (=witzlos). Daher kein ?50t kaufen, sondern nur die Basismodelle ohne.

zu 4) Bei Amazon gibt es eine Reihe Bilder zur Topo 2010. [ame="http://www.amazon.de/Garmin-Topo-Deutschland-2010-Gesamt/dp/B003NWTRKQ/"]Garmin Topo Deutschland 2010 Gesamt - Freizeit- und Wanderkarte für GPS Geräte auf DVD und microSD: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame] Ich denke die solltest du mal anschauen. Diese Karte hat eine nominelle Auflösung von 1:25000, ist also viel detailreicher als die Basiskarte der "t"-Modelle.
Zum Citynavigator und weiteren Karten kann man sich auch bei Garmin.de die Vorschau zeigen lassen. Ansonsten die Geräte wirklich live ansehen, jeder Nutzer hat seine eigenen Vorlieben und wird dir entsprechend raten.
 
Hallo,

wenn Du das Navi am Motorrad und am Bike verwenden willst, dann nimm das Garmin nüvi 550 Allround (habe ich selber):

Pro:

sehr helles und gut aufflösendes Farbdisplay (auch bei Sonnenschein lesbar);
wasserdicht nach IPX7;
leistungsstarker wechselbarer Akku;
Routensammlung;
Europakarte;
Topo möglich;
OpenMTB Map möglich;
sehr viel Zubehör (Motorradhalterungen);

wiegesagt, ich es selber am MTB und im Auto seit Jahren im Einsatz.

Gruß Manero
 
Hallo,

aber das Gerät kann doch nicht Tracks nachfahren. Und davon gibt es doch so viele im Internet.
Wie löst du das? Einige haben mir das eben gesagt, dass das Trackladen so praktisch sei. Beim nüvi geht das eben nicht.

Danke

oliver
 
Hallo,

natürlich kannst Du beim nüvi 550 Tracks laden, habe ich auch schon gemacht, dazu mußt Du aber die Garmin Software installieren. Ich finde aber das Autorouting praktischer und Wegpunkte vorgeben. Das 550 ist ein Hybrid, und kann auch mit Topo Karten umgehen.

Gruß Manero
 
Zurück