Garmin Edge 800 vs. Oregon 550

Registriert
7. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Freunde,

ich wollte mir ein GPS Gerät kaufen und weiß nun nicht, welches Gerät geeigneter ist....der Garmin Oregon 550 oder der Garmin Edge 800.

Hat da eine ne Meinung dazu??
würde mich mega freuen :-)

Gruß
Max
 
Das ist schwer zu sagen, beide sind eigentlich für unterschiedliche Bereiche konzipiert.

Ich würde mich für das Oregon entscheiden, da ich es auch besser zum Wandern nehmen könnte. Es hat einen etwas größern Bildschirm und auch Wechselakkus was ich etwas praktischer finde es als einen integrierten Akku. Außerdem hat es eine integrierte Kamera, die zwar nur für Schnappschüsse taugt, aber immerhin hat man eine Kamera mit IPx7 dabei. Somit muss man auch bei schlechtem Wetter keine Angst haben.

Wie gesagt kommt ganz auf deine Anforderungen an. Ein anderer wird genug gute Gründe haben das Edge dem Oregon vorzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Wandern tue ich eigetlich nicht. Ich möchte es gerne zum Mountainbiken verwenden. Dh. für mich ist es wichtig, dass ich mir die Openstreet Maps reinladen kann und Tracks/Routen die ich aus dem Internet runterlade nachfahren kann....also für mich ist es in erster linie ein reines Navi für das Mountainkine und ein Fahrrad computer.
 
Stand damals vor einer ähnlichen Wahl, allerdings zwischen Dakota und Oregon. Hatte mich dann aus Vernuftgründen für das Dakota 20 entschieden, weil es eigentlich nur für den von beschrieben Zweck nutze. Touren draufladen und abfahren. Planung mache ich eh nur über den PC mit Basecamp von daher brauche Autorouting auch nicht wirklich. Als Fahrradcomputer nutze ich natürlich auch so nebenbei. OSM habe ich drauf.
Das Dakota 20 kostet nur 200€, aber ich finde es reicht eigentlich voll aus für die besagten Aufgaben.

Beim DH stelle ich es mir aber ehrlich sehr schwierig vor damit noch richtig zu navigieren, da muss man doch zu 100% auf die Strecke konzentriert sein.
 
Strecken nachfahren klappt mit beiden Geräten.

Das Edge hat den Akku fest eingebaut.
Ein Akku ist ein Verschleißteil - LI Akkus halten 5 Jahre, reicht für Spielzeugelektronik
Akkudauer reicht oft nicht - Über USB kann man unterwegs nachladen
Mag jeder beurteilen wie er will, für mich ist das ein Konstruktionsfehler.

Pro Edge:
Besser ablesbares Display
Mehr Trainingsfunktionen
Werten den Speedsensor aus
kleiner, leichter

Pro Oregon
Größeres Display
Besser aufgelöstes Display
Routenplanung mit dem Gerät
1:1 Routenübernahme
Mehrere Strecken gleichzeitig anzeigbar
mehr Bewegungsprofile (Rad/Tourrad/MTB/Motorrad/Auto/Geländefahrzeug/Wandern/zu Fuß/Klettern)
AA Akkus oder Batterien

Nachteil Oregon:
Wertet den Speedsensor nicht aus -> Geschwindigkeitsanzeige schwankt etwas
Bei Licht von vorn etwas schwer ablesbar.
 
Nachteil Oregon:
Wertet den Speedsensor nicht aus -> Geschwindigkeitsanzeige schwankt etwas
Bei Licht von vorn etwas schwer ablesbar.

Mit einer Antireflex Folie bekommt man das Problem mit der Ablesbarkeit eigentlich ganz gut in den Griff. Nur bei manchen Sonnenständen hilft auch die beste Folie nichts mehr.
 
Wurde ja schon mehr oder weniger gesagt.
Wenn Du ein gutes GPS haben willst das auch ein paar Fahrradcomputerfunktionen bietet
> Oregon

Wenn Du einen guten Trainingscomputer willst der auch GPS bietet
> Edge

Stand auch vor der Wahl. Mit dem Ergebnis dass ich jetzt beide habe.
Der Edge gehört ans Rad, den Oregon nehm ich überwiegend zum wandern oder auch mal mit ans Bike wenns ne eher ruhigere Tour mit Freundin wird.

Grüße
 
Danke Jungs für eure Eindrücke!!

hmmmm, wieso können die ict einfahc den Edge mit dem Oregon kreuzen....dann wäre das Prolem ja gelöst.

Wie ist denn eigetlich die Sache zu bewerten, dass der Edge angeblich nur 200 Trackpunkte verarbeiten kann? oder ist damit 200 unterschiedliche "Track-routen" ....wie ich mal gelesen habe sind ja viele Track(routen) im INternet mit mehr Punkten beschrieben...das sollte dann ja zu einem Problem führen, oder??

mit dem Speedsensor habe ich gelesen, dass dieser ja nur angesprochen wird, falls man abslut keinen GPS empfang hat, daher weiß ich nicht ganz, ob man das tatsächlich braucht?!

bin momentan am überlegen, ob ich mir bei Amz*n beide bestelle und dann einen wieder zurück schicke...mal halt damit rumspiele. Leider gibts bei mir scheinabr keinen Laden, wo man diese mal anschauen könnte. :-(
 
Wenn Du dir beide schicken lässt läufst Du Gefahr, beide zu behalten;-)

Wie das mit den max Trackpunkten ist weiß ich nicht genau, ich bin bisher bei beiden Geräten noch an keine Grenze gestoßen.

Ich nutze das Routing selbst nur selten. Mein üblicher weg ist:
Entweder einen gefundenen Track nachzufahren oder in Basecamp eine Route erstellen, diese in einen Track umwandeln und den nachfahren.
Bisheriges Problem ist (soll allerdings mit der neuen BetaFW des Oregon nicht mehr so sein) dass vorgeplante Routen an den Geräten neu berechnet werden.

Der Sensor wirkt bei den Geräten unterschiedlich. Beim Oregon wird nur die Trittfrequenz abgenommen (Geschwindigkeit nicht, egal ob GPS-Empfang oder nicht), beim Edge Trittfrequenz und Geschwindigkeit (GPS-Geschwindigkeit wird nur genommen wenn vom GSC-10 kein Signal kommt).

Grüße
 
Der Edge kann Strecken verarbeiten, bis der Speicher voll ist. Das reicht für eine Weltumrundung.
Die 200 bezieht sich auf "Wegpunkte". Damit lassen sich Positionen markieren. Solche Wegpunkte kann man in Routen einbauen, muss man aber nicht.

Die Geschwindigkeitsanzeige ohne Speedsensor schwankt je nach Empfang etwas. Wer es ganz genau haben will, findet das störend. Mich stört es nicht so sehr. Man kann ja einen kleinen 10€ Tacho anbauen, dann hat man im GPS ein Datenfeld frei für andere Dinge.
 
:-D naja wenn ich dann den Preis anschaue, komme ich glaube nicht in die Verlegenheit beide zu behalten...auch wenn ich das sicher gerne würde ;-)

Meint ihr eigetlich, dass man mit den OpenStreetMaps ausreichend zurecht kommt, oder sollte unbedingt ein Garmin Topo Karte her? Die 2012 sind ja scheinabr routing fähig.
Sind die OSM's auch routing fähig??? oder kann ich die nur als "Bild" verwenden??

manmanman...so schwer kann das ja nicht sein ;-)
 
Ich hab zwar die Garmin Topo Deutschland, nutze aber überwiegend die Openmtbmap, die auch routingfähig ist.
Gibt aber noch ne Menge andere Karten (OSM-basierend), z.B. Reit- und Wanderkarte (gute Darstellung, nicht routingfähig) Teddy, etc.
Die Garmin Karte ist keineswegs schlecht, hat die "hübscheste" Darstellung für mich. Allerdings würde ich sie mir nicht nochmal kaufen, der Preis rechtfertigt für mich den Vorteil nicht.
Vorteil der Garmin Karte sind die integrierten Höhendaten, so sind bei den Tracks auch die Höhendaten der Tour hinterlegt.
Soll zwar bei der openmtbmap auch sein, klappt aber bei mir nicht. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, z.B. GPSies, da kannst Du deine Tracks hochladen und Höhendaten einbauen lassen.


Versprich dir nicht zu viel von dem Routing, es ist mit dem Routing von PKWs auf offiziellen Straßen nicht zu vergleichen.
Wenn man am Ende einer Tour nur schnell zurück will, ok.
 
Finde die OSM Karten reichen vollkommen aus. Habe die Velomap drauf, finde die ist am ehesten universal einsetzbar. Bei der OpenMTBMap werden die Wege nach der Singletrail angezeigt, was hier in der Umgebung nicht sehr aussagekräfig ist, da die meisten Wege mit S0 eingetragen sind.
 
also, dann werde ich auf jedenfall mal ohne Karte gehen.
Ich frage mich gerade noch, ob ich da Bundle mit dem Pulsmesser und Trittfrequenz brauche.....ist der Sensor für die Trittfreuquenz der gleich, der auch die Geschwindigkeit übermittelt?

Ich werde jetzt wohl einfach beide bestellen und schauen....ich kann mich nälich soooo nicht eintscheiden ;-)
 
Also ich denke, den Edge ohne Pulsgurt und Trittfrequenzmesser zu betreiben (es sei denn Du willst andere Ant+ Geräte dafür nutzen) geht zwar, macht aber wenig Sinn. Ist halt, wie gesagt, ein Trainingscomputer.
Dann wärst Du beim Oregon besser aufgehoben.

Davon ab ist es im Bundle erheblich günstiger als wenn Du einzeln Brustgurt und GSC-10 nachkaufst.
 
Zurück