Ostar Osram 10W LED

Servus Martin

Die leistungsdaten der LED sind ja recht nett, nur was mich stört sind Betriebsspannung: 15 Volt, Lichtstärke: 200 lm
mein LED-Händler hatte mich vor ca. 5 Monaten wegen einer 10watt Led angesprochen mit 10,8v und 260 Lumen für .... ich denke es waren 23 euro

Wobei ich persönlich im moment nur noch die 1watt 3,6volt 66 lumen verbaue
Also nimm 4 1w Leds und du bekommst 264 Lumen bei nur 4Watt Preis ca. 6 Euro pro LED und du kannst sie je nach bedarf einzeln schalten.

gruß
Robert

www.mtb-munich.de
 
Hallo Robert,

4x1W Luxeon hat leider ein problem:
das ist auch 4xso groß
Ich hab meine Helmlampe derzeit mit einer 3W Luxeon bestückt.
Aber man will ja weiter bauen und entwickeln :D

Welche LED war das (10,8V 10W)
die währe ja dann mit ca. 900mA betrieben.
Und der Preis würde mir auch gefallen
Ist nur die Frage welche Bauform und woher?

Grüße MartinM
 
Zitat von robert_muc:
"Wobei ich persönlich im moment nur noch die 1watt 3,6volt 66 lumen verbaue"

Hi Robert,

Du willst uns wahrlich erzählen, das Du in Besitz von LEDs mit einer Lichtleistung von 66 Lumen pro Watt?
Bitte um Aufklärung ....

Singleton
----------------------------------------
Der noch immer noch auf die Luxeon LXK2-PW12-S00 mit "nur" 50 Lumen bei 1 Watt wartet.
 
Servus Singelton

deine aufklärung findest du hier http://stores.ebay.de/LEDSEE-electronics
wegen der 10watt LED werd ich meinen händler anschreiben

bei fragen zu diesem Händler guggst du hier
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=214840

p.s. wer im übrigen eine Helm/Stirnlampe für 20Euro haben will
die baugleich wie die hier ist http://www.led-lenser.de/produkte/kopflampen/headfirepowerchip.html
soll sich an mich wenden
meine lampe hat den vorteil das man sie immer wieder umbauen kann als helm oder stirnlampe ..... und das bei meiner die Helmhalterung dabei ist und man nichts am Helm verändern/anbauen muß
 
Also über diese 1W-LED mit 66 lm von LEDSEE-electronics wurde ja jetzt schon oefter berichtet.
Hat denn jemand schon wirklich Erfahrung mit dem Teil?

Denn immerhin waere das doppelt soviel Licht, wie aus einer sortierten (!!) 1W-Luxeon kommt.
Muss sich bei der 1W-66lm also eigentlich um einen Blender :lol: handeln.

Die Frage ist halt nur, wie gut sie in Wirklichkeit ist?
Hat die denn schonmal jemand neben eine 1W-Luxeon Rank Q gehalten?
 
ledsee bietet billig irgendwie bekommene batches an, und die Kunden sind dann Gewinner/Verlierer der "Luxeon Lottery". Das können superweiße, superhelle, oder auch total schwache Teile sein.
jedenfalls ganz was anderes zu ECHTEN gerankten (die wo nicht nur "weiß", sondern auch der Weißton wie weiß, bläulich, rot, grün und die Vorwärtsspannung aussuchbar ist)
Zu den Preisen aber super Angebot.

Zurück zu den Osram: Kühlproblem.

die Lampe ist wirklich baugleich mit http://www.led-lenser.de/produkte/ko...powerchip.html
allerdings kannst du die angabe von wegen 120std Leuchtdauer getrost vergessen ..... 8 std bei maximaler helligkeit sind realistisch
wenn ich nett bin, dann sage ich: 3 Akkus = Regler benötigt 300 mA (in der Realität eher bei 350-400, aber ...), somit 1 Watt = 3 Stunden (und da bin ich wieder nett).
Also kann das Ding, egal welches der beiden, keine 1 Watt LED-Lampe sein ;)

Wer sich übrigens einmal eine echte 1 W LED-Taschenlampe zulegen möchte: Fenix L2P
 
Wer sich übrigens einmal eine echte 1 W LED-Taschenlampe zulegen möchte: Fenix L2P
Die Fenix-Lämpchen sind absolut genial, vor allem bei den Preisen und im Service unschlagbar!:daumen:
Habe mir dessen 'kleiner Bruder', die L1P, als Stadt- und Allroundlampe zugelegt.
Ich verwende sie neben der 35er Osram zusätzlich am Helm als "Suchscheinwerfer" auf Trails und zum Batterie spahren bei Uphills.

Das nonplusultra war der Service: als ich die Lampe wegen 'flackern' zurück senden musste, schickten sie mir gleich ZWEI(!) Stück retour. :cool: :love:
 
Servus Rudo
ist ja nett aber wie bitte stellst du den richtigen winkel ein?
z.b. wenn du in der nacht unterwegs bist und eine panne hast, oder wenn du trails fahren willst??
Bei meiner Lösund mit 1watt LED kannst du die Lampe stufenlos um 90grad rauf und runter verstellen. Oder man verwendet sie als ganz einfache Stirnlampe.

Helmlampe.jpg


26441.jpg
 
Wozu sollte ich an einer Helm-Lampe den Winkel einstellen können? Ich schrieb ja, dass ich die Fenix zusätzlich neben der 35er Osram als "Suchscheinwerfer" einsetze, d.h. ich brauche sie hauptsächlich um bei Trails in engere Kurven schauen zu können und davon abgesehen habe ich mit der (zusätzlichen!) 35Watt-Lampe wohl mehr als genug 'Sonne' auf ALLEN Trails!?

Weiterhin brauche ich sie, wie gesagt, nur noch für Uphills um bei der 'grossen' die Batterie zu schonen, wobei ich auch hier keinen Winkel einzustellen brauche (wozu denn?). Auch für den abendlichen Weg in die Beiz etc. macht die Fenix mehr Licht als handelsübliche Batterie-Bikelampen!

Zudem glaube ich, Du unterschätzt das 'kleine Ding' - die hält locker mit einer mittleren Maglite mit und leuchtet auch weiter als eine (normale) Sigma Mirage, wenn sie auch nicht so breit in dessen Ausleuchtung ist.

Auf dem Helm leuchtet die Fenix ja überall hin wo ich hinschaue, bin also auch bei einer Panne nicht auf einen einstellbaren Winkel angewiesen...
 
Hallo,

also ich grabe den thread mal wieder aus, da ich die 66lm-LEDs von LEDSEE-electronics nun bekommen und neben eine 1W Luxeon "Q" gehalten habe:
Die 66lm-LED ist wirklich heller. Ich habe zur "Vergleichsmessung" ein Luxmeter, das ich aus der selben Entfernung mit den LEDs jeweils mit derselben Linse davor (eine Modbar) angeleuchtet habe. Der Strom war bei beiden 350mA. Bei der 1W "Q" bin ich auf 4800 Lux gekommen, bei der wundersamen 66lm-LED auf knapp 6000.
Dabei ist der Lichtfleck mit der 66lm-LED auch deutlich größer. Allerdings ist die Farbe eher schlecht: in der mitte weiss, zum Rand hin dann gelblich.
Die 66lm-LED sieht von den Abmessungen genau wie eine 1W Luxeon-Emitter aus. Nur das die Luxeons mit schwarzem und die 66lm mit weissem Plaste umhüllt sind.
Die Flußspannung der "Q" ist etwas niedriger, was natürlich dann auch eine geringere Leistungsaufnahme (und eben auch -Abgabe) bedeutet.
Jedenfalls ein interessantes Teil, der Trend bei der LED-Entwicklung ist sehr positiv :daumen:

dann bastelt man noch schön.

Gruß
Felix
 
@mbiker:

Danke! Schoen, dass das mal einer ausprobiert hat.

Weisst du die Flussspannungen noch? Wuerde mich mal interessieren.

Wie hast du die 66lm gekuehlt? Mit Silikonkleber auf so einen Star gepappt?
 
OEMcomputer schrieb:
Also über diese 1W-LED mit 66 lm von LEDSEE-electronics wurde ja jetzt schon oefter berichtet.
Hat denn jemand schon wirklich Erfahrung mit dem Teil?

Denn immerhin waere das doppelt soviel Licht, wie aus einer sortierten (!!) 1W-Luxeon kommt.

Wenn man sich das bild anschaut, dann sieht das genauso aus wie eine neue Power-LED aus der Z-Power Serie von Seoul Semicond. Die W32180 ist mit einem stattlichen output von 52 lumen bei 350 mA angegeben. Vermutlich bekommt man die gleichen Teile selektiert in Rank A: 66 lumen, Rank B: 50 lumen und Rank C: 42 lumen bei LEDSEE, kann das sein OEM Computer ?
 
Hy
Die Ostar gibts auch als 16 Watt, diese Angabe bezieht sich auf die Wärmeentwicklung!!
Ausserdem sollte dann nicht nur ein banaler Vorwiderstand als Strombegrenzung, sondern ein moderner Step-Down Schaltregler, am besten von Linear Technologie das Teil ansteuern, um ein echtes Maximum an Wirkungsgrad rauszuholen. Bedenke: Da fliesst richtig Strom.
Bezugsquelle: z.B. Reichelt, Rutronik...
Als Leiterplatte kommt z.B. eine Kupferkernplatine zum Einsatz, bzgl. Wärme.
Ritzelgrüße Reiner
 
Hy Reiner,

gibt es was neues zur Ostar: Lichtausbeute, Größe (Kleinheit) der Emitterfläche, Optiken, Preis? Du weißt ja, die Leistungsangaben beziehen sich fast vollständig auch auf die Wärmeabgabe, die Lichteffizienz gängiger LEDs beträgt ja so zwischen 5 und bestenfalls 15%.

Grüße Tilux
 
Habe was von einer 1000lumen LED und 75lumen/W gelesen- wären also 13,5W. Soll noch im Sommer dieses Jahres in Serienproduktion gehen...
 
... dass sie zu schlecht fokkusierbar sind.

Mit den üblichen Standardoptiken schon. Ich habe mal mit einer 50 mm aspherischen Kondensorlinse experimentiert, damit musste ich eine 5Watt Luxeon schon ganz schön defokussiert installieren, damit ich nicht einen zu kleinen hellen rechteckigen Leuchtfleck auf die Strasse werfe (man sah sogar ganz dünne dunklere Stege zwischen den 4 Einzelemittern, so kontrastreich war die Abbildung). Ich will nur sagen, mit einer 20 mm Makrolonlinse wird man wie du sagst keine akzeptable Fokussierung erreichen, aber mit angepasster Optik kann man sehr kompakte und leuchtstarke Lampen bauen. Zusätzlich hilfreich an der Ostar 6 Chip ist, dass die Emitterfläche nicht quadratisch ist sondern breiter als hoch. Das kommt der gewünschten Ausleuchtung entgegen...

Der RedmEx
 
Zurück