Ovale Kettenblätter?

Bin gerade die ersten Meter gefahren und merke oval nicht. Also, ich merke kein Gefühl a la "da ist jetzt was anders".
Als ich von 30t rund auf 28t rund gewechselt bin ging es mir um feinere Abstufungen für leichte Anstiege, die man noch mit viel Speed und Druck fährt. 30/50*29" war für mich als leichtester Gang in Ordnung. Mit 28t hat man noch etwas mehr Reserve, wenn man ziemlich platt ist.
Ich bin jetzt wirklich gespannt, die Rechnung aufgeht.
Der Unterschied zwischen28 und 30t liegt bei 9%. Entweder ermöglicht oval entsprechend viel mehr Kraft, dass ich mit etwas weniger Frequenz fahren kann oder noch besser, ich werde so viel schneller, dass ich durch die angenehmere Kraftverteilung einfach die gleichen Gangstufen nutzen kann, wie mit 28t. 🏆🥇🍾🍾🍾
Was ich schon bemerkt habe, die Kombination 30/10, die ich früher nie benutzt habe, scheint immer noch unerreichbar.

Edith: ein Phänomen habe ich entdeckt: das Schalten auf die schwereren Gänge funktioniert nur mit Verzögerung. Ist doch nicht normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ein erster richtiger Test. Ich habe versucht meine PB auf einer Runde von ca. 1,5h mit 700hm zu knacken.
0,2kmh mehr, allerdings fehlen mit hinten raus ein parr HM.
An allen Checkpoints war ich mind. 1 Minute schneller. In Summe wenig Unterschied, aber die PB ist aus dem Sommer auf trockenem Boden mit XC-Reifen gegenüber heute feucht und teilweise zäh, dazu leichte Trail-Bereifung und durch Winter auch ein bisschen mehr Systemgewicht.
In Summe würde ich sagen, oval funktioniert gut. Gerade ich als Frequenztreter spüre einen großen Vorteil, dass ich gut unterhalb meiner Wohlfühlfrequenz treten kann. Damit habe ich genau den Effekt, dass ich, wenn ich Druck an mittleren Steigungen machen möchte ich sehr genau meinen Leistungs-Sweet-Spot finden kann.
Wenn ich an meine Max-Leistung über mehr als eine Stunde gehe, hatte ich zuletzt oft Schmerzen hinter Kniescheibe. Mit oval noch nicht aufgetreten.
Oval kann ich empfehlen. Verschlechtern tut man nix.
 
Hi! Frage mich gerade das gleiche ! Macht es am Gravel sinn oder bleibt es was fürs mtb, wo man sich eher mal an der Stall Grenze (bezogen auf Leistung oder grip ) bewegt…
Habe aktuell eine 40x11-46 10 Fach Schaltung. Mit 38 Oval könnte ich vielleicht auf ne etw feinere 11-42 Kassette gehen
 
Hi! Frage mich gerade das gleiche ! Macht es am Gravel sinn oder bleibt es was fürs mtb, wo man sich eher mal an der Stall Grenze (bezogen auf Leistung oder grip ) bewegt…
Habe aktuell eine 40x11-46 10 Fach Schaltung. Mit 38 Oval könnte ich vielleicht auf ne etw feinere 11-42 Kassette gehen
Musst du fast selber ausprobieren. Ich finde oval super, anderen taugt es überhaupt nicht und dann gibt es noch welche die Unterschiede zwischen verschiedenen ovalen Kettenblättern spüren... Ich persönlich empfinde es eigentlich nur an der Stall Grenze vorteilhaft und sonst bringt es mir gefühlt nichts aber stört auch nicht
 
Ich hab ein 38er am Gravel und für mich fühlt es sich an als würde ich runder treten und hätte mehr Druck auf dem Pedal. Fährt sich sehr angenehm allerdings ist das sicher auch eine Geschmacksfrage. Das Kettenblatt ist auch von Garbaruk und ich hatte bisher keine Probleme damit.
 
Hi! Frage mich gerade das gleiche ! Macht es am Gravel sinn oder bleibt es was fürs mtb, wo man sich eher mal an der Stall Grenze (bezogen auf Leistung oder grip ) bewegt…
Habe aktuell eine 40x11-46 10 Fach Schaltung. Mit 38 Oval könnte ich vielleicht auf ne etw feinere 11-42 Kassette gehen
Hi
es gibt unterschiedliche Gründe für oval. Bei mir waren es 2 (mtb):
1. Knieprobleme bei langen Ausfahrten
2. die gefühlt größeren Gangsprünge bei den leichteren Gängen. Ich hatte direkt das Gefühl, dass ich bei leichten Steigungen, bei denen du mit dem richtigen Gang Speed machen kannst viel besser genau diesen richtigen Gang finden konnte

Das führt auch dazu, dass man die Gangspreizung besser ausnutzen kann.
Ich fahre aktuell am HT (noch) das ovale, bin jedoch am Fully problemlos auf rund zurückgewechselt.

Dein Fall den du beschreibst, denke passt zu meinem Fall 2. Das passende Oval wäre 40oval.

In meinem Fall war es so: 30 rund => 28 rund => 30 oval => 30 rund
 
An meinen Gravelbikes fahre ich 38er und 40er KB. Als ich das erste ovale KB fuhr, empfand ich es als sehr angenehm und bildete mir ein ich würde viel runder treten. Ich hatte dann eine Zeit lang die Hälfte meiner Räder mit ovalen KB von absoluteBlack und Garbaruk bestückt und anderen weiter mit runden KB gefahren. Ich konnte dann aber beim täglichen Wechsel der Räder tatsächlich keinen Unterschied zwischen ovalen und runden KB feststellen. Vielleicht bin ich aber auch einfach nicht feinfühlig genug.
 
Ich hab jetzt nen 38er Oval vom wolftooth beim lokalen bikeshop geordert. Zahle zwar uvp aber keinen Versand. Witzig auch: online bikeshops werben mit 87 Euro statt 99Euro UVP, dabei gibts sie für 91 auf der Hersteller Seite, ich zahl jetzt mit 91 Euro im lbs genauso viel wie in online Stores mit Versand . Kaufe aber mittlerweile eh so selten bike Sachen, dass mich 10 Euro mehr auch nicht jucken würden.

Bin gespannt
 
Ich bin vor über 30 Jahren schon oval gefahren. Nannte sich damals Biopace bei Shimano. Keine Ahnung warum es wieder verschwunden ist. Werde aber wohl jetzt auch wieder auf Oval wechseln.
 
Da kann ich mich auch dran erinnern: BioPace. Allerdings ist es bei mir schlappe 40 Jahre her ;(
Warum ist Shimano wieder davon weg? Könnte ja wegen der Fertigungskosten gewesen sein, die sich heute nicht mehr so deutlich unterscheiden dürften. Oder was sonst?
 
Zitat von der absoluteBLACK Seite:

WORT ZU BIOPACE

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das ovale Design von AbsoluteBlack KEINE Biopace-Technologie ist. Shimano entwikelte ihre unrunden Biopace-Kettenblätter mit einer völlig anderen Ausrichtung des größten Radius des Ovals. Ihre Ringorientierung hat sich inzwischen als grundlegend falsch erwiesen. Anstatt ihn in der Kraftzone zu positionieren - die etwas unter dem Niveau der Kurbel liegt - taktten sie ihn in die Totzone, wo die menschliche Physiologie am wenigsten Energie erzeugt. Das Ergebnis war, dass in der Powerzone das Treten zu einfach und in der Totzone zu hart war, was zu Knieschmerzen und klumpigen Trittfrequenzen führte. Genau das Gegenteil von dem, was es sein sollte. Das Gegenteil von dem, was es ist, wenn ein AbsoluteBlack ovales Kettenblatt an Ihrem Fahrrad befestigt ist.

Aua!
 
Zitat von der absoluteBLACK Seite:

WORT ZU BIOPACE

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das ovale Design von AbsoluteBlack KEINE Biopace-Technologie ist. Shimano entwikelte ihre unrunden Biopace-Kettenblätter mit einer völlig anderen Ausrichtung des größten Radius des Ovals. Ihre Ringorientierung hat sich inzwischen als grundlegend falsch erwiesen. Anstatt ihn in der Kraftzone zu positionieren - die etwas unter dem Niveau der Kurbel liegt - taktten sie ihn in die Totzone, wo die menschliche Physiologie am wenigsten Energie erzeugt. Das Ergebnis war, dass in der Powerzone das Treten zu einfach und in der Totzone zu hart war, was zu Knieschmerzen und klumpigen Trittfrequenzen führte. Genau das Gegenteil von dem, was es sein sollte. Das Gegenteil von dem, was es ist, wenn ein AbsoluteBlack ovales Kettenblatt an Ihrem Fahrrad befestigt ist.

Aua!
Bei biospace war der Tod Punkt an der Kurbel falsch angeordnet.
Ich persönlich habe nur positive Erfahrungen mit oval gemacht 32&30 Zähne.
 
Möchte hier auch nochmal kurz hochholen:

Fahre 32T rund (MTB) und bei längeren Anstiegen machen einfach meine Muskeln schlapp. Das meiste wäre normalerweise durch Training machbar, aber die liebe liebe Zeit (Arbeit, 3 Kinder, usw.). Ich komme also nicht regelmässig zum Verbessern der Ausdauer.

Spiele also mit dem Gedanken auf 30T zu gehen, was ich aber eigentlich nicht möchte, oder ein 32T oval auszuprobieren. Knieprobleme habe ich keine. Meine Oberschenkel und Wadeln machen irgendwann schlapp und brennen halb durch. Puls ist dann kurz darauf auch jenseits von Gut und Böse, wobei die Muskeln vor dem Puls schon in den roten Bereich gehen.

Verstehe ich das richtig, dass genau da das ovale Blatt helfen könnte ohne hinten raus in der Ebene Entfaltung/Geschwindigkeit zu verlieren? Weil je langsamer ich die Steigung hochkomme, desto mehr strengt es an eine "Umrundung" der Kurbel durchzuführen in meinem aktuellen Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, nein.
Oval ist keine Wunderwaffe, die dir 8% mehr Leistung verschafft.
Es kann helfen ungünstige Lastspitzen zu verringern. Das kann sich natürlich auf deine Ausdauer auswirken, weil deine Muskeln nicht so belastet sind.
Solange du noch auf einen leichteren Kranz schalten kannst, mach das.
Wenn der 1. Gang zu schwer ist, 52er Kasette, wenn kompatibel.
Du fährst in der Kombination oval plus 1. Gang kein mü schneller.
 
Das klar, mir ging es auch nur um das Hinauszögern der Muskelermüdung. Bzw. das leichtere Pedalieren bzw. Kraftsparen, wenn es eh schon extrem langsam rauf geht.

Es sind hier keine gigantischen Höhenmeter (200-400) aber teilweise sowas mit großen Wurzeln durchsetzt inkl. Schlaglöcher, dass es ein Hochgeholpere ist. Oder sehr grobe Steine. Da bin ich generell schon im leichtesten Ritzel (XT 10-51), da es teils balancierend wird. Da ist mein Spezl mitm E-Bike gestern schon keuchend oben angekommen.

Ein 30er Blatt würde wahrscheinlich mehr bringen in dem Fall, aber ich fahre mit dem Bike auch sehr viele Gravel-mässige Flachstrecken einfach um das Hirn auszuschalten. Da passen mir die 32t perfekt.
 
@sualfred
Denke auch dass "nur" ein ovales KB kein Gamechanger bei dir sein wird, es kann aber etwas helfen, ein Versuch ist es wert.
Was ist deine Kurbellänge?
Welche Trittfrequenz fährst du am Berg?
Kurbellänge, war ein echter "Gamechanger" bei meiner Frau - statt 175mm fährt sie nun 165mm kann damit wesentlich leichter höhere Frequenz treten, was dann auch die Muskelermüdung nach hinten verschiebt.
Sie kommt nun Steigungen gut hoch, die früher für sie ne Qual waren
 
Keine Ahnung, was meine Trittfrequenz ist. Ich handhabe das wie mit meinem Körpergewicht: Ich stell mich nicht auf die Waage :p

Ich habe 175 bei 182cm Körpergröße und 85er Schrittlänge. Das zu ändern macht in Summe mehr anders, als nur die Kurbellänge. Kürzere Kurbeln bei kleineren Menschen, was meist die Frauen betrifft, macht durchaus Sinn, aber hier wäre das physikalisch nicht das Richtige.

Es ist bei mir wirklich die mangelnde Fitness und Kontinuität, das fortschreitende Alter und die dazugehörigen Wehwehchen. Habe mich letzten Monat echt reingehängt, soviel wie zeitig möglich war, aber kam gerade mal auf 165km.

Dazu glaube ich, dass ich leicht gehandicapt bin. Hatte vor 6 Jahren eine Lungenspitzenresektion mit anschließender Pleurodese. Sprich mir fehlt rechts die Lungespitze und der Rest der Lunge ist mit dem Brustfell "verklebt" und nicht mehr frei beweglich. Laut damaligen Lungentests, hab ich eigentlich eine volle Lungenleistung, aber die ist einfach rechts nicht mehr beweglich. Da zwickts dann oft gscheid, je nach Körperhaltung. Keine Ahnung, ob das zusätzlich mit reinspielt.

Ich schau mal, ob ich gebraucht einfach mal ein ovales Blatt bekomme zum Test. Oder ich freunde mich mit einem 30er an. Oder ich lebe einfach damit und keuch mich ab.
 
aber hier wäre das physikalisch nicht das Richtige.
Das amüsante ist, mit fortschreitendem Alter verändert sich halt auch dein Körper. Nur weil du in früheren Jahren gut mit einer Kurbellänge zurecht gekommen bist, sagt das noch nichts über jetzt aus.

Wenn du dir die bikefitter Videos zu Kurbellängen anschaust ist es mittlerweile häufig so, dass zu kürzeren Kurbeln geraten wird, zumindest testweise.

Wenn du mal die einfache Möglichkeit siehst, 165mm oder so zu testen, solltest du das ggf mal tun.
 
Ich habe 175 bei 182cm Körpergröße und 85er Schrittlänge. Kürzere Kurbeln bei kleineren Menschen, was meist die Frauen betrifft, macht durchaus Sinn, aber hier wäre das physikalisch nicht das Richtige.

Meine Frau ist 178cm groß und hat Schrittlänge 86,5 und kommt wie geschrieben mit der 165er deutlich besser zurecht als mit der 175mm

Tadey Pogacar, nicht eben ein erfolgloser Rennradfahrer ist 1,76cm groß und fährt 165er Kurbeln
 
Ich habe Asthma und fahre (oder schiebe) in den Alpen auch mal 1000Hm mit Pausen. Ich bin eiin 28er Kettenblatt und 50 hinten gefahren bei 27.5 und eine Kurbellänge von 175mm. Jetzt fahre ich ein 30er oval, hinten 52 und eine Kurbellänge von 170mm und immer noch 27.5. Ich fühle mich subjektiv mit oval wohler. Das wird dir aber bei deiner Entscheidung nicht weiter helfen. Auch meine Frau teilt meine subjektive Einschätzung, die ist wesentlich fitter als ich.
 
Meine Frau ist 178cm groß und hat Schrittlänge 86,5 und kommt wie geschrieben mit der 165er deutlich besser zurecht als mit der 175mm

Tadey Pogacar, nicht eben ein erfolgloser Rennradfahrer ist 1,76cm groß und fährt 165er Kurbeln
Dann muss trotzdem der Sattel höher, evtl nach hinten und das Cockpit wandert nach unten bzw Sattelüberhöhung steigt ;)
 
Hallo @sualfred .
Ich bin 183 cm mit 88,5 cm Schrittlänge. Früher bin ich am Rennrad und MTB auch 175 mm Kurbeln gefahren. Bin dann beim Rennrad seit einiger Zeit auf 172,5 mm gewechselt und seit kurzem beim MTB auf 170 mm. Beim neuen Gravelbike sind auch 170 mm verbaut. Mit ovalen Kettenblättern habe ich keine Erfahrung.
Ich komme mit den kürzeren Kurbeln deutlich besser zu recht. Wegen Job und Familie fahre ich deutlich zu wenig, richtig geordnetes Training sieht ehrlicherweise anders aus.
Bei den 175mm Kurbeln hatte ich immer das Gefühl mit mehr Kraft zu treten und war schneller platt. Mit den kürzeren Kurbeln kann ich leichter die Trittfrequenz hoch halten, trete mit weniger Kraft und bin nicht so schnell hinüber.
Würde an Deiner Stelle kürzere Kurbeln testen.
Viele Grüße
 
Zurück