Ovales Kettenblatt anstelle von 2 Fach

Registriert
24. Juni 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Liesberg CH
Hallo Leute
ich hoffe es kann mir jemand hier etwas weiterhelfen.
Im Frühling bin ich 1 x 11 Fach gefahren mit hinten 10-42 und vorne einem 30er Ritzel da es hier bei uns sehr steil ist. Im Moment fahre ich 2 x 10 mit 11-36 und 24/36, weil es mir auf den Flachstücken etwas schneller geht. Nun möchte ich wieder auf 1 Fach umsteigen und überlege mir ob da ein ovales Kettenblatt etwas hilft, ich meine irgendwo gelesen zu haben dass durch das Oval ein 32 je nach Kurbelstellung geht wie ein 30er und sonst wie ein 34er.
Kann ev. hier jemand berichten von so etwas oder ähnlichem??
 
Hi, ich bin in den 80er/90er das Biospace gefahren am Rennrad und war begeistert. Nun bin ich von 32 auf 30 Oval. Also ich bin begeistert und es fährt sich meiner Meinung angenehm.
 
So "einfach" ist das nicht mit dem ovalen 30er gleich bergauf ein 28er und bergab ein 32er. ;) Belege dafür fehlen. Nichtsdestotrotz, ovale Kettenblätter treten sich am Berg subjektiv leichter. Insofern würde ich aus eigener Er-fahrung (28er Bionicon) sagen, bergauf Ja, auf der Ebene spüre ich das nicht, da sind die Zweifachtriebtäter mit der größeren Übersetzung zu schnell dazu, um das vergleichen zu können.;)

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
 
Ja das hilft schon ein wenig, wenn es Bergauf doch etwas leichter geht. Dann sollte ich mit dem 32 er ja vielleicht gleich gut hochkommen wie jetzt mit dem normalen 30 er und bin dann durch das grössere Blatt in der Ebene schneller.
 
Ich würde die Frage gern mal erweitern:

Lassen sich denn auf einer 3-fach SLX-Kurbel problemlos ovale Kettenblätter fahren?
Selbst wenn bloß der 3.Gang ein ovales KB hätte, würde mir schon genügen.
 
auch ein ovales blatt kann bei 32 zähnen nur 32 kettenglieder pro umdrehung weiterbefördern. bei gleicher endgeschwindigkeit tritt man also die gleiche trittfrequenz wie bei einem runden blatt.

die kraft über eine umdrehung ist halt nur etwas verändert im vergleich zum runden blatt, daher hat man bei niedrigen trittfrequenzen und hoher kraft wohl vorteile.

bei biopace war der ansatz ja ein ganz anderer, diese im vergleich mit den aktuellen rotor, osymmetric und konsorten aufzuführen hat leider überhaupt keinen sinn.
 
Lassen sich denn auf einer 3-fach SLX-Kurbel problemlos ovale Kettenblätter fahren?
Selbst wenn bloß der 3.Gang ein ovales KB hätte, würde mir schon genügen.

Ich fahre an einer Dreifachkurbel komplett oval. Geht alles. Gibt die von Rotor (die langweiligsten, da nur bisschen oval), dann noch die NP-Rings (mein Favorit), Doval (die haben aber nur zweifach im Programm) und Osymetric (da wird man bei dreifach Oval allerdings bekloppt beim einstellen vom Umwerfer).

Man kann im Prinzip auch mischen, aber das Schalten von oval auf rund ist ziemlich seltsam, danach hat man das Gefühl, dass die Kettenblätter quadratisch sind.

kurbel-jpg.409729
 
Uuups, diese hochinteressante Aussage ist mir im Laufe der Woche ja gar nicht aufgefallen.
Ich fahre an einer Dreifachkurbel komplett oval. Geht alles. Gibt die von Rotor (die langweiligsten, da nur bisschen oval), dann noch die NP-Rings (mein Favorit), Doval (die haben aber nur zweifach im Programm) und Osymetric (da wird man bei dreifach Oval allerdings bekloppt beim einstellen vom Umwerfer).

Man kann im Prinzip auch mischen, aber das Schalten von oval auf rund ist ziemlich seltsam, danach hat man das Gefühl, dass die Kettenblätter quadratisch sind.
Meine Frage zielte darauf als nächstes zu fragen wie weit der Umwerfer hochgesetzt werden müßte.
Kannst Du das eventuell in mm beziffern?
Ich habe direct mount beim Kandidaten. Da bin ich aber auf Grund des um zwei Zähne aufgerüsteten 3.Gangs schon am oberen Anschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in der Tat ein Problem. Der Umwerfer ist fast 1 cm über die höchste Stelle vom großen Kettenblatt. Tiefer geht nicht, sonst kommt er an das mittlere (auch oval).
 
Nach meinem Gefühl sind sie außerdem deutlich angenehmer für die Knie, besonders wenn man keine Klickpedale fährt.

Wobei es das nur sind, wenn die Stellung des Blattes passt.
Die Rotor (Einfach) haben ja 3 verschiedene Positionen. In der mittleren, der Ausgangsposition, haben mir die Knie gemscherzt, dann habe ich auf eine 'groessere' geaendert, wie von Rotor empfohlen, und die Schmerzen waren weg.

Oder anders gesagt: der Winkel der Halbachsen zur Kurbel muss tatsaechlich zu einem passen.
 
Zurück