P7-Eigenbau: (Gehäuse)fragen

Registriert
30. August 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo Allerseits,

da mich das Thema Lampenbau mittlerweile doch infiziert hat, bin ich dazu übergegangen meine erste Eigenkonstruktion zu planen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob ich alles richtig bedacht habe, ich würde also gern noch ein paar Dinge von den erfahrenen Usern hier auf tauglichkeit checken lassen, bevor ich das Gehäuse in Auftrag gebe.

Aufbau: Als Basis möchte ich gern eine P7 mit Cree 20° Poweroptik nehmen, als KSQ den Buck Converter von Wichtel. Reicht die Cree Optik alleine aus, also direkt auf der Led aufgesetzt und dann passgenau von vorn ins Gehäuse? Oder benötige ich doch eher einen Reflektor?

Die Zeichnung vom Gehäuse muß ich nachher noch einscannen, dann kann ich sie noch hochladen.

Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar, wollte das Gehäuse gern nächste Woche in Auftrag geben.
 
Hier mal der Gehäuseentwurf:



Der rückseitige Deckel und der Frontring werden natürlich mit Schrauben befestigt. Die Bohrungen für Schalter und Batteriekabel sind noch nicht eingezeichnet, da ich noch keinen passenden Schalter gefunden und somit die Maße noch nicht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich präzisiere mal etwas:

wenn ich vorhabe die Poweroptik auf die (2 mm eingesenkte) Starplatine der P7 aufzusetzen... reichen dann die 20mm Tiefe von der Frontglasscheibe bis zur Led aus? Ich finde leider nur widersprüchliche Angaben zur Höhe der Optiken. Ich würde das Ganze gern "bündig" abschließen können.

Was für einen Taster kann ich am Besten nehmen? Die meisten die ich bislang gesehen habe hatten eine schon recht ordentliche Länge (20mm +) was ich als zu lang empfinde. Da müsste ich dann nur des Tasters wegen das Gehäuse verlängern, mehr als max. 70mm wollte ich insgesamt aber nicht haben.

Sind die 10mm Wandstärke für den Haltebereich der LED ausreichend, also aus Sicht der Wärmeabfuhr?

Ihr seht, es gibt noch ein paar Unsicherheiten.
 
Ich habe da zwar auch noch nicht so die Große erfahrung aber, das Gehäuse sieht für mich so gut aus mit der Wärme dürfte es auch hinkommen.

Nur wieso willst du eine Cree Optik mit einer Seoul Led nutzen ? oder meintst du diese http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/SEOUL-Power-Optik-15%C2%B0-LT-1472_106_146.html

Bei der Stehen ja die genauen Maße dabei, in Kombination mit denen der LED kannst du dir dann genau ausrechen wie hoch das ganze baut.
Welche vor oder nachteile ein Reflektor zur Power Optik hat kann ich dir nicht sagen.
 
Sorry, genau die Optik meinte ich und habe die Maße auch entsprechend gewählt. Was ich noch nicht ganz verstehe: wie kommen die auf 38,5mm mit den Aufsätzen? Auf den Bildern zu den Aufsätzen sehen diese recht dünn aus und sind mit 1,5mm angegeben.

Wäre toll wenn mir Jemand da ein paar Hinweise geben könnte ob und wie ich die Optik am besten Einbaue, worauf ich bei den Maßen achten muß und was ich beachten muß falls ich mir die Option mit den Aufsatzlinsen offen halten will.

Und natürlich noch die Reflektorfrage. ;)
 
Hab mir die Dinger jetzt erstmal bestellt. Da sind mir in den Angabetexten und den technischen Zeichnungen zuviele Abweichungen vorhanden, um darauf basierend ein Gehäuse drehen zu lassen.

Gibt es eigentlich hier im Forum Jemanden, der günstig Gehäuse für privat macht?
 
Ok, die Gehäusefrage hat sich per PN erledigt.

Wo könnte ich einen passenden Reflektor bekommen? Die Ausleuchtung mit der Optik gefällt mir irgendwie nicht und noch kann ich die Abmessungen des Gehäuses entsprechend anpassen.
 
Zurück