Passt Laufradsatz zu meinem Gewicht (Frulcrum Red Power SL)?

Registriert
8. Mai 2014
Reaktionspunkte
0
Moinsen aus StPauli,

Bin absoluter Laie was Fahrradtechnik angeht. Bemühe mich aber den roten Faden zu finden.

Ich benötige einen neuen LRS. Würde gerne den LRS von Fulcrum Red Power SL erwerben (26 Zoll), bin mir aber unsicher wegen meinem Körpergewicht. Die Händler sagen bei diesem LRS, dass bei einem Gewicht größer 82 KG, das Wartungsintervall für den LRS verkürzt werden muss. Ich wiege 95 KG, was soll ich mit dieser Aussage anfangen? Sollte ich Abstand nehmen von einem Kauf, ist das völlig unproblematisch, was könnt ihr mir raten? Mir fehlen einfach die Erfahrungen. Macht ja auch keinen Sinn, 200 Euro für den LRS auszugeben und dann ständig eine Wartung durchführen zu müssen.
 
bei dem LRS würde ich mir bei 95kg und normalen Tourenbelastungen echt keine Sorgen machen. Der günstige Fulcrum Red Power SL ist zwar nicht leicht, hat aber immerhin je 28 (2.0-1.8-2.0) konifizierte Stahlspeichen, Messingnippel, ordentlich dimensionierte Lager, Stahlachsen und recht dickwandige Felgen. Alles nicht leicht, aber dafür ziemlich seitensteif, stabil und auch günstig. Ausserdem sind die ordentlich aufgebaut, haben also niedrige Speichenspannungsstreuungen.
Jeder Hersteller gibt da seine Eigenheiten an. Was leider je nach Hersteller nicht immer logisch ist. Es geht wohl mehr um die Gewährleistung.
 
Da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.

Definitiv aber kann ich dir sagen, dass die Ersatzeilversorgung, falls mal eine Speiche reisst oder Lager defekt ist, ein ziemlicher Akt sein kann bei Systemlaufrädern. Dazu müsste es hier etliche Abhandlungen geben bereits.
Fulcrum gegen Mitte-Ende der 2000er Jahre war schonmal eine Katastrophe.

Wenn dein Budget derart gering ist, würde ich vielleicht doch eher einen etwas robusteren Mavic Systemlaufradsatz empfehlen, wobei Systemlaufräder nur empfehlenswert sind, da sie zumindest schon ab Werk mit einer maschinellen Einspeichung daherkommen die oft besser ist, als was man sonst so findet in dieser Preisklasse an handgefertigten Laufrädern.

Bei Dt's konventionellen Systemlaufrädern schwankt die Qualität auch stark, zudem sind sie teurer als 200,-
 
Bei dem Budget kann man Mavic, Fulcrum und vor allem auch die Shimano System Laufradsätze empfehlen. Eigentlich kann man bei dem Budget sowie so nur Systemlaufräder empfehlen. Die sind durch die Bank durch allesamt gut aufgebaut. Im Gegensatz zu vielen klassisch aufgebauten Schnäppchen mit 32 Speichen, die aus den Einspeichautomaten plumsen und nicht mehr als manuell grob auf Rundlauf nachzentriert sind.
Vielleicht wäre ja noch der günstige 35er von Shimano eine Alternative. Die haben keine "Gewichtsbeschränkung" https://www.bike-components.de/prod...Disc-Center-Lock-Laufradsatz-Modell-2014.html sind aber in CL. Da braucht es dann je nach dem auch andere Scheiben (die sehr günstigen CL SLX Scheiben kann man auch empfehlen und passen zu den derzeit meisten gängigen Bremsenmodellen) oder es gibt auch von etlichen Anbietern passende Adapter für 6Loch Scheibe auf CL Naben.
 
Sind ja schonmal gute Tipps. An meinen aktuellen LRS sind Schnellspanner 9mmm dran. Brauche ich für die Fulcrum Red Power dann spezielle Adapter? Da steht irgendwas von "Vorderrad mit QR oder QR15, Hinterrad QR inkl. Schnellspanner". An meinem jetzigen MTB gibt es keine Steckachse.
 
Ich gehe jetzt mal davon aus,daß Du im wesentlichen Cross-Country Touren fährst und kein wilden Drops/ Sprünge machst ;-)
In diesem Fall sollte der Laufradsatz absolut problemlos sein und wäre gegenüber den genannten Shimano und Mavic meine klare Empfehlung! Ich fahr in ähnl. Kategorie die Red Power XL und Red Metal - absolute Sorgloslaufräder.

Bzgl. der 82kg Anmerkung - die Experten wissen, daß hiermit Campagnolo-typisch gemeint ist, die Laufräder regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen, um evtl. Risse frühzeitig zu erkennen. Ist aber eher ein theoretisches Thema ;-)
 
Ich gehe jetzt mal davon aus,daß Du im wesentlichen Cross-Country Touren fährst und kein wilden Drops/ Sprünge machst ;-)
In diesem Fall sollte der Laufradsatz absolut problemlos sein und wäre gegenüber den genannten Shimano und Mavic meine klare Empfehlung! Ich fahr in ähnl. Kategorie die Red Power XL und Red Metal - absolute Sorgloslaufräder.

Bzgl. der 82kg Anmerkung - die Experten wissen, daß hiermit Campagnolo-typisch gemeint ist, die Laufräder regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen, um evtl. Risse frühzeitig zu erkennen. Ist aber eher ein theoretisches Thema ;-)

Danke. Denke ich werde die Fulcrum Red Power SL erwerben. Es gibt ja auch statt SL eine XL-Version. Kannst du mir vielleicht sagen, was der grobe Unterschied ist, und ob der teurere XL sich lohnt? VG
 
Wenn dein Budget derart gering ist, würde ich vielleicht doch eher einen etwas robusteren Mavic Systemlaufradsatz empfehlen

Mavic baut robuste Laufradsätze?

Wenn das Budget bei ~200€ liegt würde ich Actionsports empfehlen. Track Mack auf SLX Nabe,
2/1.8/2er Speichen, Messing Nippel, feddich. Wenn der dann anfängt zu eiern dem nächsten Radladen
drüber schauen lassen.
Ach Moment, du wiegst "nur" 95 Kilo ;) Dann tut´s alternativ auch ne NDuro oder AmRide. Weiter
würde ich mit dem Gewicht nicht runter gehen, wenn du Luft für mehr als nur mal Waldweg haben willst.

Alles was spezielle Speichen hat würde ich meiden, der Radladen in den du dann gehst hat nämlich
idR grade diese Speichen nicht da. Zudem sind die idR schweineteuer. Und Speichen an nem Systemlrs
auszutauschen ist auch kein Spaß, besonders bei Mavic mit den geklebten Nippeln und DT mit den
Prolock Nippeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mavic baut robuste Laufradsätze?
Im Budgetbereich unter 200EUR erstaunlicherweise eben schon (so wie auch Shimano oder Fulcrum). Da verzichten sie auf ihren ganzen hypemässig benannten Technikfirlefanz. Im Grunde sind die fast schon konventionell aufgebaut mit viel Stahl usw. aber eben deutlich viel genauer und sorgfältiger als das AS & Co. für den gleichen Preis mit ihren Universaleinspeichautomaten können. Ansonsten müssten sie ja drauflegen wenn da ein Profi noch X Stunden pro Radsatz manuell perfekt nachzentriert. Da haben die günstigen System LRS eben die Nase vorn, da die Firmen hier aufgrund der sehr hohen Stückzahlen eigens dafür sauber abgestimmte Einspeichroboter haben.
 
Danke. Denke ich werde die Fulcrum Red Power SL erwerben. Es gibt ja auch statt SL eine XL-Version. Kannst du mir vielleicht sagen, was der grobe Unterschied ist, und ob der teurere XL sich lohnt? VG

Der Unterschied liegt in den zusätzlichen Ausfräsungen bei der XL = minimal geringeres Gewicht. On sich der Unterschied lohnt? Schwierig zu sagen - wenn Du heute den SL kaufst und in 6 Monaten drüber nachdenkst, warum Du nicht 40 Euro mehr ausgegeben hast, dann schon. Funktionieren tun beide ;-)
 
Im Budgetbereich unter 200EUR erstaunlicherweise eben schon

Also der Crossride ist bei ein paar Kumpels nach nichtmal 4000km ein wirtschaftlicher Totalschaden, weil Lager + Freilauf ersetzt werden müssen, der CrossOne hat doch ne Beschränkung auf 85 Kilo, oder?

Ausserdem kaufst du hier wieder 24 Spezialspeichen mit geklebten Nippeln, wenn dann was dran ist darf sich der Mech damit rumärgern.
 
möglich. Ich kann Dir aber umgekehrt etliche nennen die mit den Crossrides jahrelang keine Probleme haben. Ich habe selbst noch so einen Crossride UB/Disc von 06. Bei dem musste ich vor etwa 2 Jahren mal die vorderen Lager tauschen ( ist Wasser eingedrungen = Rost ) und nachzentriert habe ich die Dinger vermutlich nicht mehr als 2-3x. Wie viele tausend km's die runter haben kann ich nicht mal sagen.
Ich wiege mitterweile 81kg (früher ü 90). Ausserdem sind Ersatzspeichen bei den Crossrides kein Ding http://www.bike-components.de/advan...cturer_id=&order=price_asc&keywords=Crossride
genauso wenig wie Ersatz für Lager oder Freiläufe.

Ob so ein Budget System LRS hält oder nicht, hängt nicht unwesentlich vom Einsatzgebiet ab. Wenn jemand meint mit 90kg den an einem AM Bike über die Trails prügeln zu müssen, ist hier natürlich falsch und das nicht nur wegen der Felgenmaulweite von 19mm. Diese Dinger sind ordentliche Tourenbegleiter nicht mehr, aber auch nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück