Paul thumbies, Forge Schellen oder doch Selbstbau?

dann würden die SL-7402 Rahmenschalthebel von der indexierung auch nur zum DA schaltwerk passen oder? brauch man dazu plane unterlegscheiben für die hebel wa?
mensch is das alles kompliziert….
 
Hallo Max!
Für das 735er Schaltwerk und 8fach müssten die SL-BS64 passen, hab ich aber noch nicht ausprobiert. Ich schalte 8fach mit 735er Schaltwerk und XT SL-M732 Daumis, da sind die Daumis aber leicht nachgearbeitet, damit das funktioniert.
Die SL-BS77 gehören zu den Dura Ace Schaltwerken für 9-fach, passen nicht mit XT 735 und auch nicht für 8-fach!

Buhuhu, kompliziert!

Es grüßt Dich Armin!
 
Noch komplizierter - da die 9-fach DA Schaltwerke die gleiche Geo haben wie alle anderen Shimano Schaltwerke abgesehen von den 74** DA kann man mit den SL-BS77 und einem XT735 9-fach schalten. Mit den SL-BS77 und einem 74** DA Schaltwerk kann man 8-fach schalten.
 
Boah! Gut das ich keine DA-Schaltwerke habe! Danke Bertel!
Zur allgemeinen Info: Die oben gezeigten Adapterschellen passen nicht für DA-Schalter, hab ich ausprobiert! Die passen nur für Suntour Rahmenschalter!
Es grüßt Euch Armin!
 
Schönes Projekt, Gratulation!

Das letzte Modell mit den Rundungen sollte nochmal so abeändert werden, das es für die CNC auch funktioniert.

Die Rundungen ( Fillets ) laufen z.T. spitz aus, was so nicht hestellbar ist.
Spiel doch mal ein wenig mit der Reihenfolge der Fillets und überlege, ob man mit gleichen Radien, z.B. R3 ( vor allem an Innenkanten ) und einem 10er Fräser hinkommt, oder wie klein Radien und Fräserdurchmesser sein müssten für das Design.

Das abzeilen der Aussenradien dauert recht lang, das kostet Geld.
Klasse wäre, wenn man alles mit einem Fräser hinbekommt, und das Bauteil mit dem letzten Fräsweg vom Rohling ( Einspannmaterial ) getrennt würde.
Weniger Werkzeugwechsel, kein umspannen etc. schont alles die Kasse.


Generell sollte der Adapter Multi Hersteller tauglich sein ( Suntour, Campa, Shimano,...) damit sich eine größere Serie lohnt.

Ich kann gern behilflich sein für eine Produktion. Inwieweit der preis unter die Paul's kommt, kann ich aber nicht versprechen...Aufwand ist's allemale.
 
muss ich sagen gefällt mir sehr gut die zeichnung!!

nochmal zu den schaltgedöns:
bertel und arst ihr widersprecht euch irgendwie glaub ich :) :" kann man mit den SL-BS77 und einem XT735 9-fach schalten. Mit den SL-BS77 und einem 74** DA Schaltwerk kann man 8-fach schalten."

und "Die SL-BS77 gehören zu den Dura Ace Schaltwerken für 9-fach, passen nicht mit XT 735 und auch nicht für 8-fach!"

ich bin verwirrt…

schaut mal ich hab hier die sl7402er rahmenschalthebel…
http://www.ebay.de/itm/110761193403?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649#ht_500wt_1251

passen die überhaupt (da sind 2 verschiedene scheiben, einer mit rundnut einer scheinbar plan) an die thumbies???
 
die sl-bs77 sollten doch einigermaßen gehen oder mit 735er? der eine gang mehr oder weniger is nich wild, fahre grade nen 7er schalter anner 8er kassette, die hohen gänge benutze ich nie…

achso mir gings nur um rasterungen nä
 
@campy: Die letzten gezeigten Bilder sind nicht für die CNC-Berarbeitung vorgesehen! So könnten die Adapterschellen nach einer händischen Nacharbeit aussehen!
In den pdf's ist die letzte Ausführung für die CNC-Bearbeitung gezeigt. Preis wird unter 50€ für den Satz sein.
Ich schicke Dir die stp-Dateien wie in den letzten pdf's.
@max: Da steige ich auch nicht mehr durch, vor allem weil ich auch keinerlei DA-Gedöns besitze.
Es grüßt Euch Armin!
 
Guten Tag, wenn Du mit der DA 77xx (9-fach Hebel, egal ob Lenkerend oder STI) 8 fach fahren willst, mußt Du für plug & play ein DA 8 fach Schaltwerk RD 74XX verwenden. Das XT schaltwerk hat ja den normalen Seileinholweg, der nicht-DA Schaltwerke, wird also primär nicht funzen.
Die o.g. Kombi fahre ich am Renner ohne Probleme.

Was aber immer wieder beschrieben wird, ist, das man durch alternative Klemmung am Schaltwerk, siehe Link, auch andere Shimpanski-Schaltwerke mit den Hebeln, also z.B. sl 77 schalten kann.

http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/dura-ace

Lies mal ich hoffe, das trifft das Problem, VG, U.
 
@campy: Die letzten gezeigten Bilder sind nicht für die CNC-Berarbeitung vorgesehen! So könnten die Adapterschellen nach einer händischen Nacharbeit aussehen!
In den pdf's ist die letzte Ausführung für die CNC-Bearbeitung gezeigt. Preis wird unter 50€ für den Satz sein.
Ich schicke Dir die stp-Dateien wie in den letzten pdf's.
@max: Da steige ich auch nicht mehr durch, vor allem weil ich auch keinerlei DA-Gedöns besitze.
Es grüßt Euch Armin!

Hatte ich ja auch schon gelesen und angemerkt, das ich das überlesen hatte!

Danke fürs zusenden.
Mal sehen was beim übersetzen alles auseinanderfliegt...

Habe mir die Fräswege auch noch mal in Ruhe durchgesehen, das ist schon sehr durchdacht. Warum benutzt ihr 2 Schrauben respektive 2 CNC Teile zum Klemmen? 1 Bauteil mit Schlitz und auch nur 1x Klemmung Lenkervorderseite wäre leichter, billiger und -mit Verlaub- schöner, oder?
 
hallo danke dir!
irgendwas kann da aber nich ganz stimmen… du meinst die sl-bs77 funktionieren nur mit DA RD74.. und RD77….. oder? ich hab bei meinem rennrad nen RD6500 durch nen RD7700 getauscht, ohne was ändern zu müssen… die ultregra haben aber das geliche parallelogramm wie die anderen shimpanski-schaltwerke… also muss das rd7700 das gleich parallelogramm wie die ultegra oder auch zbsp die alten xt735er oder irre ich mich?

alles nich so easy….

also 100% sl-bs77 an DA 7400 ? mit rasterung
ich hab schon öfters gelesen dass die sl-bs77 auch an xtr usw funktionieren soll, was auch sinn macht, denn parallelogramm von RD7700<=>RD6500<=>RDM735
 
OMG...also nochmal:

SL-BS 77 und ein beliebiges Shimano Schaltwerk (ausser DA 74**) > 9-fach!

SL-BS77 und ein DA 74** Schaltwerk > 8-fach! Der Zugeinholweg wird durch die Anschlagschrauben des Schaltwerks begrenzt und du benutzt nur 8 der 9 Schaltstufen des Schalthebels.
 
Habe mir die Fräswege auch noch mal in Ruhe durchgesehen, das ist schon sehr durchdacht. Warum benutzt ihr 2 Schrauben respektive 2 CNC Teile zum Klemmen? 1 Bauteil mit Schlitz und auch nur 1x Klemmung Lenkervorderseite wäre leichter, billiger und -mit Verlaub- schöner, oder?

Das Design stammt noch aus meiner initialen Planung. Da wäre händische Nachbearbeitung und Anpassung einfacher, als bei einem Teil mit Schlitz. Ich hätte ja nicht gedacht, daß hier Jemand (Armin) mit solchen fundierten CNC Kenntnissen einsteigt. Wenn so eine Klemmung einfacher realisierbar ist, kann man natürlich darüber nachdenken...
 
Armin hat mir die stp. Datei gesendet, jetzt kann ich selbst versuchen mal daran zu wuseln. Lasst euch nicht vom Weg bringen, so Vögel wie ich haben immer noch 'ne Ecke die man anders machen könnte im Ärmel :rolleyes:

War also nur ein Vorschlag, eine Option, ...und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss.

Einen habe ich aber noch :D

um die Adapter quasi allround kompatibel zu machen, müsste der Vierkant im Winkel verstellbar sein und der Höhenunterschied der Anlagefläche des jeweiligen Schalthebels zum Durchgangsloch ebenfalls. Der Durchmesser der Rahmenhebel ist wohl bis auf Campas Syncro Hebel ( megafett ) relativ ähnlich und damit im Toleranzbereich. Dann wäre das sogar entgen des Paul Adapters ein Massenartikel.
 
Hi Campy!
Ich habe damals extra nicht eine Klemme mit nur einer Schraube und einem Schlitz modelliert, da man so die Klemme an den Lenker schrauben kann (oder abnehmen kann), ohne die Bremshebel und die Griffe zu demontieren. Ist auch besser bei der Verwendung von Bullhornlenkern und Ähnlichem. Das ist ein Detail (Stichwort Flip-Flop), was mir an alten Bremsgriffen und Daumenschaltern, gar nicht gefällt. Dachte auch euphras sieht das so und habe da den ursprünglichen Entwurf absichtlich nicht verändert. Wenn's aber gewünscht wird, kann ich das ja ändern.
Für die Verwendung mit anderen Rahmenschaltern müsste auch der Domdurchmesser änderbar sein und dessen Länge und Form (Zweiflach als Verdrehschutz)! Auch braucht es evtuell, je nach Schalter, einen Drehanschlag für das kleinste Ritzel. Dieser Anschlag ist bei den SunTour-Schaltern in der silbernen Grundplatte integriert. Es hat schon seinen Grund, warum der Paul-Adapter nur für Shimano Lenkerendschalter passt!
Es grüßt alle Kreativen der Armin!
 
Hi Campy!
Ich habe damals extra nicht eine Klemme mit nur einer Schraube und einem Schlitz modelliert, da man so die Klemme an den Lenker schrauben kann (oder abnehmen kann), ohne die Bremshebel und die Griffe zu demontieren. Ist auch besser bei der Verwendung von Bullhornlenkern und Ähnlichem. Das ist ein Detail (Stichwort Flip-Flop), was mir an alten Bremsgriffen und Daumenschaltern, gar nicht gefällt. Dachte auch euphras sieht das so und habe da den ursprünglichen Entwurf absichtlich nicht verändert. Wenn's aber gewünscht wird, kann ich das ja ändern.
...
Es grüßt alle Kreativen der Armin!

Stimmt ja, Armin! Daran hatte ich - muß ich zugeben - zwar nicht gedacht, aber das ist natürlich DAS Argument dafür, die Schelle SO auszuführen. :daumen:

Grüße,
Patrick
 
Hallo Patrick!
Ich dachte damals auch schon an einen Scharniermechanismus so wie hier:
attachment.php


war mir aber dann doch zu aufwändig zum Fertigen. Ist mit zwei Schrauben am einfachsten zum machen.
Es grüßt Armin!
 

Anhänge

  • 41MKTIkLu2L.jpg
    41MKTIkLu2L.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 269
OMG...also nochmal:

SL-BS 77 und ein beliebiges Shimano Schaltwerk (ausser DA 74**) > 9-fach!

SL-BS77 und ein DA 74** Schaltwerk > 8-fach! Der Zugeinholweg wird durch die Anschlagschrauben des Schaltwerks begrenzt und du benutzt nur 8 der 9 Schaltstufen des Schalthebels.

haut das mit der rasterung für 8 gänge genau hin wenn ich die sl-bs 7700 (oder sl7700) mit dem RD7402 benutze? (letztens durch begrenzung des schaltwerks "weggedacht" )
und wie siehts mit den suntour dingern aus? zbsp die superbe pro?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn hier draus eigentlich geworden???
Ich weiß, dass der Patrick keine Zeit gefunden hat einen Fertiger für die Schellen aufzutreiben. Wahrscheinlich hatte er auch keine große Lust mehr, als er was von den evtl. anstehenden Kosten erfahren hat: Ich glaube mich noch zu erinnern, dass ein mir bekannter Fräsbetrieb ungefähr 70€ für einen Satz dieser Schellen wollte.
Ich selber hatte für diese Schellen übrigens gar keinen Bedarf, auch weil ich keine Rahmenschalter und kein Schaltwerk von Suntour besitze. Und für Schalter anderer Hersteller passen diese Schellen nicht.
Hat mir damals aber riesen Spaß gemacht diese Teile in 3D zu modellieren. :daumen:
Was macht eigentlich Patrick? Ewigkeiten nix gehört und gesehen ...
Der gute Patrick hat sich ja schon seit Jahren rar gemacht, hin und wieder schaut er aber vorbei. Das letzte mal war er vor fünf Monaten hier.
 
Ich weiß, dass der Patrick keine Zeit gefunden hat einen Fertiger für die Schellen aufzutreiben. Wahrscheinlich hatte er auch keine große Lust mehr, als er was von den evtl. anstehenden Kosten erfahren hat: Ich glaube mich noch zu erinnern, dass ein mir bekannter Fräsbetrieb ungefähr 70€ für einen Satz dieser Schellen wollte.
Ich selber hatte für diese Schellen übrigens gar keinen Bedarf, auch weil ich keine Rahmenschalter und kein Schaltwerk von Suntour besitze. Und für Schalter anderer Hersteller passen diese Schellen nicht.
Hat mir damals aber riesen Spaß gemacht diese Teile in 3D zu modellieren. :daumen:

Der gute Patrick hat sich ja schon seit Jahren rar gemacht, hin und wieder schaut er aber vorbei. Das letzte mal war er vor fünf Monaten hier.
Hallo Armin,
ich muß mich bei Dir und allen anderen für meine lange Abwesenheit entschuldigen. Ich bin Dir, Armin, EWIG dankbar für Deine Bemühungen seitens dieses Projektes. Zu meiner Erklärung; Ich bin irgendwann um 2016 in einen Job und eine Firmenkultur gerutscht, der/die sich nach ein, zwei Jahren als absolute Horrorfreakshow erwies. Im Ergebnis war ich Ende der 10ner Jahre ausgebrannt (neudeutsch "burnout") inklusive neuer körperlicher Gebrechen. Ich bin von 2016 bis 2019 keinen Kilometer Rad gefahren. Wenn mir jemand sowas 2014 prophezeit hätte - ich hätte ihn ausgelacht. :)
Aber seit ca. zwei Jahren habe ich meinen internen Kompass wieder eingenordet (oder besser kompensiert), ich fahre wieder mit meinen Rädern und bin glücklich. Ich arbeite wieder Komponenten auf und sehe das neuerdings auch unter dem Gesichtspunkt der "Nachhaltigkeit". ;)

Ich freue mich ganz besonders, daß in Zeiten von Whatsapp, Facebook und anderen Modeerscheinungen dieses "klassische" Forum immer noch eine so starke Gruppe von aktiven Mitgliedern und Mitgliederinnen (wenn auch leider dürftig vertreten) besitzt, die wertvolle Inhalte in einem Punkt im Internet konzentrieren.

DANKE!

Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück