PC-Netzteil zur Versorgung eines Ladegeräts verwendbar?

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Das Modellbauladegerät versorge ich seit geraumer Zeit mit einer Autobatterie, welche ab und an mit einem Billigbleilader gepflegt wird.

Ich möchte die Batterie anderweitig verwenden, wäre ein PC-Netzteil brauchbarer Ersatz?

Seit 5 Minuten liegt ein PC-Netzteil auf dem Schreibtisch, welches wunderbar funktioniert, nur Krach durch Vibrationen macht (irgendein Blechle im Bereich des Lüfters hat wohl Luft und macht Lärm).

Draufstehen tut:

ADT Switiching Powersupply Model ADT-300

Output 300 Watt Max.

Red +5V (dann so Strichle ____ und darunter -----, keine Ahnung, was das heißt) 30A
Yellow +12V (wieder die Striche) 10A
White -5V (Striche) 0,5A
Blue -12V (Striche) 0,5A
Orange +3,3V (Striche) 14A
Purply +5VSB (Striche) 2,0A
Grey P.G
Black GND
Green PS-ON


Kann ich jetzt die gelbe und die blaue Leitung mit geeigneten Bananensteckern versehen (damit ist der Anschluss an den Lader erfolgt) und das gibt dann stabilisierte 12 Volt für den Lader?

Danke!
 
Ja, kannst du - Solltest du aber NICHT tun !!!

Versuch es bitte mit GELD als +
und mit SCHWARZ als -

Geht denn dein Netzteil so ohne weiteres an ? Normalerweise muss man die ATX-Dinger Aktivieren, indem man den GRÜNEN Draht auf Masse (Schwarz) legt.

Du solltest aber mal testen. Es kann sein dass die 12V etwas einbrechen, da die Hauptregelschleife auf die 3,3V und/oder 5,0V arbeitet. Brechen diese nicht ein, da nicht belastet, kommt es zum Abfall der 12V Spannung, falls diese nicht mit geregelt wird. Einfach testen.

mfg
 
Ja, kannst du - Solltest du aber NICHT tun !!!

Versuch es bitte mit GELD als +
und mit SCHWARZ als -

Geht denn dein Netzteil so ohne weiteres an ? Normalerweise muss man die ATX-Dinger Aktivieren, indem man den GRÜNEN Draht auf Masse (Schwarz) legt.

Du solltest aber mal testen. Es kann sein dass die 12V etwas einbrechen, da die Hauptregelschleife auf die 3,3V und/oder 5,0V arbeitet. Brechen diese nicht ein, da nicht belastet, kommt es zum Abfall der 12V Spannung, falls diese nicht mit geregelt wird. Einfach testen.

mfg

Korrekt, es wird i.A. auf die 3.3V geregelt. D.h. um die 12 Volt stabil zu nutzen, solltest Du versuchen, die 5 oder 3,3V Seite auch zu belasten, z.B. mit einer Halogenlampe. Dann sollte es aber klappen.

Und ich denke Du meintest Gelb;)

Der Nikolauzi

P.S.: gerade nochmal geguckt: bei Dir wird die 3.3V Seite geregelt sein, da 14A.
P.P.S.: Den PC aber nicht angeklemmt lassen:D
 
3,3 Volt (Orange) an die Lampe und was für ein Kabel noch?

Kann ich da dann so ein 6 Volt Fahrradbirnderl oder ein 4,2 Volt Taschenlampenbirnerl nehmen? Eher nein, das Zeug hält 14A nicht aus?

OK, was weiß ich bis jetzt?

1. Gelb ist gesetzt: Plus für Ladegeräteingang
2. Schwarz und Grün rödle ich zusammen: Minus für Ladegeräteingang
3. Orange und irgendwas anderes soll eine Lampe betreiben. Bleiben die Fragen:

3a) Was ist die andere Strippe für eine Farbe?
3b) Was für eine Lampe kann ich da anschließen (Volt, Ampere)?

Danke + frohes Fescht...
 
Hi

14A ist der Strom den Du maximal dem 3,3V Ausgang entnehmen kannst.
Mehr kann Dein Netzteil nicht liefern ohne dass Gefahr besteht dass es kaputt geht.
Eine 20W Halogenlampe dürfte als Last genügen.
Anschliessen tust Du die Birne zwischen Orange und Schwarz.
Welche Du jeweils nimmst ist egal. Das gilt auch für den 12V Abgang. Nur die Farben sind wichtig.

Gruß bergnafahre
 
wenn du das Netzteil als Spannungsversorgung verwendest, musst du schaun, dass ALLE LEITUGNEN (also +3.3, +5 und +12V) belastet sind, sonst verreckt das NT aufgrund der internen reglerschaltung.
 
3b) Was für eine Lampe kann ich da anschließen (Volt, Ampere)?

Jedenfalls keine deren Betriebsspannung unter 3.3V liegt ;)

Wie von Bergnafahre erwähnt sind die 14A nur der Maximal nutzbare Strom. Zu Hause hast du an der Steckdose normalerweise auch eine 10A DIAZED oder ein 13A LS, das bedeutet bloss dass die Leitung bis dahin abgesichert ist, nicht aber, dass da gleich soviel Strom rausfliesst wenn was rankommt. Es wird lediglich das gezogen, was benötigt wird, sinds halt mehr als die 10/13A dann knallts die Sicherung raus. ;)
 
I = U / R.

Bei gleichbleibender Spannung richtet sich der Fliessende Strom nach dem Widerstand. Je kleiner dieser ist, desto grösser ist der Strom. Gleichbedeutend: Je grösser die Leistung der angeschlossenen Lampe, desto kleiner ihr Widerstand und desto grösser der entnommene Strom.
 
wenn du das Netzteil als Spannungsversorgung verwendest, musst du schaun, dass ALLE LEITUGNEN (also +3.3, +5 und +12V) belastet sind, sonst verreckt das NT aufgrund der internen reglerschaltung.

Brauche ich jetzt plötzlich 3 Halogenspots? Sorry für meine Fragen, ich versteh' halt nix von Elektrik...

Kann mir einer nachvollziehbar aufschreiben, wo ich eine (oder mehrere) Birne(n) reintun muss und wie ich das alles Richtung Ladegerät zusammenbringe, ohne dass ich Lader und/oder Netzteil kaputt mache?
 
ich hatte das auch mal eine zeitlang mit dem pc netzteil. meins hatte aussen einen schalter, gibt aber auch welche ohne, deswegen hatte in das grüne kabel mit einem naheliegenden schwarzen im atx stecker permanent kurzgeschlossen, die restlichen kabel, bis auf einen hdd anschluss, zusammengebunden und quasi verpackt. den hdd abgeknipst. einmal schwarz und +5v mit einem gu5,3 sockel verpackt, an das andere schwarze und das gelbe +12v kabel was drangefummelt, damit die klemmen was zum greiffen haben. das ganze sinnvoll verpacken, damit es keinen kurzen gibt. irgend eine halogen in den sockel, damit die 12v beim einschalten des netzteils auf touren kommt und gut ist, bzw. war.
 
Zurück